Fragen zu Gleitstein und Kulisse

Antworten
Nachricht
Autor
bbking
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 7. Februar 2021, 15:32

Fragen zu Gleitstein und Kulisse

#1 Beitrag von bbking »

Liebes Forum

ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer einer Pfaff 360 (362?). Ist ja wirklich ein mechanisches Wunderding!
Nun habe ich - dank der super Anleitungen hier im Forum! - die Automatik ausgebaut und die Maschine kräftig mit Fön und WD-40 bearbeitet. Leider wollte der ZZ-Stich auch dannach nicht funktionieren. Also ZZ-Mechanik ausgebaut - auch hier: herzlichen Dank an Euch für die super Anleitungen. ZZ-Mechanik liegt seit einem Tag in Petrol.
Was mir nicht klar ist (s. Bild 1): Muss die Kulisse (1) drehbar sein im Alu-Arm? Die bewegt sich bei mir nähmlich keinen Milimeter! Was mich aber verwirrt ist die Öffnung zum Ölen (2), was ja auf ein bewegliches Teil (Achse) hindeutet...


Was mir beim Ausbau der ZZ-Mechanik noch aufgefallen ist, der Gleitstein (s. Bild 2), welcher drehbar an der Exzentergabelstange befestigt ist, "wackelt" etwas (er lässt sich nicht nur um die Achse drehen, sondern hat etwas "Spiel" zur Achse. Hmm wie soll ich das beschreiben.. Also der Stein, bzw. dessen Kante sollte ja quasi parallel zur Gabelstange verlaufen, er lässt sich aber ganz wenig aus dieser Lage bringen. (Ich schreibe das nur, weil sonst Alles, wirklich ALLES an dieser Maschine sauber und perfekt ist!).

Und zum Schluss noch eine simlpe Frage: Wenn ich den Deckel des Arms öffnen möchte (zum Ölen und Prüfen), reicht es, wenn ich die vier Schrauben löse (s. Bild 3)? (Deckel hat sich bei mir nicht bewegt, wollt nicht murksen aber vielleicht ist er ja nur "verhockt").

Herzlichen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüsse aus der Schweiz

reto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4844
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Fragen zu Gleitstein und Kulisse

#2 Beitrag von GerdK »

Hallo reto,
herzlich willkommen im Forum! smile
bbking hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 11:59 Was mir nicht klar ist (s. Bild 1): Muss die Kulisse (1) drehbar sein im Alu-Arm? Die bewegt sich bei mir nähmlich keinen Milimeter! Was mich aber verwirrt ist die Öffnung zum Ölen (2), was ja auf ein bewegliches Teil (Achse) hindeutet...
Ja, die Kulisse sitzt auf einer Achse und die Achse muss in ihrer Bohrung beweglich sein. Kollege "mahlekolben" hat das Ding komplett zerlegt, da sieht man den inneren Aufbau recht gut:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 080#p79314
bbking hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 11:59Und zum Schluss noch eine simlpe Frage: Wenn ich den Deckel des Arms öffnen möchte (zum Ölen und Prüfen), reicht es, wenn ich die vier Schrauben löse (s. Bild 3)? (Deckel hat sich bei mir nicht bewegt, wollt nicht murksen aber vielleicht ist er ja nur "verhockt").
Erst die silberne Stichplatte abschrauben, dann siehst Du darunter noch eine zusätzliche Schraube, die gelöst werden muss:
IMG_0088.JPG
Das Deckblech ist etwas umständlich auszubauen, weil unter dem Blech noch ein Federmechanismus und das sog. "Spulenkapselanhaltestück" sitzt. Also Transporteur auf höchste Position setzen und es dann versuchen. Wenn es nicht geht, musst Du den Klapptisch abschrauben (zwei kleine Madenschrauben, und dann kann man die Befestigungsachse des Tisches verschieben).
Beim Wiedereinbau darauf achten, dass zwischen dem Zapfen des "Spulenkapselanhaltestücks" und der Spulenkapsel ein Abstand von 0,7 mm sein muss. Wenn man beim Zuschrauben des Deckblechs eine normale Stecknadel dazwischen klemmt, stimmt der Abstand ausreichend gut. Die Nadeln haben i.d.R. 0,6 - 0,7 mm Dicke.
IMG_0089.JPG
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Gleitstein und Kulisse

#3 Beitrag von mahlekolben »

Hi!

Stimmt: Das Ding muss sich drehen können.

Zerlegen, säubern und beim Einbau auf die flache Kante achten. Dann ölen. Wie mit allen Wellen da oben.
Beste Grüße!

Michael

Antworten