Seite 1 von 2

Pfaff 145 H3

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 13:41
von Drolli
Hallo die Spezialisten,
bin Novice, habe zwar Erfahrungen mit der Nähmaschine meier Frau,
habe seit kurzem eine Pfaff 145 H3, sie Näht.
Das Nadelsystem ist laut Betriebanleitung 134-35 , ich will Leder nähen
könnte mir bitte jemand eine Nadelnummer de Fa. Schmetz nennen, Nadelstärke sollte 110 und 30er Garn,
Ich komme leider noch nicht mit den Bezeichnungen zurecht,
Danke im vorraus,
Carl

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 16:51
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
______________________________________________________________________________

es gibt mehr als 4000 Nadelsysteme ---> du hast 134-35

davon gibt's dann verschiedene Spitzenformen ---> du brauchst "L" für Leder

und davon wieder gibt's die verschiedenen Nadelstärken ---> du brauchst 110 für 30-er Faden | Garn

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 08:52
von Drolli
Moin Dieter,
herzlichen Dank für deine Antwort,
ganau das macht mich irre - 4000 Nadeln für das System 134-35 von Pfaff,
Habe bisher nicht geheckt wie ich das Nummernsystem von Schmetz lesen kann,
was ist bei Schmetz eine Nadel "L" und 110 als Nadelstärke, was steht da auf der Vepackung?
Gruss von der Ostsee
Carl

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 09:04
von Delta
Natürlich nicht 4000 für 134-35 von Pfaff, sondern insgesamt... Egal.

Also wenn Du einfach mal "134-35 LR 110" in eine Suchmaschine eingibst, dann bekommst Du schon ziemlich gute Treffer.

Wenn es nicht unbedingt Schmetz sein MUSS kann ich Dir alternativ Groz-Beckert empfehlen, weil ich da einen passenden Link bereit habe:
https://www.sew24.com/0990-921056.html

Die verwende ich recht erfolgreich ;-) in meiner Pfaff 545 H3 (wie die 145 nur mit größerem Greifer).

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 10:25
von Drolli
Hallo Dieter,
danke für Info,
es muß nicht Schmetz sein
Gruss von der Ostsee
Carl

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 10:42
von dieter kohl
serv

diese Normung der Nadelsysteme wird neuerdings in Fernost schon wieder unterlaufen und sorgt also für neue Verwirrungen

Nadelsystem 134-35 wird in verschiedenen Maschinen verwendet

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 11:30
von Drolli
Hallo Pfaffianer,
habe die 145er jetzt gereinigt und geölt, der Zustand ist sehr gut, sieht so aus das bis auf die Schlitzschrauben für die Nadelsange und
für die Nadelbefestigung noch an keine Schlitzschaube ein Schraubenzieher dran war, keine der üblichen Macken, oder es war ein Könner.
Die Oberfadenspannung lässt sich problemlos einstellen, nur mit der Unterfadenspannung habe ich noch so meine Zweifel.
SAM_1017.JPG
SAM_1056.JPG
SAM_1054.JPG
SAM_1053.JPG
Der originale Spulendeckel, Nr. 1, hat am Fadendurchgang eine Phase an der der Faden nach oben gefühert wird, es sieht so wenn der Deckel mit spule und Faden montiert ist, dass der Faden hier gequetscht wird, ich kann die kleine Feder an der Spulenkapsel verstellen
wie ich will - es ergibt sich kein Spannungsunterschied.

bei Nr 2 selbe Teilenummer, ist eine Nut die auch am Greifergehäuse zu finden ist, nedeutet das der Faden hier ohne Widerstand
herausgführt wird. Hier kann man eine Spannungsunterschied einstellen, da der Faden das Greifergehäuse ohne Widerstand
verlassen kann.
Meine Veständnisfrage warum diese unterschiedlichen Deckel?
Ich bedanke mich im voraus für eure Kommentare........

Grüße von der Ostsee Carl

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 12:18
von inch
Es gibt verschiedene Spulenkapsel-Unterteile/Oberteile. Manche waren stärker eingefräst,für dickere Fäden,je nachdem,für welche Klasse (A/B,C,D) die Maschine ausgerüstet war.
In deinem Fall ist die Nr. 2 die richtige Auswahl.

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 15:28
von adler104
Wenn du keine Unterfadenspannung aufbauen kannst, kann auch die Feder bzw. Spulenkapsel verschlissen sein. Prüfe mal ob sich eine leichte Furche in die Unterseite der Feder bzw in die Spulekapsel ein geschliffen hat. Es könnte sich auch Nähstaub unter der Feder angesammelt haben.

Re: Pfaff 145 H3

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 10:27
von Drolli
Hallo und danke für Info,
@ adler, habe die Deckel zerlegt, es sind keine Einlaufspuren sichtbar - auch keine Verschmutzung.
Die Blattfedern haben auch noch Vorspannung, der Krümmungradius ist bei beiden Fedren kleiner als der der Kapsel.
Wenn ich einen Faden einlege kann ich mit verdrehen des Schräubchen für die Fadenspannung auch verschiedene Widerstände erzeugen.
Für den Vesuch habe ich als Oberfaden einen roten und für den Unterfaden einen weißen Faden gewählt.
Mit der Kapsel #2 von Inch empfohlen, ist es möglich verschiedene Spannungszustände herzustelle,
und zwar so, dass der Oberfaden den Unterfaden im Nähgut durchzieht und in den Stichen weiße pinkte sichtbar sind,
umgekehrt genauso, der Unterfaden zeiht den Oberfaden durch, sodass rote Punkte sicht bar sind.
Die Extrema sind einstellbar - habe dan die Spannunge so eingestellt, dass der Knoten mittig im Nähgut liegt,
soweit so gut.
Angefügt habe ich ein Bild der Obespannungsmechanik, welche Aufgabe hat die Feder, die von dem Faden während des Nähzyklus
immer angehoben wird - bei mir so eingestellt ca. 3 mm.
Mittels einer Schraube die in ein Langloch greift gibt es hier offensichtlich Einstellmöglichkeiten,
welches sind die Kriterien dafür?
SAM_1062.JPG
SAM_1062.JPG
mit Dank im vorraus,
Gruss von der Ostsee Carl