Seite 1 von 1
Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 21:10
von hardyB
Hallo zusammen,
ich habe heute eine Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic gekauft.
Die Maschine ist soweit sogar recht leichtgängig und der Lack ist auch super.
Das gesamte Zubehör ist dabei, incl. BA, BA für die Automatic und die Original Ziernahtscheibe.
Die Automatic hat aber wohl jemand stillgelegt, denn der Stift am Drehknopf zum Ein-/Ausschalten
der Automatic schließt bündig ab ( ist als faktisch weg) und hinter dem Knopf
sitzt eine kurze Hülse damit der Stift hinten nicht in die Führungsschiene einrastet.
Wie krieg ich den federnden Knopf gefahrlos ab? Ich würde gern einen neuen Stift in den
Knopf machen.
Grüße
Hardy
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 11:28
von hardyB
Auch wenn ich sie grad erst bekommen habe, wenn jemand Interesse an der Maschine hat,
dann bitte melden..
Ich muß leider Maschinen abgeben und aufräumen...
Grüße
Hardy
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 19:04
von gelöschter User N
Moin Hardy
ich interessiere mich schon für den Coffee Grinder
insbesondere, da er so gut dokumentiert ist. BDA & alte Zierstichschablone usw.
ist die Automatic des Coffee Grinder identisch mit der Automatic der 230 260 ?
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 19:21
von dieter kohl
NEIN
die Coffeegrinder-Automatik wurde der 130 nachträglich "verpasst"
allerdings wurden die Grund-Ideen dann konstruktiv in den Modellen 230-260 und auch 260-261 weitergeführt
(fest eingebaute Scheiben, die die Stichlage und ZZ-Breite steuerten)
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 19:54
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 19:21
allerdings wurden die Grund-Ideen dann konstruktiv in den Modellen 230-260 und auch 260-261 weitergeführt
(fest eingebaute Scheiben, die die Stichlage und ZZ-Breite steuerten)
Ist die Musterlänge (Anzahl der Stiche pro Muster) beim Coffee Grinder schon regelbar oder erst ab der 230-260 ?
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 19:21
die Coffeegrinder-Automatik wurde der 130 nachträglich "verpasst"
Kannst Du sagen, wann (in welchem Jahr - etwa) diese Automatik entwickelt wurde?
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 20:41
von hardyB
Ich habe den Arretierstift für die Aktivierung/Deaktivierung der Ziersticheinheit repariert.
Der Bolzen hat vorne ein Gewinde, da ist der Drehknopf aufgeschraubt und mit der Madenschraube vorn vorne
gesichert.
Also Madenschraube raus, dann den Knopf abdrehen.
Da der alte Stift wohl mutwillig abgeschnitten wurde habe ich ein neues 2mm Loch gebohrt und einen
neuen Stift in den Knopf gepresst.
Jetzt kann man die Automatik wieder schön aktivieren und deaktivieren.
Grüße
Hardy
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 20:47
von hardyB
Hallo Nopi,
nein der Coffegrinder ist anders als die Automatik der 230 und 260.
Das ist hinten angeflanscht und hat 6 senkrecht stehende Scheiben, die man
durch Hebel A auswählen kann, mit dem Hebel einmal nach links und wieder zurück wird
ein entsprechender Tastfinger zu seiner Scheibe gedreht.
Mit den 2 Hebeln A und B und in Verbindung mit Stichlage I,II, III ergeben sich 54 verschiedene Stiche.
Die Musterlänge kann man nicht variieren.
Ganz wichtig ist, daß die Stichbreitenverstellung super leicht geht, sonst läuft der Abtastfinger
nicht sauber auf der Scheibe. Da bin ich grad noch dran...
Aber sie näht schon mal Gerad- und normalen Zickzack.
Re: Pfaff 130 mit Ziernaht-Automatic / coffeegrinder
Verfasst: Montag 8. März 2021, 12:13
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 19:54
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 19:21
allerdings wurden die Grund-Ideen dann konstruktiv in den Modellen 230-260 und auch 260-261 weitergeführt
(fest eingebaute Scheiben, die die Stichlage und ZZ-Breite steuerten)
Ist die Musterlänge (Anzahl der Stiche pro Muster) beim Coffee Grinder schon regelbar oder erst ab der 230-260 ?
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 19:21
die Coffeegrinder-Automatik wurde der 130 nachträglich "verpasst"
Kannst Du sagen, wann (in welchem Jahr - etwa) diese Automatik entwickelt wurde?
musterlänge kann nicht variiert werden
Konstruktionsjahr kann ich nicht genau sagen aber jedenfalls von 1950 als die 230 rauskam und deren Automatik den Coffeegrinder ersetzte
die meisten davon wurden in die USA verkauft