Seite 1 von 2
Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 01:38
von Klaus aus A
Hallo zusammen
Der Hebel am Fadenspanner meiner Pfaff 30 hat keinen für mich wahrnehmbaren Einfluss auf die Fadenspnnung.
In der Anleitung , die ich im Internet gefunden habe, wird nicht auf den Hebel eingegangen.(oder blind ?)
Weiß jemand wozu er dient. Oder ist an dem Fadenspanner etwas nicht in Ordnung. Die Maschine war aber in einem offensichtlich unverbasteltem, kaum genutzen Zustand. Ich kann kaum glauben, daß da schon mal Einer dran war.
Das zweite Bild ist von einer Junker u Ruh "Freya" Schwingschiff - Maschine, über die ich gar nichts gefunden habe.
(was für ein Name?)
Da ist ebenfalls eine Verstelleinrichtung dran. Sie stand auf einem Anschlag, den ich mir leider nicht gemerkt habe.
Wozu dient diese Einstellung?
Grüße
Klaus
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 07:27
von det
Hallo Klaus,
der Hebel dient dazu, die Vorspannung der Feder zu verringern oder zu erhöhen. Im Bild hast du die Einstellung fürs Sticken und Stopfen eingestellt, auf dem Hebel ist 'l' für leicht und 'f' für fest eingestanzt.
Im
Handbuch der von dir 'ungeliebten' 130 findest du auf Seite 9 eine Erklärung dazu. Interessanterweise ist im
Handbuch der Pfaff 30, das online ist, keine Erklärung zu finden. Meine originale Anleitung zur Pfaff 30 beschreibt es genauso wie das 130er Handbuch.
Das zweite Bild kann ich leider nicht sehen
Gruß
Detlef
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 08:57
von Klaus aus A
Hallo Detlef,
sorry, das zweite Bild ist auf der Strecke geblieben. Ich versuch's hier nochmal.
Es müsste sich also was tun, wenn ich bei der Pfaff am Hebel drehe. Danke für den Hinweis auf die Pfaff 130.
Das hätte ich selbst sehen müssen, daß die identisch sind.
An der sind aber noch andere Teile dran die mir suspekt sind. Z.B. die Stellschraube an der Stichbreitenskala.
Also hier nochmal das zweite Bild.
Grüße
Klaus
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 09:28
von adler104
wenn du die Schraube löst kannst Du den Weg der Fadenregulierungsfeder / Fadenanzugsfeder einstellen, das ist manchmal aber nicht immer nötig.
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 14:04
von det
Klaus aus A hat geschrieben:Es müsste sich also was tun, wenn ich bei der Pfaff am Hebel drehe. Danke für den Hinweis auf die Pfaff 130.
Das hätte ich selbst sehen müssen, daß die identisch sind.
An der sind aber noch andere Teile dran die mir suspekt sind. Z.B. die Stellschraube an der Stichbreitenskala.
Die Stellschraube an der Pfaff 130 dient zur Verstellung der Rasten in der Stichlage links, um die Breite der Raupen und Riegel der Knopflöcher anzupassen.
Der Stellhebel an der Fadenspannung der Junkers&Ruh hat dieselbe Funktion wie der Hebel an der Pfaff 30-OFS.
Gruß
Detlef
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 16:20
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben:wenn du die Schraube löst kannst Du den Weg der Fadenregulierungsfeder / Fadenanzugsfeder einstellen, das ist manchmal aber nicht immer nötig.
diese "verstellerei" findet sich bei sehr vielen älteren Maschinen
bei unterschiedlichem material "leicht" oder "fest" gewebtes können damit die stiche optimiert werden
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 18:10
von adler104
jelöscht.
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 20:42
von Klaus aus A
Danke für die Hinweise.
Bei der Pfaff 30 habe ich nochmal den Hebels von Anschlag zu Anschlag gedreht, kann aber keinen Einfluß feststellen (zwei Lagen Jeanstoff). Ich werde die Fadenspanner beider Maschinen nochmal zerlegen und nachschauen ob da irgendein Unterschied ist. Ich habe sowieso das Gefühl, daß der Fadenspanner weniger Einfluß hat als er eigendlich haben sollte.
Der Faden wird über so viele Haken gezerrt und bei meiner Maschine auch noch über eine weitere kleinere Scheibenkombination, daß der Fadenspanner selbst kaum noch was zu bremsen hat. Eine halbe Umdrehung rein oder raus hat kaum eine Wirkung.
Bei der Pfaff 130 ist diese Scheibenkombination durch einen Haken ersetzt. Der gleitet viel leichter. Beide Maschinen sind fast gleich alt.
Wenn daran modifiziert wurde, war das offensichtlich früher auch schon nicht ganz befriedigend.
Ich will aber mit diesem Thema nicht länger nerven.
Lieber wäre mir noch eine Info, ob an dem Stichbreitensteller der Pfaff 130 etwas fehlt, denn bei mir kann ich mit der Schraube nichts begrenzen, was ja ein sinnvolles Feature wäre. Oder ist die Schraube nur in bestimmten Versionen oder mit speziellen Anbauten aktiv. Gibt es zu dieser Maschine überhaupt sowas wie eine Explosionszeichnung?
Es ist übrigens keineswegs so daß ich die Pfaff130 hasse. Sie muß sich aber der Kritik stellen. Alle Pfaffs die ich habe, laufen sehr gut.
Grüße
Klaus
Danke der Forumsleitung daß sie eine Rechtschreibprüfung etabliert hat!
Re: Fadenspanner
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 21:19
von det
Hallo Klaus,
Klaus aus A hat geschrieben:Lieber wäre mir noch eine Info, ob an dem Stichbreitensteller der Pfaff 130 etwas fehlt, denn bei mir kann ich mit der Schraube nichts begrenzen, was ja ein sinnvolles Feature wäre. Oder ist die Schraube nur in bestimmten Versionen oder mit speziellen Anbauten aktiv. Gibt es zu dieser Maschine überhaupt sowas wie eine Explosionszeichnung?
wo hast du denn den ZickZack-Steller gelassen?
Also, wenn der Hebel 1 für die Stichlage in der oberen Stellung ist (Stichlage der Nadel links), rastet der Steller 2 in zwei Positionen ein, einmal bei ca. 1,5 bis 2mm (Raupen) und bei 3 bis 4 mm (Riegel des Knopflochs). Mit der Schraube 3 kannst du diese Rasten einstellen.
Gruß
Detlef
Re: Fadenspanner
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 01:28
von Klaus aus A
Danke Detlef,
ich glaube jetzt hab' ich es.
Natürlich ist der Knopf bei mir auch vorhanden. Das Bild habe ich gemacht, als ich die Maschine gereinigt habe.
Ich hatte angenommen daß Du sagst da fehlt z.B. eine Stahlkugel oder ähnlich.
Ich habe Knopf nochmal abgemacht und festgestellt, daß ich die Zeigerscheibe falsch herum eingebaut habe.
Auf der Zeigerscheibe ist ein ca 2mm langer Noppen eingeprägt. Dieser rastet aber nur in der Linksstellung des Stichlagenstellers (also oben). Das lese ich allerdings aus dem Handbuch nicht heraus.
Aber immerhin rastet es jetzt.
Ich bin jetzt überzeugt, daß alles richtig zusammengebaut ist.
Es ist ein unbefriedigendes Gefühl, wenn man weiß da stimmt was nicht, auch wenn man die Funktion nicht braucht.
Ich danke Dir für deine Geduld.
Grüße
Klaus