Seite 1 von 3

Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 10:53
von Berit
Hallo zusammen,
am vergangenen Wochenende habe ich mir einen Nähmaschinentisch von Pfaff gekauft, der hier in der Umgebung über die kleine Bucht angeboten wurde. Dieser Tisch war für mich wegen der geringen Größe (das Platzproblem wink ) und der fehlenden Anbauten für Fußwippenantrieb interessant.
Offenbar war dieses Nähmöbel von Pfaff bereits für Motorantrieb vorgesehen? Unten an der Querstrebe befindet sich ein Messingpedal, das durch einen Seilzug mit einer Konstruktion im Innern verbunden ist. Könnte dies ein altertümlicher Fußanlasser sein?
Ich hänge Bilder an zur Veranschaulichung. Einen solchen Tisch habe ich vorher noch nie gesehen. Ich habe meine Pfaff 130 hineingesteckt. In die Aussparung passt die Maschine nur ohne das Seitenblech. Die 130 ist zum Versenken im Tisch zu groß, somit war das Möbel sicherlich für ältere und kleinere Maschinen vorgesehen - Schwing- oder Langschiffchen vermute ich mal.
Tisch9.jpg
Geschlossener Zustand - die rechte Seite der Abdeckung hängt im aufgeklappten Zustand an der Seite herunter. Die linke Abdeckung dient zur Vergrößerung der Tischfläche und wird durch eine ausziehbare Strebe abgestützt.
Tisch10.jpg
Tisch7.jpg
Der Ausschnitt ist groß genug, um die Nähmaschine ohne Seitenblech hineinzusetzen.
Tisch.jpg
Messingpedal mit Leder-Seilzug an der linken Seite.
Tisch4.jpg
"Unbekanntes Tischobjekt" im Innern. Dort geht der Seilzug hinein. Obendrauf sind zwei Metallpins. Dahinter ist eine Öffnung an der Rückseite des Tisches.
Tisch5.jpg
Aufschrift auf der Oberseite des "Objektes" - leider etwas unscharf. Aber es ist von 220 Volt die Rede...
Nun bin ich auf eure Kommentare gespannt smile
Viele Grüße, Berit

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 11:29
von det
Hallo Berit,
das könnte ein Zuganlasser sein.

Gruß
Detlef

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 12:08
von dieter kohl
serv

dieses Möbel wurde nur in geringen Stückzahlen im Pfaff-Werk, Kaiserslautern gebaut

als ich im Oktober 1962 dort meine Lehrzeit begann gab es diese Möbel-Abteilung schon nicht mehr

dieser Anlasser kann frühestens 1950 gebaut worden sein

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 13:34
von inch
Ich würde für diesen Zuganlasser ein wesentlich früheres Baujahr vermuten. Weshalb denkst du,das der erst ab 1950 gebaut wurde?

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 14:01
von dieter kohl
serv

wegen der Angabe 220 Volt

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 14:54
von inch
Die Umstellung auf 220 Volt begann in Deutschland schon in den dreißiger Jahren,den Schukostecker gibt es schon seit Mitte der Zwanziger.
Der Zuganlasser könnte demnach also auch wesentlich älter sein als 1950 (was ich auch denke)

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 15:25
von dieter kohl
serv

ich kann mich darauf besinnen, daß etwa um 1950 bei uns in Unterfranken von 110 Volt auf 220 Volt umgerüstet wurde

wenn anderswo damit früher begonnen wurde
entschuldige ich mich mangels besserem Wissen biggrin

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 16:40
von inch
Ja,anderswo... biggrin ,in größeren Städten wurde schon in den dreißiger Jahren umgerüstet,größere Neubauten wurden ebenfalls für 220 V ausgerüstet.
Die Verbraucher konnte man meistens an die vorhandene Netzspannung angleichen.
Vielleicht findet sich im Inneren des Zuganlassers noch ein Herstellungsdatum auf dem Drahtwiderstand?

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 20:10
von Berit
inch hat geschrieben: Donnerstag 25. März 2021, 16:40 Vielleicht findet sich im Inneren des Zuganlassers noch ein Herstellungsdatum auf dem Drahtwiderstand?
Dann werd ich die Büchse wohl mal ausbauen müssen, um hier für mehr Einblick zu sorgen... wink

Re: Ungewöhnlicher Nähtisch von Pfaff

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 20:18
von det
Genau, öffne die Büchse der Pfaffdora! wink

Man muss ja nicht von Beruf Technikhistoriker/in werden - ist wahrscheinlich eh eine ziemlich brotlose Kunst - aber als Hobby ist das manchmal durchaus spannend, finde ich.

Gruß
Detlef