Bin ich hier richtig?
Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 03:06
Eigentlich wollte ich nur eine kleine offene Naht an meinen Rucksack reparieren.
Ich habe also meine alte Karstadt Viktoria 4000 (1975) , die ich mir als Jugendlicher mal angeschafft habe um Packsäcke für 's Motorrad zu nähen, vom Dachboden geholt.
Die Maschine ist da oben gelandet weil sie selbst zum Nähen von Gardinen zu viel Zicken gemacht hat.
Seit YOUTUBE ist alles einfacher geworden. Also in YOU TUBE zeigen lassen wie das mit der Unterfadenspannung geht.
Eine Ältere Dame zeigt, wie man einen Oberfadenspanner zerlegt und wieder richtig zusammenbaut.
Und schon läuft die Maschine wieder wie neu.
Nur langsam nähen war noch nie. Zu laut und angestrengt alles vibriert und klappert.
Meine Finanzchefin hat ein paar hundert Euro für eine Neue freigegeben.
Zum Glück konnte ich mich nicht so recht für eine der vielen Plastikmaschinen entscheiden.
Der Besuch des Nähmaschinenverzeichnisses hat mir den Rest gegeben.
Ich habe bei EBAY eine Pfaff 260 mit Unterschrank für 140 Euro gekauft und von weit weg, fast in Kaiserslautern, bei sehr netten Menschen abgeholt (gehütete aber kaum genutzte Maschine aus Familienbesitz).
Ein Volltreffer! Nur Putzen, Ölen, Unter - und Oberfadenspannung einstellen.
Damit habe ich nächtelang geübt, unterschiedliche Garne ausprobiert, kleine Gimmiks aus Lederresten genäht und Übungen aus historischen Nähbüchern nachvollzogen.
Ich hatte keine Ahnung wie toll Nähmaschinen nähen können!
Nach vielen Forenbesuchen und YOUTUBE - Schauen ist der Wunsch nach einer gusseisernen Geradstichmaschine aufgekommen.
Es folgte also eine Pfaff 30 für 45 Euro aus den örtlichen Kleinanzeigen.
Für jemanden der von Berufswegen eigentlich immer auf Hightech und Innovation getrimmt war, war das eine Offenbarung. Leise, geschmeidig, unangestrengt, selbstverständlich...
Auf dem hiesigen Flohmarkt gibt es Schwingschiffchenmaschinen für unter 5 EUR.
Denen hätte ich gar nicht zugetraut, daß sie so wunderbar nähen können (wenn man sie wieder herrichtet).
Manche haben richtig Charakter, wie meine Mundlos 77.
Der Zustand der Maschinen wurde immer hoffnungsloser.
Ich mußte mir eingestehen, daß ich gar keine Nähmaschine zum Nähen brauchte, sondern etwas zum reparieren.
Selbst eine alte Paff A (oder doch B), die wohl 50 Jahre in einem feuchten Kohlenkeller gelegen hat, erwachte in einer Nacht wieder zum Leben und näht mit ihrem Langschiffchen jede Jeans besser als eine 200 Euro Plastikmaschine.
Und zwar mühelos mit der Handkurbel.
Ich habe eine Woche lang daran geputzt, entrostet und geölt.
Jetzt ist sie sauber, zeigt aber, daß sie schon drei Leben hinter sich hat. Das schadet Ihrer Austrahlung nicht - das gehört so! Die Maschine mit ihren schönen Intarsien scheint mir immer Danke zu sagen, wenn ich sie betrachte und ein paar Stiche nähe.
Ich habe wegen meiner Elektronikaktivitäten eine ganz gut ausgestattete Mechanikwerkstatt mit Drehbank und Fräse.
So kann ich zwei oder drei Hobbies miteinander verbinden.
Inzwischen stehen hier schon 11 Maschinen, die alle bei mir bleiben wollen, außer einer Gritzner R, die sich von mir unterbewertet fühlt und einer moderneren Gritzner 210, der ich den Motor geklaut habe weil sie mich gelangweilt hat.
Ich meine immer, und nicht nur bei Nähmaschinen, daß man merkt ob da lustlos konstruiert wurde.
Weg von der reinen Performance muß mich eine Maschine emotional ansprechen.
Mit den Pfaffs (260, 30, 295) habe ich ja schon Alles, was ich zum realen Nähen brauche.
Seit einer Woche habe ich eine Pfaff 130, die mich vor so große Probleme gestellt hat, daß ich in diesem Forum nach Hilfe suchen wollte. Inzwischen habe ich die Ursache für den Schwergang gefunden (kein 08/15 Problem).
Die vielen Reparaturberichte und die interessanten Vorstellungen anderen Mitglieder haben mir so gut gefallen, daß ich nach langer Zeit auch mal wieder einem Forum beitreten möchte.
Wer weiß - vielleicht schreibe ich auch mal einen Fotobericht. Ich hab ja Zeit seit meinem Ruhestand.
Meine Vorhaben sind u.A.:
- einen DC- Motor mit Regelung zum Langsamnähen. Kompatibel zu normalen Rucksackmotoren.
- Einfache Schaltung zum Nachrüsten für Autostopp oben und unten
- Einfache Schaltung für eine automatische Motorbremse wegen des Nachlaufs bei großen Handrädern.
- Eine Schaltung für 1 bzw. 3 Stiche
Schön , daß es dieses Forum gibt. Ich lese so gerne Berichte, Erfahrungen und Meinungen.
Vielleicht kann ich mit meinen Möglichkeiten auch mal etwas beitragen, auch wenn ich nicht der größte Poster bin.
Komplizierte Sachen nähen kann ich (noch) nicht. Ich ziere mich noch einen Nähkurs in der hiesigen Volkshochschule zu belegen (zwischen all den jungen Damen). Vielleicht kann da Einer seine Erfahrungen mal zum Besten geben.
Grüße aus dem Hobbykeller
Klaus
Ich habe also meine alte Karstadt Viktoria 4000 (1975) , die ich mir als Jugendlicher mal angeschafft habe um Packsäcke für 's Motorrad zu nähen, vom Dachboden geholt.
Die Maschine ist da oben gelandet weil sie selbst zum Nähen von Gardinen zu viel Zicken gemacht hat.
Seit YOUTUBE ist alles einfacher geworden. Also in YOU TUBE zeigen lassen wie das mit der Unterfadenspannung geht.
Eine Ältere Dame zeigt, wie man einen Oberfadenspanner zerlegt und wieder richtig zusammenbaut.
Und schon läuft die Maschine wieder wie neu.
Nur langsam nähen war noch nie. Zu laut und angestrengt alles vibriert und klappert.
Meine Finanzchefin hat ein paar hundert Euro für eine Neue freigegeben.
Zum Glück konnte ich mich nicht so recht für eine der vielen Plastikmaschinen entscheiden.
Der Besuch des Nähmaschinenverzeichnisses hat mir den Rest gegeben.
Ich habe bei EBAY eine Pfaff 260 mit Unterschrank für 140 Euro gekauft und von weit weg, fast in Kaiserslautern, bei sehr netten Menschen abgeholt (gehütete aber kaum genutzte Maschine aus Familienbesitz).
Ein Volltreffer! Nur Putzen, Ölen, Unter - und Oberfadenspannung einstellen.
Damit habe ich nächtelang geübt, unterschiedliche Garne ausprobiert, kleine Gimmiks aus Lederresten genäht und Übungen aus historischen Nähbüchern nachvollzogen.
Ich hatte keine Ahnung wie toll Nähmaschinen nähen können!
Nach vielen Forenbesuchen und YOUTUBE - Schauen ist der Wunsch nach einer gusseisernen Geradstichmaschine aufgekommen.
Es folgte also eine Pfaff 30 für 45 Euro aus den örtlichen Kleinanzeigen.
Für jemanden der von Berufswegen eigentlich immer auf Hightech und Innovation getrimmt war, war das eine Offenbarung. Leise, geschmeidig, unangestrengt, selbstverständlich...
Auf dem hiesigen Flohmarkt gibt es Schwingschiffchenmaschinen für unter 5 EUR.
Denen hätte ich gar nicht zugetraut, daß sie so wunderbar nähen können (wenn man sie wieder herrichtet).
Manche haben richtig Charakter, wie meine Mundlos 77.
Der Zustand der Maschinen wurde immer hoffnungsloser.
Ich mußte mir eingestehen, daß ich gar keine Nähmaschine zum Nähen brauchte, sondern etwas zum reparieren.
Selbst eine alte Paff A (oder doch B), die wohl 50 Jahre in einem feuchten Kohlenkeller gelegen hat, erwachte in einer Nacht wieder zum Leben und näht mit ihrem Langschiffchen jede Jeans besser als eine 200 Euro Plastikmaschine.
Und zwar mühelos mit der Handkurbel.
Ich habe eine Woche lang daran geputzt, entrostet und geölt.
Jetzt ist sie sauber, zeigt aber, daß sie schon drei Leben hinter sich hat. Das schadet Ihrer Austrahlung nicht - das gehört so! Die Maschine mit ihren schönen Intarsien scheint mir immer Danke zu sagen, wenn ich sie betrachte und ein paar Stiche nähe.
Ich habe wegen meiner Elektronikaktivitäten eine ganz gut ausgestattete Mechanikwerkstatt mit Drehbank und Fräse.
So kann ich zwei oder drei Hobbies miteinander verbinden.
Inzwischen stehen hier schon 11 Maschinen, die alle bei mir bleiben wollen, außer einer Gritzner R, die sich von mir unterbewertet fühlt und einer moderneren Gritzner 210, der ich den Motor geklaut habe weil sie mich gelangweilt hat.
Ich meine immer, und nicht nur bei Nähmaschinen, daß man merkt ob da lustlos konstruiert wurde.
Weg von der reinen Performance muß mich eine Maschine emotional ansprechen.
Mit den Pfaffs (260, 30, 295) habe ich ja schon Alles, was ich zum realen Nähen brauche.
Seit einer Woche habe ich eine Pfaff 130, die mich vor so große Probleme gestellt hat, daß ich in diesem Forum nach Hilfe suchen wollte. Inzwischen habe ich die Ursache für den Schwergang gefunden (kein 08/15 Problem).
Die vielen Reparaturberichte und die interessanten Vorstellungen anderen Mitglieder haben mir so gut gefallen, daß ich nach langer Zeit auch mal wieder einem Forum beitreten möchte.
Wer weiß - vielleicht schreibe ich auch mal einen Fotobericht. Ich hab ja Zeit seit meinem Ruhestand.
Meine Vorhaben sind u.A.:
- einen DC- Motor mit Regelung zum Langsamnähen. Kompatibel zu normalen Rucksackmotoren.
- Einfache Schaltung zum Nachrüsten für Autostopp oben und unten
- Einfache Schaltung für eine automatische Motorbremse wegen des Nachlaufs bei großen Handrädern.
- Eine Schaltung für 1 bzw. 3 Stiche
Schön , daß es dieses Forum gibt. Ich lese so gerne Berichte, Erfahrungen und Meinungen.
Vielleicht kann ich mit meinen Möglichkeiten auch mal etwas beitragen, auch wenn ich nicht der größte Poster bin.
Komplizierte Sachen nähen kann ich (noch) nicht. Ich ziere mich noch einen Nähkurs in der hiesigen Volkshochschule zu belegen (zwischen all den jungen Damen). Vielleicht kann da Einer seine Erfahrungen mal zum Besten geben.
Grüße aus dem Hobbykeller
Klaus