Seite 1 von 1

Pfaff 260 automatic D(irect)D(rive)

Verfasst: Freitag 19. März 2021, 15:16
von Mikeleh72
Nachdem ich mit meiner Motorsteuerung in meineralten Pfarff 260 nicht mehr zurecht gekommen war und das immer ein Auf- und Ab war, hab ich jetzt alles umgebaut.
Meine Pfaff ist in einem kleinen Unterschrank mit Fußantrieb eingebaut. Das wollte ich auch so belassen, auch das Pedal, weil die Größe recht angenehm ist. Die Unterbau-Motoren hab' ich da nicht richig untergebracht. Also kurzerhand entschieden, das muß anders gelöst werden. Ein DirectDrive-Servo war die Idee, um auch möglicht einfach Nadelstellung Oben/Unten zu erreichen. Was ich gemacht habe: Handrad runter, alten Motor ausgebaut, bei der Gelegenheit auch die Elektrik für das Licht entfernt, da mir ohne Schutzleiter ohnehin zu gefährlich war. (Die alte doppelte Isolierung...)
Dann mußte noch die Welle ab un dine Wellenverläängerung drauf. So ausgesattet habe ich dann eine DirectDrive Servo aufgesteckt (dazwischen ist ein Abstandsteil, um möglichst wenige Vibrationen zu übertragen aus Holz) das Pedal mit zusätzlicher Feder an den Controller gehängt, Licht und Nadel-Hoch-Taster mit Magnet befestigt und alles angeschloßen.
Was ich jetzt habe ist eine stichgenaue, supertstark 260er mit Nadel Hoch-Tief-Erkennung. Die maximale Geschwindigkeit hab' ich auf 2500 Umdrehungen an der welle begrenzt, das Pedal läßt Einzelstiche zu.
Für mich und meine Ansprüche eine wirkliche Verbesserung, sehr leise und jetzt zeigt sich erst richtig, was der Maschinenkopf alles kann.

Was noch kommen soll: Abdeckung für den Übergangsteil in Maschinenfarbe.

Re: Pfaff 260 automatic D(irect)D(rive)

Verfasst: Samstag 20. März 2021, 19:21
von HusPfaSing
Was kostet so ein Direktdrive Motor?
Das könnte auch für einige andere Nähmaschinen eine interessante Lösung sein!

Re: Pfaff 260 automatic D(irect)D(rive)

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 15:36
von Mikeleh72
Der Motor mit Lieferung liegt zwischen 85 und 125€ je nach Kraft und Adapterplatten. Die gibt es für fast alle Industriemaschinen. Unsere "Haushaltsmaschinen" haben zumeist dünnere Wellen, das ist dann der Bastelteil. (Adapterplatte und Wellenverlängerung bzw. Verbreiterung. Im Lieferumfang ist der Motor, meist eine Adapterplatte, die Hebelsteuerung für ein Pedal samt Stange (die hab' ich nicht verwendet, etwas filigran), Schrauben. Motoren gibt es mit 550 Watt, 750 Watt und 1000 Watt., mit leicht unterschiedlichen Minimal und TopSPEED-Verhältnissen. Was man aber nicht vergessen darf: regelmäßig ölen. Die Kraft des Motors direkt an der Welle ist von ungeschmierten Nähmaschineninnenleben eher unbeeindruckt.... Was ich gut finde ist, dass die Handrad Funktion mit erhalten bleibt, die Nadelpositionierung sich auch nicht ändert, wenn man langsamer schaltet. Ich würde das wieder so bauen...sehr präzise. Die größte Herausfordeung ist die Wellenverlängerung, alles andere ist easy. Was man sicher nicht dazu braucht ist ein Speed_Reducer. Den spart man sich und den Riemen auch, also unterm Strich finde ich es günstiger. Und was in meinem Fall auch noch ein Grund war. Das kann man auch als mobile Ausfertigung bauen und man muß die Maschine nicht unbedingt in eine Tisch verbauen.

lg Michael biggrin