Seite 1 von 4
					
				Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 14:28
				von gelöschter User N
				da ist mir was ins Netz gegangen - was ich bisher noch nicht wusste, das es das gibt - und wieder stelle ich mir die Frage - ist das nur ein Prototyp? 
SN 6 452 725
seht selbst.
 
DSC_0001_ntf.JPG
DSC_0253_ntf.JPG
 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 15:15
				von dieter kohl
				 
 
die allerersten 260 wurden noch mit den Farben der 230 lackiert ... 
bei den Philatelisten (Briefmarkensammlern) wäre das eine Farbvariante 
 

 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 15:49
				von gelöschter User N
				dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 27. April 2021, 15:15
 
 
die allerersten 260 wurden noch mit den Farben der 230 lackiert ... 
bei den Philatelisten (Briefmarkensammlern) wäre das eine Farbvariante 
 
 
 
Dann kann ich diese Maschine als eine 
mechanisch ganz frühe 260 -261  einsortieren ? 
 
 
  
  das Briefmarken Album ist voll - 
ich krieg es nicht mehr zu   
 
die Maschine ist ja noch sau dreckig und - naja - ecklig anzufassen...  
 
 
Noch eine Frage - der Motor dreht, aber die Schnurketten nicht.
Aus der Öffnung kommt Kandiszucker  bzw brauner Bröselkram
DSC_001_ntf.JPG
Kandis oder Bröselkram... hier im Bild
DSC_b0272_ntf.JPG
vergrößert
DSC_b0272_DA_ntf.JPG
DSC_b0272_Db_ntf.JPG
 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 16:11
				von dieter kohl
				 
 
ja, das ist eine der Ersten gewesen 
deine hatte mal den Synchroflexriemen drin 
aber das wurde schon repariert
Zwischen dem Motor und der Achse zum Ritzel ist eine Kupplung 
die waren zuerst aus braunem Kunststoff 
später aus Nylon 
die gibt es immer noch als Ersatzteil 
https://www.ebay.de/itm/181810467337?ha ... SwxOlecx~D 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 16:23
				von dieter kohl
				 
 
Austausch geht einfach :
 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 16:24
				von dieter kohl
				 
 
dann kann der Motor herausgeschwenkt werden 
bitte Foto von der Achsseite, weil ich keins habe
 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 21:51
				von gelöschter User N
				dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 27. April 2021, 16:11
Zwischen dem Motor und der Achse zum Ritzel ist eine Kupplung
die waren zuerst aus braunem Kunststoff
später aus Nylon
 
Das Teil ist da, um den Motor elektrisch zu isolieren 
d.h. die Bewegung wird weitergeleitet, der Strom nicht ... 
ist das richtig?
 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 22:42
				von Liebelilla
				
  Ohhh... die habe ich nicht.  Meine Sammlung ist jetzt wegen dir nicht komplett.  
 
 
Ich brauche auch eine Pfaff 260 mit Pfaff 230 Lackierung. Ich glaube ich hätte beim durchblättern der Anzeigen einfach als 230 wahrgenommen und gar nicht gemerkt das sowas gibt 

  Werde ab jetzt besser darauf achten.
 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 00:57
				von Prosper
				Zusätzliche Frage zum Kupplungswechsel: Ist zwischen Motorblock und Haltestück eine "Dichtung" eingebaut?
Ich habe gerade einen Motor der keine hat und glaube, dort früher eine Dichtung gesehen zu haben. In dem von Dieter gelinkten Kupplungsangebot ist ein Motor ohne Dichtung abgebildet. 
Gruß
Prosper
			 
			
					
				Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?
				Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:12
				von dieter kohl
				Nopi hat geschrieben: ↑Dienstag 27. April 2021, 21:51
dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 27. April 2021, 16:11
Zwischen dem Motor und der Achse zum Ritzel ist eine Kupplung
die waren zuerst aus braunem Kunststoff
später aus Nylon
 
Das Teil ist da, um den Motor elektrisch zu isolieren 
d.h. die Bewegung wird weitergeleitet, der Strom nicht ... 
ist das richtig?
 
 
 
völlig richtig 
@ prosper 
auf dem Foto vor 3 Beiträgen ist diese Nylonscheibe zu erkennen 
hat auch mit der Isolation und Geräuschdämpfung zu tun