Seite 1 von 2

Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 09:28
von AltEisen
Hallo,
eigentlich ist mein Problem ja eher allgemein und nicht Pfaff-bezogen, aber ich habe kein anderes Forum gefunden in das die Frage gepasst hätte.
Ich versuche gerade zwei 4 / 5 mm Lagen Polyesterfilz zu vernähen und dachte, daß dieselbe Garn / Nadel Kombination die ich auch für das Vernähen von 4 Lagen dickem Jeansstoff benutzt habe funktionieren würde.
Das war dann doch wohl falsch gedacht.
Habe dann alle möglichen Nadel / Garn Kombinationen ausprobiert, aber es kommt immer nur Murks raus, oder der Faden reisst.
Es scheint, als ob die Fadenspannung für Filz recht speziell sein muss?
Hat da jemand einen Tip?
Vielen Dank!

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 11:37
von dieter kohl
serv

bitte Fotos von deinen Nähproben

generell würde ich sagen, daß du etwas stärkere Nadeln nehmen mußt

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 11:54
von adler104
Und um welche Maschine handelt es sich? Nadelstärke, Garnstärke?

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 18:27
von Liebelilla
AltEisen hat geschrieben: Dienstag 9. März 2021, 09:28 Hallo,
eigentlich ist mein Problem ja eher allgemein und nicht Pfaff-bezogen, aber ich habe kein anderes Forum gefunden in das die Frage gepasst hätte.
Ich versuche gerade zwei 4 / 5 mm Lagen Polyesterfilz zu vernähen und dachte, daß dieselbe Garn / Nadel Kombination die ich auch für das Vernähen von 4 Lagen dickem Jeansstoff benutzt habe funktionieren würde.
Das war dann doch wohl falsch gedacht.
Habe dann alle möglichen Nadel / Garn Kombinationen ausprobiert, aber es kommt immer nur Murks raus, oder der Faden reisst.
Es scheint, als ob die Fadenspannung für Filz recht speziell sein muss?
Hat da jemand einen Tip?
Vielen Dank!
Das Problem kann auch Maschine (Modell) bezogen sein. Somit wäre Interessant das auch zu erfahren.
Sind zwei Lagen Filz etwa 4 bis 5mm dick oder hat eine Lage Filz schon 4 bis 5mm stärke? Ist ein kompakter, fester Filz oder eher luftig und weich/biegsam?
Was ich so schon sagen kann.. Für feste Filz mag ich Topstitch Nadeln in 80 oder 90er stärke verwenden. Wenn der Unterfaden dicker ist als standard Garn, muss die Unterfadenspannung angepasst werden... und ggf. auch die Oberfadenspannung.

Wie die anderen schon geschrieben haben, zeig uns bitte Bilder und verrät uns etwas mehr über Maschine, Material, Nadel und Garn wink

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 19:41
von AltEisen
Hallo liebe Weisen aus dem Fadenland.
Bei der Maschine handelt es sich um eine schwarze Pfaff 230 die soweit gut in Schuss ist.
Garn ist Mettler extra stark Nr. 36
Eine Lage Filz ist jeweils 4mm dick.
Anbei mal vier Fotos mit Kontrastgarn.
Einmal Vor und Rückseite bei 2 Lagen altem Leinenhandtuch und dann mit derselben Einstellung der Versuch eine Lage des Filzes ( also 4mm ) zu nähen.
Habe auch verschiedene Füße probiert. kein Unterschied.

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 10:38
von dieter kohl
serv

mit welcher Nadel-Stärke hast du im Filz genäht ?

ich bin immer noch der Meinung, daß du dafür mindestens 120-er Nadelstärke brauchst

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 11:27
von AltEisen
Hallo.
Das hatte ich ganz vergessen zu sagen:
Beide Beispiele mit ner 120er Jeans genäht.
Habe aber auch ne 130er ohne Erfolg probiert.

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 11:29
von dieter kohl
serv

kannst du mal bitte ZZ im Filz zeigen ?

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 16:10
von AltEisen
hmm, eine gute Idee.
habe gerade mal den Zickzack probiert:
Dabei festgestellt, daß der nun auch beim Stoff inkonsistent ist.
Vor einiger Zeit war das kein Problem auch nicht bei vier Lagen Jeans

Re: Dicker Polyesterfilz macht Probleme

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 16:47
von adler104
Ich vermute mal, da wird die Nadelstange leicht verstellt sein bzw. der Schlingenhub müsste eingestellt werden.

Was für eine Maschine benutzt du denn überhaupt? Dem Hintergrund nach wohl eine Haushaltsnähmaschine.