Seite 1 von 1

Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 15:24
von Schwertlilie
Hallo zusammen,
ich nähe alle dicken Sachen, auch mit dickem Garn auf meiner Singer 95K43 vom Sperrmüll. Sie hackt brav durch alles durch, einzig dass ich die Nähgeschwindigkeit nicht dosieren kann stört mich. Ich habe den Motor letztens zum reparieren eingeschickt, leider gibt es das Ersatzteil das ich brauche nicht mehr. Momentan hängt ein Kobold unterm Nähtisch, ich würde gerne einen neuen, genauso starken Motor kaufen um dann auch Stich für Stich nähen zu können. Leider bin ich überfordert und komme mit meiner Recherche nicht weiter, welcher Motor für mich der Richtige ist. Könnt ihr mir helfen?

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 20:38
von sputnik
Was spricht gegen den kobold motor?

Liebe grüsse vom Sputnik

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 17:10
von adler104
Zu Servo Motoren gibt es reichlich Beiträge im Forum - z.T. mit z.T. ohne Speed Reducer (ich empfehle mit Speed Reducer)

Google Foren-Suche:

https://www.google.com/search?client=fi ... k-forum.de

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 14:33
von Schwertlilie
sputnik hat geschrieben: Dienstag 9. März 2021, 20:38 Was spricht gegen den kobold motor?

Liebe grüsse vom Sputnik
Es spricht generell nichts dagegen, nur ist meiner nicht mehr in Ordnung und soweit ich weiß werden diese Koboldmotoren nicht mehr hergestellt, deshalb brauche ich einen neuen.

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 14:44
von Schwertlilie
adler104 hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 17:10 Zu Servo Motoren gibt es reichlich Beiträge im Forum - z.T. mit z.T. ohne Speed Reducer (ich empfehle mit Speed Reducer)

Google Foren-Suche:

https://www.google.com/search?client=fi ... k-forum.de
Danke für den Link, habe fleißig gelesen und weiß nun auch nicht mehr wie vorher boewu

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 17:45
von adler104
Die Frage "welchen" zu beantworten ist immer schwierig, da die meisten Leute fast immer nur mit genau einem Servo Erfahrung haben und nur wenigen haben Servos von Unterschiedlichen Herstellern.

Ich habe meine beiden JACK Servos von College Sewing in England aber auf Grund vom Brexit und dem derzeit ungünstigem Wechselkurs ist der Kauf dort nicht unbedingt preiswert. Davon ab bin ich per sehr zufrieden mit den JACK Servo Motoren.
In Deutschland kannst Du JACK Servos von LIERSCH beziehen:

https://liersch.com/online-shop/zubehoe ... hmaschinen

Alternativ kannst Du Servo Motoren auch bei Ebay kaufen aber die kommen meist von Chinesischen Händlern und Support kannst Du da nicht unbedingt erwarten, dafür sind die Motoren aber oft sehr günstig.

Beispiel:

https://www.ebay.de/itm/550W-220V-Energ ... 4589386969

https://www.ebay.de/itm/Nahmaschinenmot ... 3544278434

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 10:33
von Flickflak
Ich finde es wichtig, dass der Motor über einen großen Drehzahlbereich betrieben werden kann. Das heißt, das Verhältnis zwischen minimaler konstanter Geschwindigkeit und maximaler Geschwindigkeit ist so groß wie möglich.

Für einige Servomotor Typen habe ich versucht herauszufinden, welche Geschwindigkeit die niedrigste ist, die sie laufen können. Diese Informationen sind wirklich schwer zu finden. Sie können 0-4500 U/min schreiben, haben aber gleichzeitig eine niedrigste konstante Drehzahl von 500 U/min. Für einige kann auch die niedrigste Geschwindigkeit eingestellt werden. Am normalsten ist wahrscheinlich eine Mindestgeschwindigkeit von 100 U/min und 200 U/min.

Es gibt auch die etwas älteren DC-Servomotoren mit Bürsten, bei denen die Drehzahl von Null geregelt werden kann, das Anlaufdrehmoment jedoch etwas begrenzt ist.

Eigentlich denke ich auch, dass die normalen Pedale besser sein könnten, aber das ist eine andere Diskussion. Elna hat in den 1980er Jahren einige luftgesteuerte Pedale hergestellt, die meiner Meinung nach eine bessere Kontrolle ermöglichten.

Ich möchte auf einige Videos verweisen, in denen meiner Meinung nach gute Regierungsführung demonstriert wird. Dies ist eine große Ledermaschine mit Servomotor und Speed Reducer:
https://youtu.be/-h5U32SDZ38

Dies ist eine DIY-Lösung für Maschinen mit herkömmlichem Universalmotor, Speed Reducer und Elektronik. Hier ist sehr gute Kontrolle und großer Geschwindigkeitsbereich:
https://youtu.be/uTB8DnyYAlA

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2021, 20:06
von Schwertlilie
Ich danke euch erstmal für eure Antworten und für eure Mühe mir die Links rauszusuchen.
So einen Chinamotor will ich eigentlich nicht, ich denke ich werde nach einem gebrauchten alten Ausschau halten.
Wünsche euch allen einen schönen Abend.
Liebe Grüße smile

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2021, 22:53
von inch
Es gibt glücklicherweise noch Alternativen zu China-Motoren.
Ich würde dir einen gebrauchten Pfaff-Anlasser-Motor UUS 3005 empfehlen,oder aber einen gebrauchten Efka-Servomotor.
Der UUS 3005 ist elektronisch geregelt,kräftig und hat einen weit gespreizten Drehzahlbereich,er kostet so um die 100 €.
Dieser Motor wurde von Werk aus beispielsweise für die Pfaff138,Calanda 8105 (Bernina 217) verbaut.
Alternativ der Efka-Servo-Motor in Industriequalität und mit 220 Volt, er ist für 300 - 400 € zu bekommen,du hättest dann noch Nadelstop oben/unten.
Beide Motore wurden(UUS3005) bzw. werden(EFKA) in Deutschland produziert.

Re: Kobold Motor soll gegen einen neuen ersetzt werden, nur welchen?

Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 23:10
von Schwertlilie
inch hat geschrieben: Mittwoch 17. März 2021, 22:53 Es gibt glücklicherweise noch Alternativen zu China-Motoren.
Ich würde dir einen gebrauchten Pfaff-Anlasser-Motor UUS 3005 empfehlen,oder aber einen gebrauchten Efka-Servomotor.
Der UUS 3005 ist elektronisch geregelt,kräftig und hat einen weit gespreizten Drehzahlbereich,er kostet so um die 100 €.
Dieser Motor wurde von Werk aus beispielsweise für die Pfaff138,Calanda 8105 (Bernina 217) verbaut.
Alternativ der Efka-Servo-Motor in Industriequalität und mit 220 Volt, er ist für 300 - 400 € zu bekommen,du hättest dann noch Nadelstop oben/unten.
Beide Motore wurden(UUS3005) bzw. werden(EFKA) in Deutschland produziert.
Ooooooouuuuh jaaaa! Der Pfaff Motor scheint das zu sein was ich suche!
Danke für die Info, werde mich mal auf die Suche machen.
Liebe Grüße