Pfaff 230 - leichte Unwucht bei Zierstichorgie - Abhilfe?
Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 14:11
Moinsen -
wie schon im Titel steht - ich würde jetzt durch geringfügige Korrektur des Ausgleichsgewichtes versuchen die Resonanzfrequenz bzw die Unwucht der Maschine (im Arm) auf einen noch höheren Wert zu verschieben
oder auf einen niedrigen Wert zu bringen.
Auf dem Bild befindet sich der Gelenkfadenhebel in Stellung OT
Derzeit ist es ungünstig, weil die Maschine bei Vollgas bzw kurz vor Vollgas anfängt zu rappeln. Die Maschine ist in einem großen Tisch eingelassen aber nicht befestigt. Das heißt, der Ausschnitt für die Maschine passt ziemlich genau, man stellt die Maschinen nur rein & gut ist = hat den Vorteil, dass man auch sehr schnell Maschinen warten oder austauschen kann.
nochmal ein Bild halte (hebe) ich die Maschine in die Hand bzw mit den Händen, so dämpfe ich bereits so, dass die 230 Automatic leise und gut näht. In der Platte fängt sie aber bei Vollast (KU 52) an zu vibrieren & zu rappeln.
1. Habe ich da gedankliche Fehler in meinen Überlegungen?
2. Gibt es eine Werksmarkierung der Auswuchtung im Lieferzustand ab Werk die ich wiederfinden könnte?
wie schon im Titel steht - ich würde jetzt durch geringfügige Korrektur des Ausgleichsgewichtes versuchen die Resonanzfrequenz bzw die Unwucht der Maschine (im Arm) auf einen noch höheren Wert zu verschieben
oder auf einen niedrigen Wert zu bringen.
Auf dem Bild befindet sich der Gelenkfadenhebel in Stellung OT
Derzeit ist es ungünstig, weil die Maschine bei Vollgas bzw kurz vor Vollgas anfängt zu rappeln. Die Maschine ist in einem großen Tisch eingelassen aber nicht befestigt. Das heißt, der Ausschnitt für die Maschine passt ziemlich genau, man stellt die Maschinen nur rein & gut ist = hat den Vorteil, dass man auch sehr schnell Maschinen warten oder austauschen kann.
nochmal ein Bild halte (hebe) ich die Maschine in die Hand bzw mit den Händen, so dämpfe ich bereits so, dass die 230 Automatic leise und gut näht. In der Platte fängt sie aber bei Vollast (KU 52) an zu vibrieren & zu rappeln.
1. Habe ich da gedankliche Fehler in meinen Überlegungen?
2. Gibt es eine Werksmarkierung der Auswuchtung im Lieferzustand ab Werk die ich wiederfinden könnte?