Efka Variostopp VD 552 Revision
Verfasst: Samstag 20. März 2021, 12:23
Hallo liebe Efka- Spezialisten,
hier ein paar Fragen zu dem alten Efka Variostop. Ich habe den Motor bekommen und angeschlossen. Er startete, aber es war sofort klar, dass ein oder mehrere Lager (vermutlich die inneren Lager an Kupplung / Motor) defekt sind. Die müssen getauscht werden, falls es Sinn macht. Ich habe den Motor soweit demontiert, aknn aber Kupplung und Motor nicht lösen, da vermutlich ein Magnet die Teile so zusammen hält, dass ich mich nicht traue mehr Gewalt anzuwenden, als ich es schon getan habe. Lüfter und Riemenscheibe sind runter, die 3 Verbindungsschrauben der beiden Gehäuseteile gelöst und diese lassen sich drehen und ca. 8 mm auseinander ziehen, Nicht mehr....
Als der Motor alleine (Ohne diesen Drehzahlgeber Typ 4-2) anlief, schloss sich die Kupplung nicht (habe per Hand den Hebel bewegt) und ein Kraftschluss kam nicht zustande. Die Geräusche waren so, dass ich den Versuch den Motor laufen zu lassen sofort abgebrochen habe, das war ein SEHR defektes Lager...
Nun zu den Fragen:
1) Ist es normal, dass die Kupplung unter den Bedingungen oben (ohne Anschluss an 4-2) nicht schließt? Oder ist das evtl. eine Defekt? Ich habe wenig Elektronik-Ahnung, da würde ich den guten verschrotten und die Lager nicht ersetzen....
2) Wie bekommt an bei solchen Motoren die Gehäuseteile auseinander?
Ich hänge gleich Bilder an...
Danke für Eure Hilfe
Jochen
hier ein paar Fragen zu dem alten Efka Variostop. Ich habe den Motor bekommen und angeschlossen. Er startete, aber es war sofort klar, dass ein oder mehrere Lager (vermutlich die inneren Lager an Kupplung / Motor) defekt sind. Die müssen getauscht werden, falls es Sinn macht. Ich habe den Motor soweit demontiert, aknn aber Kupplung und Motor nicht lösen, da vermutlich ein Magnet die Teile so zusammen hält, dass ich mich nicht traue mehr Gewalt anzuwenden, als ich es schon getan habe. Lüfter und Riemenscheibe sind runter, die 3 Verbindungsschrauben der beiden Gehäuseteile gelöst und diese lassen sich drehen und ca. 8 mm auseinander ziehen, Nicht mehr....
Als der Motor alleine (Ohne diesen Drehzahlgeber Typ 4-2) anlief, schloss sich die Kupplung nicht (habe per Hand den Hebel bewegt) und ein Kraftschluss kam nicht zustande. Die Geräusche waren so, dass ich den Versuch den Motor laufen zu lassen sofort abgebrochen habe, das war ein SEHR defektes Lager...
Nun zu den Fragen:
1) Ist es normal, dass die Kupplung unter den Bedingungen oben (ohne Anschluss an 4-2) nicht schließt? Oder ist das evtl. eine Defekt? Ich habe wenig Elektronik-Ahnung, da würde ich den guten verschrotten und die Lager nicht ersetzen....
2) Wie bekommt an bei solchen Motoren die Gehäuseteile auseinander?
Ich hänge gleich Bilder an...
Danke für Eure Hilfe
Jochen