Seite 1 von 2

Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 12:11
von nähen62
Guten Tag zusammen,

vielleicht kann ich hier Hilfe bekommen.
Die Oberfadenspannung lässt sich einfach nicht mehr vernünftig einstellen.
Entweder reißt der Faden oder unten bilden sich starke Schlaufen.

Wie kann ich feststellen ob etwas kaputt ist?
die Feder für den Fadenzug ist scheinbar ganz.

Gruß nähen62

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 14:18
von GerdK
Hallo nähen62,
du kannst die Wirkung des "Oberfadenspannungsreglers" (OFS) leicht messen. Fädele die Maschine normal ein, nur die Nadel nicht. Nähfuss dann absenken! Und dann hängst Du eine Plastikflasche an den Faden, der aus der Öse des Fadenhebels kommt,
IMG_0092.JPG
...und giesst langsam Wasser in die Flasche. Wenn der Faden im OFS anfängt durchzurutschen, machst du die Flasche ab und stellst sie auf eine Küchenwaage.
IMG_0093.JPG
Bei meiner PFAFF 362 sind es bei guter Einstellung des Nahtbildes ca. 370 Gramm.

Wenn der Wert bei Dir etwa zwischen 300 und 400 Gramm liegt, wenn der OFS auf "4" steht, ist der OFS OK. Dann muss man den Fehler woanders suchen, z.B. unten im Greiferbereich.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 15:56
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
_______________________________________________________________________________

die Oberfaden-Spannungen bei beiden Maschinen sind die Gleichen

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 17:28
von Flickflak
Ich habe große Erfolge mit Feder Dynamometern zur Messung und Steuerung der Fadenspannung erzielt. Es dauert viel zu lange, um durch Testnähen einen Fehler in der Fadenspannung zu finden. Dynamometer kosten normalerweise 1,5 Euro pro. Stücke aus China. Kaufen Sie z.B. 3 Stück. 0-1,0 N, 0-5 N und 0-25 N. Hier ist ein kurzes Video über sie.

Dynamometer mit einer Feder sind besser als die digitalen Typen, da Sie die Variation der Fadenspannung besser erkennen können, da es auch wichtig ist, dies zu wissen.

https://youtu.be/PAUJ1cVJEmA

du benutzt das Wort Draht für Faden (das ist nur eine Anmerkung)
dieter


Danke Dieter. Ich hoffe, dass ich in Zukunft besser Deutsch schreiben kann. Es ist jetzt behoben.

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 18:15
von nähen62
Danke für die freundliche Begrüßung und auch die schnelle Antwort. smile

Leider hilft mir der Hinweis von Gerd nicht, denn die Stellschraube, also die wo die Zahlen von 1-10 drauf stehen,
ist entweder bombenfest oder sitzt total locker.
Bedeutet auch, die Fadenspannung ist ganz locker oder der Faden läßt sich überhaupt nicht ziehen.

Ich hatte mittlerweile den ganzen OFS ausgebaut, anbei Fotos.
Für mich als Laie sieht das ganz ordentlich aus, niks kaputt.

Muss ich etwas besonderes beim Rückbau beachten?
Wenn man die seitliche Kappe abnimmt, ist ja eine kleine Schraube, die den OFS fixiert.
Beim Rückbau muss der Nähfuß oben oder unten sein?
Wird die Schraube sofort nach dem einsetzen festgezogen?
Gruß nähen62

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 18:26
von dieter kohl
serv

falsch montierte Fadenspannung

Teil 1 ist falschrum

muß zusammen mit Teil 2 auf den Spannungsbolzen geschraubt werden

die kleine Madenschraube in der Skalenglocke wird erst zum Schluß fest geschraubt

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 18:31
von nähen62
Danke Dieter,
habe ich schon mehrfach gemacht, immer in der richtigen Zusammensetzung, nur bei einem Bild ist es falsch montiert.
Genauso, wie du es beschrieben hast...
Was muss ich noch beachten?
Gruß nähen62

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 23:13
von GerdK
Den Einbau hatte ich vor Kurzem hier mal erklärt:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 756#p95149
Vielleicht hilft es Dir ja.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 21:15
von nähen62
Danke, für die gute Anleitung.

Ich glaub´ irgendwie ist der Wurm drin.
Ich habe die OFS mehrfach ein- und ausgebaut.

Immer mit dem selben Ergebnis.
Ich habe den Eindruck, das das Gewinde zur Aufnahme der Skalenmutter zu kurz ist.
Also ist entweder die Fadenspannung viel zu hoch oder die Skalenmutter sitzt nur lose auf dem Gewinde.
Die Fadenspannung bekomme ich nur eingestellt, wenn ich die Rändelmutter ohne Skalenmutter montiere,
aber das ist nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ich bin ratlos.
Gruß nähen62

Re: Pfaff 84 Oberfadenspannung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 10:33
von dieter kohl
serv

sag mal : ist die Skala auf der gerändelten Innenmutter beweglich ?

sonst mußt du die kleine Made, die die Skala auf der gerändelten Mutter fest hält, lösen, damit du diese Mutter ohne die Skala verstellen kannst

wenn dann beim ZZ-Stich die Spannung ok ist, schraubst du die Skala bei "4" fest