Seite 1 von 1

Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 14:11
von gelöschter User N
Moinsen -
wie schon im Titel steht - ich würde jetzt durch geringfügige Korrektur des Ausgleichsgewichtes versuchen die Resonanzfrequenz bzw die Unwucht der Maschine (im Arm) auf einen noch höheren Wert zu verschieben
oder auf einen niedrigen Wert zu bringen.
DSC_0829_ntf.JPG
Auf dem Bild befindet sich der Gelenkfadenhebel in Stellung OT
Derzeit ist es ungünstig, weil die Maschine bei Vollgas bzw kurz vor Vollgas anfängt zu rappeln. Die Maschine ist in einem großen Tisch eingelassen aber nicht befestigt. Das heißt, der Ausschnitt für die Maschine passt ziemlich genau, man stellt die Maschinen nur rein & gut ist = hat den Vorteil, dass man auch sehr schnell Maschinen warten oder austauschen kann.
nochmal ein Bild
DSC_0795_94 ntf.JPG
halte (hebe) ich die Maschine in die Hand bzw mit den Händen, so dämpfe ich bereits so, dass die 230 Automatic leise und gut näht. In der Platte fängt sie aber bei Vollast (KU 52) an zu vibrieren & zu rappeln.

1. Habe ich da gedankliche Fehler in meinen Überlegungen?

2. Gibt es eine Werksmarkierung der Auswuchtung im Lieferzustand ab Werk die ich wiederfinden könnte?

Re: Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 14:53
von dieter kohl
serv

wenn diese Maschinen das vibrieren anfangen, müßte die Drehzahl / Stichzahl von 1500 Stiche/min erreicht sein

wenn schneller, werden sie wieder ruhiger

diese Maschinen können bis 2500 Stiche/min belastet werden

Re: Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 20:25
von mahlekolben
Hi!

Hatte den Gedanken zu meinen Anfangszeiten hier im Forum ebenfalls verfolgen wollen, dann verworfen.

Nicht nur rotierende Wellen würden beruhigt werden wollen, auch die Hubbewegung der Nadelstange und die Längsbewegung des Transporteurs.

Du kannst Stichweite und ggfls. Stichbreite einstellen, mal mehr mal weniger "Vorschub", dann kannst Du rückwärts laufen lassen...

Viel zu viele Massen, die unterschiedlich und unabhängig beliebig variabel beschleunigt werden.

Keine Chance!

Re: Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 20:39
von hardyB
Die Pfaff Konstrukteure haben sich damals schon was dabei gedacht...
da würde ich nicht dran rumschrauben.

Meine Overlock wanderte beim Nähen auf dem Tisch rum,
sie hat jetzt eine "Yogamatte" drunter und seitdem ist Ruhe.

Re: Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 07:53
von gelöschter User N
Michael und Hartwig ! Danke beerchug
ich bin jetzt entschlossen lieber die Resonanzen zu dämpfen als die Unwucht auszugleichen.

Das Problem bei rotierenden Massen ist ja - weil E=mc² die Lage der Unwucht auf der rotierenden Welle entscheidet, wie viel Unwucht bei welcher Drehzahl (=Umfangsgeschwindigkeit) entsteht. Dazu ist die Veränderung der Unwucht eben nicht linear sondern quadratisch. Darum keine Chance.

Nur - wenn ich an meine Fein Stichsäge denke shy - die liegt in der Hand wie ein Rasierer - kein Rappeln kein zappeln - nur Freude beim Schneiden.

die Stichsägen haben das Problem mit dem Hub und der Rotation wie bei einer Nähmaschine ... dodgy

Re: Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 19:44
von mahlekolben
Zeig' vielleicht mal ein Video der Säge, würde mich vielleicht auch interessieren können.

Die Bewegung der Stichsäge ist immer gleich. Sie macht nichts anderes, als Sägeblatt rauf, Sägeblatt runter. Eventuell kommt noch ein wenig Pendelhub dazu.

Schau' Dir die Bewegung von Nadel und Fadenhebel an und denke dabei zusätzlich an den Transporteur. Der Fadenhebel reißt den Faden gegen den Fadenspanner und muss einen Widerstand überwinden.

Wie Du das...

Egal, wenn's funktioniert, will ich das auch haben! biggrin