Seite 1 von 1
Gritzner GZ Fadenspannung beim rückwärts nähen
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 20:18
von Peter Hagge
Moin in die Runde
Ich habe heute den Regentag genutzt meine neue GZ zu putzen und ein zu nähen. Alles super. Feine Maschine.
Jetzt habe ich gerade mal den Faden gewechselt. Serafil 60/3 als Oberfaden mit 90er Nadel. Unterfaden ist ein 100er von Ackermann.
Alles gut im Vorwärtsgang. Rückwärts nicht so, da scheint die Fadenspannung auf einmal zu hoch. Siehe Foto. Man kann den orangen unteraden gut sehen. So habe ich das bei keiner meiner Maschinen gesehen. Any hints?
Grüße aus der Nordsee
Peter

Re: Gritzner GZ Fadenspannung beim rückwärts nähen
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 21:51
von Flickflak
Ich glaube nicht, dass Sie dies mit einem normalen Fuß vermeiden können. Dies hat damit zu tun, dass der Faden beim Vornähen ein Labyrinth unter den Fuß bekommt. Daher ist eine höhere Fadenspannung vom Fadenspannungsregler erforderlich, um ausgeglichene Stiche zu erzielen. Wenn Sie rückwärts nähen, ist dieses Labyrinth nicht vorhanden, und daher ist eine geringere Fadenspannung vom Fadenspannungsregler erforderlich. Dieses Video zeigt einen anderen Fußtyp, bei dem dieses Problem ausgeglichen wird, der jedoch den Vorteil hat, dass die Drahtspannung dem Transporteur weniger Widerstand bietet.
https://youtu.be/rBIulDuhDDs
Sie können dies auch verbessern, indem Sie das Timing des Transporteur etwas vorwärts verschieben.
Der Grund für den normalen Fuß und den normalen späten Timing des Transporteur ist wahrscheinlich, dass er eine weniger variable Höhe des Treffpunkts für Spulen- und Oberfaden bietet. Die Bewegung des Transporteur ist Teil der Form eines Stichs.
Ich hoffe, dass meine etwas problematische deutsche Schriftsprache verstanden werden kann.
Re: Gritzner GZ Fadenspannung beim rückwärts nähen
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 22:38
von Peter Hagge
Danke Flickflak
Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Den Nähfuß hatte ich so nicht auf dem Schirm.
Habe es mit einem anderen Fuß probiert, und siehe da, viel besser.
Gruß nach DK
Peter
Re: Gritzner GZ Fadenspannung beim rückwärts nähen
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 09:23
von Flickflak
Schön, wenn Sie bereits das Ergebnis einer Änderung des Nähfußes sehen.
Ja, Details über die Form des Fußes an Stellen, an denen der Faden verläuft, haben eine gewisse Bedeutung. Kanten können mehr oder weniger abgerundet sein und somit unterschiedliche Reibung ergeben.
Ich habe einen Pfaff 30 aus dem Jahr 1938 und seine Nadelplatte hat ein asymmetrisches Loch, das auf dem Foto unten zu sehen ist. Es kann wahrscheinlich auch ein wenig dieses Ungleichgewicht zwischen Vorwärts- und Rückwärtsnähen korrigieren.
Pfaff 30 assymetric needle plate hole.jpg
Re: Gritzner GZ Fadenspannung beim rückwärts nähen
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:43
von dieter kohl
bei unterschiedlichen Stichausbildungen vor- und rück-wärts überprüfe ich zuerst die Einstellung der FADENANZUGSFEDER