Seite 1 von 1
Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 15:48
von Marco
Dann mal zu meiner ersten Maschine. Nach dem Tod meiner Nachbarin, wo ich manchmal Hausmeisterdienste leistete, hat der neue Hausbesitzer bei der Auflösung alles auf den Hof gestellt. Seine Frage: "Du oder Schrott?". Ich: "Ich". Unter die Kiste geschaut, aber kein Schiffchen oder Spulen vorhanden. Maschine stand wohl zuvor am Dachboden und das Holzgehäuse war einseitig feucht. Ob da nochmal eine Holzwurmattacke stattgefunden hat?
Interessant wäre das Baujahr. Die Maschine hat SNr. 1219648. Bei ebay-KA war mal der Baugleiche Typ mit einer höheren Seriennummer und dem Baujahr 1905 ausgewiesen. Könnte meine 1904 sein? Wünschenswert wäre natürlich 1899.
Auffallend ist neben der viereckigen Nadelstange der abschraubbare Spulenhalter und auf der Rückseite kein rundes Blech als Abdeckung für den Eingriff, sondern ein abschraubbares Gehäuseteil.
Hauptproblem ist allerdings das fehlende Schiffchen. Ich nehme mal an, damals haben viele von Singer kopiert und hoffe, dass damit ein Singerschiffchen passen würde (27/28, 127 ?). Oder ist es dann wieder die Freiheit eines Herstellers mit kleine Detailänderungen damit die Ersatzteilrufe zuhause ankommen. Irgendwie kommen mir die Schiffchen auf den Bildern im Internet zu groß vor.
PS: Auf der Maschine hat sich die Nachbarin zeitlebens ihre Kleider genäht. Obwohl vom Dorfschmied mit dem Pflegehinweis des ölens auch gehandelt wurde, hat das Maschinchen jetzt eine "Seele" (schon leicht ausgeschlagen).
Freue mich auf Antwort.
Gruß
Marco
Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 22:29
von inch
Ich weiß nicht,ob ein Singer-Schiffchen passt,ich würde lieber nach einer baugleichen Seidel&Naumann suchen,oder zumindest nach dem Schwingschiffchen.
Als diese Nähmaschine gebaut wurde,bestand Seidel&Naumann schon seit über 30 Jahren,ich denke,in dieser Zeit wurde genügend eigenentwickelt. Zudem gab es in Dresden mindestens 2 große Fabriken,die sich komplett auf die Nähmaschinenteile-Fertigung spezialisiert hatten (Gustav Schmidt – Fabrikation von Nähmaschinenteilen und Schiffchen und die Würker & Knirsch,hervorgegangen aus der Dresdner Specialfabrik für Nähmaschinen-Schiffchen und Apparate – Carl Würker & Co
Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 23:13
von det
Hallo,
ich habe hier nur eine Nauman Kl. 9, aber ein dort passendes Schiffchen kann ich gegen kleine Spende an's Naehmaschinenverzeichnis gerne zusenden.
Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 05:55
von gelöschter User N
Marco hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Februar 2021, 15:48
Maschine stand wohl zuvor am Dachboden und das Holzgehäuse war einseitig feucht. Ob da nochmal eine Holzwurmattacke stattgefunden hat?
Die kleinen Käfer, die ihre Eier in totes Holz legen bevorzugen < 15% Holzfeuchte und lieben 18-24% feuchtes Holz. Ein HW Befall auf feuchtem Dachboden ist sehr wahrscheinlich.
Aber: ist "aus der Raupe erst ein Schmetterling geworden" bzw aus dem Wurm ein Käfer geworden (das dauert max 4 Jahre) dann fliegen die Käfer erst mal umher und suchen sich neues Holz.
Darum keine Panik und keine heftigen Mittel (Gift) einsetzen. Eigentlich brauchst Du gar nichts zu tun. Wenn Du die Würmer sofort töten willst =>
Ein 45 Minuten Saunagang (mit sehr viel Aufguss wegen der relativen Feuchtigkeit) reicht völlig aus und jede Eiweißstruktur - die nicht wie der Mensch durch Schwitzen seine Körpertemperatur senken kann - ist mausetot.
Wenn das Möbel danach im Wohnbereich trocken steht hat das Holz zwischen 6-10% Holzfeuchte. Nur direkt an kalten & darum schimmligen Außenwänden wird es feuchter.
Darum wird es ein einmaliger Besuch bleiben. Die Käfer kommen zwar mal vorbei, aber ihnen kommt es nicht in den Sinn ihre Brut (Eier) in die trockene Wüste ab zu legen.

Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 20:53
von Marco
Hallo det.
Hab mich zwar länger nicht gemeldet, bin aber noch interessiert. Die Idee mit dem Nähmaschinenverzeichnis ist klasse. Da schmöker ich richtig gerne und hole mir Infos vor dem Kauf.
Klasse 9 scheint ein Nachfolger zu sein. Der Versuch ist es mir wert. Hast du auch eine dazu passende Spule?
Ich könnte die Nummer eines zukünftigen Projektes nehmen und 12,22 € spenden. Wäre das ok? Und wenn ja, wie wickeln wir das ab?
Bastelgruß aus Nordhessen
Marco
Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 21:10
von det
Hallo Marco,
Marco hat geschrieben: ↑Dienstag 13. April 2021, 20:53Klasse 9 scheint ein Nachfolger zu sein. Der Versuch ist es mir wert. Hast du auch eine dazu passende Spule?
Ich könnte die Nummer eines zukünftigen Projektes nehmen und 12,22 € spenden. Wäre das ok? Und wenn ja, wie wickeln wir das ab?
das wäre im Prinzip ok, zumindest von meiner Seite. Ich krame in den nächsten Tagen dann mal die Klasse 9 hervor und wenn ich fündig geworden bin, regeln wir den Rest über PN.
Gruß
Detlef
Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 17:42
von Marco
Ein bisschen entrosten, ein bisschen polieren ...
Und sie näht. Ergo passt das Schiffchen aus Klasse 9 in ältere Seidel-Naumann. Es ist ein Schiffchen ohne die Grube in der Spitze und mit 49.1 mm Länge.
Jetzt kann ich mich auch ranmachen, die Maschine weiter aufzuarbeiten. Und ja, wegen der Holzwürmer habe ich keine Sorgen.
Super vielen lieben Dank det.
Re: Seidel-Naumann, welches Schiffchen?
Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 20:22
von det
Danke für die Rückmeldung - und die Nähmalerei
Freut mich, dass wir helfen konnten.
Wir? Jepp, ursprünglich kommt das Schiffchen von Travana, die ich hiermit lieb grüßen möchte.
Viel Spaß noch mit der Seidel&Naumann
Detlef