Seite 1 von 2

Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 13:11
von T. Friedrich
Hallo an alle. Hat schon jemand einen gewachsten Leinenfaden vernäht? oder hat Erfahrung damit. Würde gerne einen Naturfaden venähen, der sieht bei einem rustikalen Bogenköcher einfach besser aus und soll sich besser ins Leder legen. Bin für jede Info dankbar. Die Firma Hogen hatte einen Leinengarn gewachst. Die Fa. Hogen Reutlingen gibt es leider nicht mehr,

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 13:28
von jokl
Ich nähe meine historischen sachen ausschließlich mit diesem Leinengarn. Restbestände sind in Ebay Kleinanzeigen oder auf Ebay durchaus zu bekommen. Mein Faden ist leicht vorgewachst. Wichtig ist hier das im Gegensatz zu den Kunstfäden eigentlich immer am Schiffchen die Unterfadenspannung neu eingestellt werden muss da dieser Sonst viel zu stramm ist. Das nur über die Oberfadenspannung regulieren zu wollen überlastet den Leinenfaden. Ich habe dies nun mit einer Adler 105-25 hinter mir und nach einigen Problemen auch an einer alten Adler 205-64 hinbekommen.
Die Leinenfäden sind steifer und auch nicht so gleichmäßig wie die Kunstfäden so das ab und an auch mal ein Faden reißen kann was aber dennoch sehr selten ist.

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 13:31
von T. Friedrich
Hättest Du eine Bezugsquelle? Ich hab nichts im Netz gefunden.

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 13:33
von T. Friedrich
Bzw Hast Du die Bezeichnung? Vom Faden. Besten Dank im voraus und MfG Thomas

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 15:16
von adler104
Leiennzwirn, Doppelzwirn, Sattler Zwirn, Forellenfaden sind gängige Suchbegriffen z.B. bei Ebay.

Den besten Zwirn, den ich bisher gefunden habe war von HOOGEN aber ich weiß nicht ob die noch fertigen - glaube nicht.

Eigentlich müsste fast jeder Leder-Höcker so was anbieten.

https://www.lederhaus.de/ledergarn/lederzwirn.php

https://www.ledermacher.de/

https://www.rickert-werkzeug.de/

u.d.gl.

EDIT:

Den unten links habe ich, mag ich sehr gern:

https://schuhbedarf.de/hoogen/

Ich habe jedoch 6 fach #4. Der ist an sich für Doppelmaschinen aber meine Singer 45D91 hat den problemlos gefressen.

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 11:19
von T. Friedrich
Was nimmst du für einen Unterfaden bei dem Hoogen Zwirn?

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 12:47
von adler104
Ich nähe eher wenig Leder aber ich hatte den Hoogenzwirn auch als Unterfaden. Ich weiß nicht mehr aber ich glaube ich hatte ein 230 oder 250 Nadel benutzt und reichlich Oberfadenspannung. Ich verwende fast immer S-Spitzen, weil mit die geraden Nähte besser gefallen als bei LR Spitzen. Ich muss das mal wieder ausprobieren.... Meine letzte Lederarbeit waren Kistengriffe, also nix besonderes.

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 14:01
von T. Friedrich
Danke für die Info, ich wüßte nicht ob ich einen Koffergriff Nähen könnte. Bin noch am Üben.

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 14:03
von T. Friedrich
Ich meine Kiste nicht Koffergriff

Re: Adler 4 und Leinengarn?

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 15:17
von adler104
Kannst Du! wink Das waren bei mir nichts anderes als gerade Lederstreifen mit runden Enden. Also das war im Grunde nicht mehr als "Lederteile aufeinander nähen", also wirklich nichts anspruchsvolles.

EDIT:

Sehe geraden, der Faden den ich oben verlinkt habe ist S-gedreht, ich habe Z-gedrehten. Z-gedreht ist das, was man verwenden sollte, steht auch so in der Anleitung, meine ich. Ist mir nicht gleich aufgefallen - sorry. angel

Unterfaden kannst Du den gleichen oder 1 Nr dünneren nehmen. Aber das muss man selbst ausprobieren. Ich nehme eigentlich immer den gleichen Faden als Ober- und Unterfaden.