DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#21 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Lars, hallo Ineressierte,

Lars, ich bin einigermaßen begeistert, wie Du die Sache angehst.
Es würde sicher Spaß machen mit Dir und anderen leidenschaftlichen Bastlern was zu machen.
Ich glaube Du könntes Fähigkeiten einbringen die ich nicht habe.
Eines hast Du schon geschafft, nämlich mich zu motivieren.

Daß du dir die Arduino Plattform angeschaut hast ist ein Beleg dafür, daß du es ernst meinst.
Aber Achtung Arduino macht süchtig!
Man braucht praktisch keine Vorkenntnisse und kann sofort loslegen. Innerhalb einer Stunde hat man sein erstes Programm zum Arbeiten bekommen (z.B. LED blinken lassen) und hat Glücksgefühle, die für eine ganze Woche reichen.
Die Arduinos haben z.T. die Lego -Roboter in der Schule abgelöst. (so bei meinem 15 jährigen Sohn)

Meine Programmierkenntnisse sind sehr laienhaft. Ich habe meine Steuerungen früher mit Visual Basic und einem Laptop realisiert. Visual Basic ist excellent aber die PCs lassen keine brauchbaren Realtime - Prozesse zu.
Außerdem geht das seit Windows 7 (eigentlich schon seit Windows XP) nicht mehr so leicht. Die lassen einen nicht mehr an die Schnittstellen.

Ich hatte schon befürchtet, daß Du einen Rasberry Pie vorschlägst. Der ist auch billig und für andere Anwendungen haushoch überlegen, hat aber ein Operating System im Hintergrund. Ausgerechnet noch Linux. Das ist nur von Computer - Nerds zu bewältigen. Außerdem wird Realtime schon wieder grenzwertig. Wenn das Programm auf dem Arduino - Board erst mal läuft, brauchst du das Board auch nicht mehr, dann reicht das bloße Chip und das kostet 2 Euro 50.

Also wenn es beim Arduino bleibt bin ich dabei.

Meine Möglichkeiten sind Elektronik - Schaltungsentwicklung, Leiterplatten Layout (falls es tatsächlich mal fertig wird), mechanische Konstruktion und leichte Fräs und Dreharbeiten, und natürlich 2D CAD.

Was studierst Du eigentlich? Nicht daß Du in diesen Punkten haushoch überlegen bist.

Wenn ich früher (vor 30 Jahren) mit Freunden was gemacht habe, habe ich den Digital - Schaltungsteil und das Programmieren gerne jemandem anderen überlassen.

Deine Überlegungen und Gedanken zu deinen Maschinen habe ich mit großem Interesse gelesen und mir Videos deiner Ambition angeschaut. Ebenso die von Detlef. Davon bekomme ich eigentlich nie genug! Gerne mit Bildern, besonders wenn eigene Meinungen und Erfahrungen darin vorkommen.

Hier bei mir ist schon alles voll mit Nähmaschinen, man wird die ja nicht mehr los, außer auf der Müllkippe.
Ich lobe machmal eine meiner Maschinen in der Hoffnung, daß mal einer sagt "O, die ist aber schön".
Dann könnte ich sagen "Sie gehört jetzt Dir".

Ich schließe nicht aus, daß ich mir nochmal eine Gritzner gönne, wenn mir eine über den Weg läuft.
Ich bevorzuge für mich eine Gußeisen - Maschine mit schlankem Kopf und Körper ohne Lampengehäuse.
Da sind nur Muskeln dran. Z.B. in Richtung Singer 216, Pfaff 130 usw.

Vielleicht unbewusst hast Du schon ein Designziel formuliert.
Die Steuerung mit dem Motor sollte an jede Maschine ohne Unterschrank anbaubar sein.

Also - mach einen Thread auf mit einem Titel deiner Wahl!
Und schreib eine mitreisende Einleitung, das kannst Du besser als ich.
Hier, unter Motoren fände ich OK. denn wenn es nichts wird verschwindet sie ohne Aufsehens mit der Zeit von selbst wieder.

Ach, noch etwas, was ich vielleicht aufgrund meines Alters und der damit verbundenen Erfahrung sagen darf:
Basteln ist nicht nur ein Ausgleich zum Alltagsstress. Du wirst noch feststellen, daß jede Bastelarbeit in dieser Richtung dich auch beruflich nach vorne bringt.
Manchmal profitiert man erst Jahre danach. Aber selbst etwas gemacht zu haben ist nicht damit zu vergleichen sich etwas in Büchern angelesen zu haben. Ich bin gezeichnet von Kinder - Ingenieuren, die noch nie einen Hammer oder Lötkolben in der Hand hatten.
Bei noch jüngeren ist es vieleicht die Grundlage einer Berufswahl und einer Karriere. Bei wenigen ist es die Grundlage zu unermesslichem Reichtum (siehe Apple oder HP ...).

Und noch etwas. Wie Du schließe ich jeden Gedanken an Kommerz aus. Ganz im Gegenteil finde ich es gut wenn im Hobby - Bereich auch mal was ohne Geld geht.

Das war das Wort zum Sonntag. (Sorry, ich neige dazu)

Grüße

Klaus

P.S.: Sorry Detlef, das geht jetzt nie wieder raus.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#22 Beitrag von Klaus aus A »

Nachtrag

Das OBEN / UNTEN Feature kommt bei mir erst an zweiter Stelle.
Davor kommt noch die Motorbremse.

Das nervigste an historischen Maschinen, die nachträglich motorisiert werden, ist der z. T. ewig lange Nachlauf.
Wenn die Gritzner so einen leichten Lauf hat, müsstest Du das kennen.

Mit einem Arduino wäre das Ruckzuck an meinem vorhandenen Motor zu bauen, da die Schaltung weitgehend bleiben kann wie sie ist. Es käme nur ein Relais dazu, wie in der Schaltung die ich als Beispiel angefügt hatte.

Das Programm wäre 5 Zeilen lang.

Auf den Fotos ist ein Arduino "NANO" (Klon) zu sehen , für den ich weniger als zehn Euro bezahlt habe.
Der hat schon alles was man braucht. Übrigens auch einen Längsregler für die Stromversorgung.
Man beachte die Größe einer Briefmarke.

Die alte Adler hätte dann (überflüssigerweise) auch noch ein USB Interface.

Man darf gar nicht weiter denken sonst ist in Nullkommanichts für 3 Euro noch ein Display mit Z.B. Speedanzeige (St/min) dran....

Ich denke ich werde mit der Bremse für mich beginnen um selbst wieder rein zu kommen.

Ich hatte für meinen Motor schon eine fertige analoge Lösung mit 2 Transistoren die gut geht und ohne die ich nicht mehr auskommen möchte seit ich einmal damit genäht habe. Leider ist sie etwas diffizil zu dimensionieren. Deshalb habe ich sie erst gar nicht gezeigt.

Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 370
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#23 Beitrag von Kathse »

Rein für eine Bremsfunktion ist ein Arduino aber leichter Overkill, oder? Eine kleine Relaisschaltung, die Fahrrad-Bremsklotz vom Handrad wegbewegt, sobald Strom am Motor ankommt, sollte man auch ohne USB hinbekommen :D
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#24 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Kathse

klar wäre das ein Overkill.
Das mit dem USB ist mehr ein Scherz. Der USB ist einfach untrennbar auf dem Board.

Der Hintergrund ist der. Wenn Du es schaffst den Ardoino in Betrieb zu setzen, ihn mit dem Motor oder einem Relais zu verbinden, mit irgendeiner Sensorik festzustellen ob der Motor stoppen soll und du in der Lage bist ein Fünfzeilen - Programm zu schreiben das das Relais ansteuert (was alles verhältnismäßig einfach ist) hast Du alle Voraussetzungen geschaffen die nötig sind um komplexere Aufgaben zu realisieren. Du hast den Setup!

Bis zu diesem Stadium hättest Du dir einen Arduino beschafft, die Programmieroberfläche installiert und einen ersten Bespiel - Sketch (Programm) über USB auf das Bord geladen. Von den Beispielprogrammen sind schon reichlich bei der kostenlosen Programmieroberfläche dabei. Zusammen ist das 1 Tag bei normalen Bastler - Vorkenntnissen plus 25 Euro für einen Starter Kit (Klon).
Ab da kann es losgehen!

Es hat aber auch echte Vorteile:

Nehmen wir an, du würdest die Bremsfunktion mit einem Arduino realisieren, kannst Du ohne irgendwas wieder auseinanderzunehmen z.B. Parameter ändern. Das Ist bei einer analogen Schaltung nicht so einfach.

Wie gesagt ich habe eine analoge Lösung. Da ist die Dimensionierung aber stark vom Motor vom Pedal von der Betriebsspannung usw. abhängig. Ich habe auch eine noch einfachere Lösung mit einem nachgerüsteten Micro - Switch im Pedal einbauen. (Nur die mechanische mit der Fahrradbremse kenne ich noch nicht)

Ich bin jetzt in der unangenehmen Position, daß ausgerechnet ich eine Prozessorsteuerung verteidigen soll. Normal bin ich für einfachste Lösungen. Aber der Arduino oder ein anderer Prozessor (z.B. PIC) ist die Voraussetzung für das Vorhaben.

Es freut mich, daß ich jetzt noch einen (oder eine?) kenne, die auch gelesen hat!
So ein Projekt bräuchte auch Kritiker damit sich Lösungen durch Rütteln herausbilden, oder ganz zu Fall kommt.

Komm mach mit!!!
Und wenn es nur als Anwender oder Ratgeber oder Kritiker wäre.
Selbst wenn aus so einer Sache nie was wird, hat es Spaß gemacht darüber nachzudenken.

Lars sag Du mal was!

Grüße
Klaus

Aber die Bremse bleibt mein persönlich wichtigstes Feature.

Ich würde gerne deine Lösung sehen! Hast Du die schon mal realisiert?
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
LHO
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2015, 22:03
Wohnort: Münster

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#25 Beitrag von LHO »

Keine Sorge Klaus, da bin ich wieder wink

Zunächst einmal, gehe ich noch kurz auf deine Beiträge ein.
Da du gefragt hast, ich studiere Jura... Manchmal habe ich aber das Gefühl, dass ich lieber was handfesteres hätte machen sollen. Aber dafür ist es nie zu spät. Wie du schon zutreffend erkannt hast, ist alles, was man selber kann, gerade auch ständig mit den Händen zu arbeitet ein riesiger Vorteil. Oft erlebe ich Kollegen, die sprichwörtlich den Hammer an der falschen Seite anfassen.
Da bin ich dann auch ganz flott weg, denn bei so geballter Unfähigkeit fehlen mir dann oft die Worte (und die Geduld).

Aber da sehe ich hier natürlich keine Probleme. Du bist ja Profi shy
Was eigentlich genau? In deiner Vorstellung redest du von berufsbedingtem Drill auf HighTech...

Deinen Vorschlag, mit der Bremse zu beginnen, finde ich auch zweckmäßig. Wenn man eine hoch-tief Stellung einbaut, und der Motor auf Befehl die Nadel - zB - runter drehen soll, und er mit Schwung anläuft, könnte das ja schnell über das Ziel herausschießen. Wenn er zu lange nachläuft, verkommt das alles zu einer wilden Schätzung, die vom Material, Nadel, Faden abhängt und nie zuverlässig arbeiten wird.

Zur Umsetzung der Bremse bleibe ich strikt beim Arduino. Mich reizt ja auch wie gesagt die Übertragung moderner Technik auf ein betagtes Modell. Ich möchte mich hierbei aber wie gesagt, auf eine Umsetzung konzentrieren, sonst ist keine Struktur drin und man kommt nie zum Ende.

Nichtsdestotrotz bin ich natürlich an weiteren Lösungen interessiert, wenn ich sie auch nicht unbedingt selber realisieren möchte.
Was spricht denn dagegen, auch weitere Varianten in eigenen Threads zu präsentieren.

Hier kann sich ja jeder austoben, wie er will.
Vor allem ist das Forum ja nicht nur auf Fragen zur Lösung bestehender Wehwehchen angelegt.
Jedes Mal, wenn jemand eigene Lösungen oder Bauten präsentiert, scheint mir großes Interesse zu bestehen.
Ebenfalls freue ich mich auch über jegliche Kommentare zu unseren Machwerken.
Manchmal kommt man ja auch nicht auf die einfachsten Lösungen.

Also: Gebt alles und spart nicht an Vorschlägen und Kritik!

Zurück zum Arduino:
Ich habe gestern noch einen Uno (Klon) für 6,99 € inkl. Versand bestellt.
Ich erwarte Lieferung bis spätestens Ende der Woche. Dann will ich mich daran begeben, einen vorhandenen Motor zunächst damit anzusteuern. Ich muss mich da auch erst reindenken.
Ich habe aber nur einen recht starken Motor aus einer Singer (120 Watt, glaube ich), der dann auch eine eigene Stromversorgung braucht. Dann möchte ich mit einem Poti arbeiten, aber bevor ich meine Bude abfackel, sollten wir uns erst den Aufbau anschauen. Wenn ich das richtig sehe muss da doch dann auch ein Widerstand, Entstörkondensator oder so mit rein, der die Ströme des auslaufenden Motors auffängt (da gibts nen Fachbegriff für...).
Werde aber alles soweit dokumentieren und in "unserem" rolleyes neuen Thread veröffentlichen.
Eine Einleitung schreibe ich dann natürlich auch tongue
Ich ziehe es aber vor, mit der Gründung des Threads zu warten, bis ich ein bisschen was vorzuweisen habe, damit es nicht so leer ist. Falls du wünscht, Klaus, dass das schon vorher geschieht, weil du, oder jemand anderes schon etwas dazu zu sagen hat, oder sich schon Gedanken gemacht hat, dann lasst es mich wissen.
Da das Uno Board etwas größer ist, habe ich dieses zunächst gewählt. Das Nano wäre natürlich für die Endversion erste Wahl.

Ich denke, dass alles gesagt ist tongue

Zuletzt noch eine Bemerkung: Klaus, was hast du da für eine abgefahren g*ile, hochglanz Adler rumstehen??? Der Wahnsinn heart

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12320
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#26 Beitrag von dieter kohl »

serv

euer Problem wegen einer Bremse resultiert daraus, daß die Handräder damals aus Grauguß gefertigt wurden
die Schwungmasse half dadurch über die Totpunkte hinweg
bei Fuß-betrieb wird da einfach mit der Hand abgebremst

die größeren Anlassermotoren (Kobold, Moretti, ... ) hatten eine eingebaute Bremse
durch das drauftreten auf die Trittplatte im Gestell-unterbau wurde zuerst die Bremse gelöst,
danach der im Motor eingebaute Anlasser betätigt

wenn nun (aus voller Geschwindigkeit) die Trittplatte entlastet wurde (Fuß wegnehmen) konnte die Maschine nur einen Stich nachlaufen
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
LHO
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2015, 22:03
Wohnort: Münster

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#27 Beitrag von LHO »

Ich muss das nochmal genau probieren. Ich habe eigentlich das gefühl, dass es bei der gritzner nicht so doll nachläuft.. Kann mich aber auch täuschen.

Jedenfalls ist für die Konstruktion der Arduino auch perfekt. Den kann man á la "wenn dieser Fall eintritt,tue jenes" programmieren. Soll heißen: löse die bremse,sobald das Pedal gedrückt wird und umgekehrt.
Muss man nochmal testen,ob man dazu eine interne Verzögerung von einigen Millisekunden braucht... hab noch keine Erfahrungen,wie schnell die cpu reagiert.

Benutzeravatar
LHO
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2015, 22:03
Wohnort: Münster

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#28 Beitrag von LHO »

Der Arduino ist angekommen. Das große testen kann beginnen... Also am wochenende... Morgen hab ich keine zeit sad

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#29 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Dieter

W,G. Bremse in Industriemaschinen

Wie ist das bei Industriemaschinen. Gibt es den Autostopp oben / unten erst seit Japaner Prozessoren in die Nähmaschinen einbauen oder gibt es diese Einrichtung schon länger als mechanische oder elektromechanische Lösung. Wie ist das realisiert. Kennst Du irgendwas, was man dazu lesen oder anschauen könnte.

Die Fahrradbremse hätte mich ja auch brennend interessiert aber der Kollege hat sie uns leider nicht gezeigt.
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr erscheint mir das mit wenig Aufwand machbar zu sein. In der Größe einer Streichholzschachtel zu befestigen an der Schraube für den Motor. Fahrradbremsklotz - Elektromagnet fertig.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 370
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen

#30 Beitrag von Kathse »

Meinst du mich? Das war nur ein Gedankenspiel. Gebaut habe ich sowas noch nicht.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Antworten