Seite 1 von 1

Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 14:28
von Jerry94
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum, sowie im Nähmaschinenhobby, und hätte auch direkt ein paar Fragen zu meiner zuletzt gekauften Singer 216.

Die Maschine habe ich vor ein paar Wochen gebraucht gekauft -ich konnte sie probenähen und sie funktionierte gleich recht gut, wenn auch ein paar Klopfgeräusche dabei waren. Zu Hause habe ich sie, soweit ich es mit meinem begrenzten Wissen konnte, gereinigt und geölt und dadurch lauft sie schon mal viel leichtgängiger und leiser, wenn auch das eine oder andere Klackern dabei ist. Mir ist klar, dass der CB-Greifer niemals vollkommen leise sein wird, aber manche Geräusche treten nur ungleichmäßig auf und das stört mich; den Grund dafür konnte ich immer noch nicht ausmachen.

Ich habe das Timing des Greifers überprüft und das scheint in Ordnung zu sein. Dann habe ich das Gefühl gehabt, dass das Timing des Transports nicht ganz stimmt (der Transporteur bewegte sich gerade noch, als die Nadel in den Stoff kam, damit wurde die Nadel nach hinten mitgezogen). Das konnte ich soweit, denke ich, beheben - der Transporteur stoppt jetzt gerade wenn die Nadel die Abwärtsbewegung anfängt und senkt sich mit der Nadel zusammen. Damit ist auch das lauteste Geräusch weg und ich war ziemlich zufrieden, bis ich dickeres Garn eingelegt habe, wofür ich die Maschine auch eigentlich verwenden möchte...

Die Maschine macht ein, zwei Stiche und verhackt sich dann. Sie läuft weder vor- noch rückwärts und die letzten Schlaufen des Oberfadens werden eingeklemmt. Mehrmals habe ich dann den Greifer rausgeholt und festgestellt, dass der Oberfaden zwischen Greifer und Greiferlaufbahn eingequetscht wurde, und zwar nach genauem Hinschauen gerade bevor die Schlaufe vom Fadenspannhebel hochgeholt werden kann. Zunächst dachte ich, das Garn ist zu dick (war vielleicht auch so, 30er Nylongarn mit 110er Nadel), aber es passiert auch bei einem 50er Garn, was die Maschine theoretisch gut verarbeiten sollte. Oder erwarte ich zu viel von ihr? Mit einem 80er Garn geht es wiederum ziemlich problemlos, allerdings habe ich das Gefühl dass dies nur klappt, weil zwischen Greifer und Laufbahn gerade genug Platz für das 80er Garn ist. Zwischen der Treiberfeder und dem Greifer ist auch eigentlich mehr als genug Spiel (ca. 1mm), sodass der Faden durchschlüpfen könnte - er wird aber gefühlt zu spät hochgezogen... kann man auch das Timing des Fadenspannhebels regulieren? Ich versuche es nochmal mit Bildern klarzumachen. Allerdings sind die Bilder in umgekehrter Reihenfolge gelandet boewu kann man die Reihenfolge sowie die Ausrichtung der Bilder nachträglich bearbeiten? Wie denn?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte; auch eine Service-Anleitung zu der Maschine wäre super! Mein Hauptproblem ist gerade das ständig eingeklemmte Garn, aber insgesamt läuft die Maschine nicht so rund, wie ich mir das vorstelle. Über allgemeine Tipps zur „Grundeinstellung“ der Maschine würde ich mich also ebenfalls sehr freuen!

Besten Dank im Voraus,
Jerry

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 16:17
von dieter kohl
serv

dein Transporteur ist offensichtlich falsch eingestellt

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 16:25
von Jerry94
Moin Dieter,

danke schon mal! Kannst du das vielleicht etwas genauer erläutern? Meinst du die Höhe, die Längsstellung oder das Timing? Dann kann ich mich gleich wieder dran machen biggrin

Viele Grüße,
Jerry

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 17:01
von dieter kohl
Jerry94 hat geschrieben: Sonntag 21. März 2021, 16:25 Moin Dieter,

danke schon mal! Kannst du das vielleicht etwas genauer erläutern? Meinst du die Höhe, die Längsstellung oder das Timing? Dann kann ich mich gleich wieder dran machen biggrin

Viele Grüße,
Jerry
serv

du hattest das doch selber verstellt

offenbar zuviel

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 17:04
von det
Hallo,
eventuell ist der Fadenspalt zwischen Greifer und Greifertreiber zu klein.
Kannst du mal das dicke Garn einlegen und die Maschine von Hand durchdrehen und dann ein Foto vom Greifer einstellen mit verklemmtem Faden?

Zur Transporteurbewegung gibt es hier einen Thread.
Die Verklemmungen kommen aber wahrscheinlich nicht daher.

Gruß
Detlef

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 18:20
von Jerry94
Moin Detlef,

das könnte es vielleicht sein... für mich sieht es aber aus, als würde das Garn da locker durch passen - weiß aber natürlich nicht genau, ob das so reicht.

Ich hoffe, auf den Bildern erkennt man es gut genug...

Danke schon mal!

Viele Grüße,
Jerry

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 20:47
von det
Hmm,
genau erkennen kann ich es nicht auf dem Foto, eigentlich scheint der Fadenspalt ausreichend, aber du kannst ja die Greiferfeder ausbauen und testweise etwas zurückbiegen.

Gruß
Detlef

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 23:30
von GerdK
Hallo Jerry,
"det" hat schon eine gute Vorgehensweise empfohlen: Das "böse" Garn einlegen, Stoff drunter legen und dann schauen, an welcher Stelle - und unter welchen Bedingungen - es hakt.

Nicht schaden kann auch der Standard-Nadel/Faden Test: Nadel ausbauen, den Faden einfädeln, und den Faden senkrecht halten. Bei korrekter Nadel/Faden-Kombination muss die Nadel am senkrecht gehaltenen Faden ohne größere Hemmung herunterrutschen. (das testet, ob das Nadelöhr zur Fadenstärke und -art passt).

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer 216 G verklemmt den Oberfaden

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 20:14
von Jerry94
Hallo zusammen,

nun bin ich dazu gekommen, eure Vorschläge auszuprobieren und ich glaube, das Problem ist jetzt behoben! Die Nut, die das Horn der Spulenkapsel hält, war an einer Kante etwas rau; das hat den Faden immer aufgehalten, sodass er erst später mit viel Druck hochgezogen wurde - manchmal zu spät. Den Fadenspalt habe ich auch ein klein wenig vergrößert, sodass alles ziemlich gut flutscht biggrin 30er Garn ist also kein Problem mehr, genau so wie ich es haben wollte!

Ansonsten habe ich versucht, den Transporteur besser zu justieren, aber irgendwie sieht er für mich so ganz gut aus; zur Orientierung nehme ich, dass er noch ein klein wenig schieben soll, wenn der Fadenspannhebel am oberen Totpunkt ankommt. Ich habe ihn jetzt ein wenig höher gestellt, sodass in der höchsten Stelle etwa die gesamte Zahnhöhe rausguckt. Wirkliche Probleme macht er nicht, jedenfalls ist es besser als früher, als er die Nadel immer ein Stückchen mitgenommen hat... shy wie könnte sich das in etwa auswirken, wenn er immer noch falsch ist?

Was ich jetzt aber bemerkt habe, ist dass die Maschine bei breitem Zickzackstich oft Stiche auslässt, und zwar immer auf der linken Seite. Das Timing des Greifers sollte aber eigentlich passen; die 2,5mm Schlingenhub, die oben auf der Nadelstange eingezeichnet sind, werden gut eingehalten... jedenfalls denke ich, dass es jetzt nur an der Nadelstangenhöhe oder am Greiferabstand liegen könnte. Die Höhe sieht eigentlich gut aus, aber ich finde den Abstand etwas groß - wenn der nur 0,1mm betragen soll, ist das jedenfalls viel zu viel.

Nun die Frage: wie stellt man den Abstand bei dieser Maschine ein? Das Greifergehäuse ist zwar angeschraubt, aber er lässt sich nicht verschieben, da er auch noch spielfrei verstiftet ist; muss ich hierfür das Oberteil der Maschine von der Grundplatte lösen? Das wäre ja ein ziemlicher Aufwand... boewu

Jedenfalls schon mal vielen Dank für eure bisherige Hilfe und beste Grüße,
Jerry