Seite 1 von 2

Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 19:36
von HusPfaSing
Guten Abend

Kaum zu glauben, heute habe ich Post bekommen mit einer Kettenstichplatte für die 431G und sie passt. Gleich ausprobiert (ich suche die schon seit Monaten) war ich etwas enttäuscht. Unten lange Schlingen, sonst funktioniert das Ding ja schon mal. Dann analysiere ich die Situation. Fadenspannung höher (8) = kleinere Schlingen, aber immerk noch zu gross, noch höher reisst der Faden. Dann habe ich mit leerer Fadenspule, ohne Fadenspule probiert, kein Unterschied. Dann mit Varianten der Höhe des Hakens experimentiert und siehe da, er musste nach oben. Aber so weit nach oben, dass er in der Aussparung des Deckels nicht mehr Platz hat. Die Schlingen sind nun OK, aber auf den ersten Blick eher etwas zu locker. Bei Höchstgeschwindigkeit hat der Stich Aussetzer, bei mittlerer Geschwindigkeit nicht. Fadenspannung ist nun bei 4 bis 5.

Was habt Ihr so für Erfahrungen mit dem Kettenstich der 431G?

Gruss Jürg

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 19:42
von hardyB
Hallo Jürg,
das Thema Kettenstich mit Singer 411G / 431G hatten wir doch hier schon mal
viewtopic.php?f=26&t=8074

Ich hab's mit dem Kettenstich an der Singer 411G aufgegeben.

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 20:57
von hardyB
Mich beschäftigt das Thema immernoch.

Ich habe mal einen Kettenstich mit einer ganz anderen Maschine ausprobiert,
nur um mal so einen Kettenstich live zu sehen und das sieht dann so aus:

Ich dachte, daß unten nur eine Schlaufe entsteht, aber das ist eine doppelte Schlaufe.

Vielleicht die Greiferfadenspannung noch etwas strammer?

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2021, 20:05
von HusPfaSing
hardyB hat geschrieben: Dienstag 16. Februar 2021, 20:57 Mich beschäftigt das Thema immernoch.

Ich habe mal einen Kettenstich mit einer ganz anderen Maschine ausprobiert,
nur um mal so einen Kettenstich live zu sehen und das sieht dann so aus:

Ich dachte, daß unten nur eine Schlaufe entsteht, aber das ist eine doppelte Schlaufe.

Vielleicht die Greiferfadenspannung noch etwas strammer?
Die Singer näht nur mit einem Faden, da existiert nur ein Greifer aber kein Greiferfaden. Diesen von Dir beschriebene Kettenstich haben vermutlich professionelle Industriemaschinnen und sicher die Coverlocks, aber nicht doppelt, nur einfach. Das was die Coverlocks zwei und dreifach machen, ist der Coverstich, nicht der Kettenstich, jeweils mit einem Unterfaden.

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2021, 20:12
von HusPfaSing
hardyB hat geschrieben: Dienstag 16. Februar 2021, 19:42 Hallo Jürg,
das Thema Kettenstich mit Singer 411G / 431G hatten wir doch hier schon mal
viewtopic.php?f=26&t=8074

Ich hab's mit dem Kettenstich an der Singer 411G aufgegeben.
Ja, mit der 670G/bzw 676G klappt das ja inzwischen tiptop, aber die haben eine andere Kettenstich-Technik.

Bei der 431G geht der Haken unten beim Greifer zusammen mit dem Transporter vor und zurück, synchron mit der Stichlänge. Eigentlich genial, da somit die Schlaufen unten zwangsweise je nach Stichlänge länger oder kürzer ausfallen. Was mich noch interessiert ist, ob die Schlaufen unten bei den 431 er und 432 er generell lockerer sind als bei den 6xx Singer.

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2021, 21:52
von hardyB
Hallo Jürg,

ja, ich habe die Naht mit meiner modernen Coverlock gemacht,
aber der Stich wird im Handbuch auch als Kettenstich bezeichnet.

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 16:34
von HusPfaSing
hardyB hat geschrieben: Mittwoch 17. Februar 2021, 21:52 Hallo Jürg,

ja, ich habe die Naht mit meiner modernen Coverlock gemacht,
aber der Stich wird im Handbuch auch als Kettenstich bezeichnet.
Ja, ist ein Zweifadenkettenstich. Sicher gibt es noch professionelle Namen für die unterschiedlichen Kettenstiche. Alle Overlock und Coverlock Stiche sind irgendwie Kettenstiche und können mehr oder weniger rückwärts wieder aufgelöst werden.

Hast Du die zwei Kettenstiche nacheinnander oder gleichzeitig genäht?

Gruss Jürg

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 16:36
von hardyB
Auf dem gelben Stoff das sind zwei nacheinander genähte Nähte.

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 16:46
von HusPfaSing
Also Problem gelöst:

Ingrid hat mir gesteckt, dass Kettenstiche ja prinzipiell dehnbar und deshalb immer locker sein sollten. Hm, da hat sie recht dachte ich. Gleich im Anschluss an diese Erkentniss habe ich den Haken wieder tiefer gestellt und bei meiner 676G auch gleich.

So einfach sind Lösungen manchmal

Danke Ingrid

Gruss Jürg

Re: Singer 431G Kettenstich Knowhow

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 16:51
von HusPfaSing
hardyB hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 16:36 Auf dem gelben Stoff das sind zwei nacheinander genähte Nähte.
Aha, hätte mich gewundert wenn nicht, denn so 4 Fadendoppelkettenstichmaschinen sind ja fast nur in der Kleiderindustrie für Kappnähte vorhanden.

Gruss Jürg