Seite 1 von 1

Pfaff 141 lässt Stiche aus bei dickem Leder

Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 14:30
von dermichl
Nach vielen Bastelstunden habe ich meine 141 soweit, dass sie 6 Lagen geschmeidiges Möbelleder mit sauberen Stichbild zuverlässig fest vernäht.
Das Geräusch dabei ist soweit vertrauenserweckend.

Aber wenn es mehr Lagen werden, lässt sie Stiche aus.

Ich habe die Nadelstange auf 134er Nadeln eingestellt. Die Greiferspitze trifft sich mit der Nadel ca 2mm oberhalb des Öhrs. Mit extrem scharfer Abstandseinstellung (0,1mm). Nadelschutz dementspreched justiert.
Die Nadel hat sich zu dem Zeitpunkt ca 4,2mm vom unteren Totpunkt nach oben bewegt. (Diese Einstellung habe ich selber so bestimmt, weil zuvor mit etwa 2.5 mm Aufwärtsbewegung der Oberfaden regelmäßig mittig vom Greifer geteilt wurde.)
Wenn ich 8 Lagen Leder durchsteche, will sich keine richtigeSchlaufe neben der Nadel bilden. Ich verwende 40er Syncord-Garn mit nagelneuen 150er Ledernadeln.

Die Fadenführung unten an der Nadelstange kommt wegen der kurzen Nadeln recht nahe an den Nähfuß, aber bischen Platz ist noch.

Was noch auffällt, wenn ich die Maschine langsam mit der Hand antreibe:
Ganz am Ende der Stichbildung, nachdem der Greifer den Oberfaden schon längst losgelassen hat, gibt es ein hässliches Geräusch, so als ob der Faden irgendwo hängen bliebe. Ich kann nicht sehen, was da passiert, weil Stichplatte und Transporteur nicht durchsichtig sind.

Wer von euch Braven fühlt sich angesprochen, mir mit EXPERTISE weiterzuhelfen ?

Re: Pfaff 141 lässt Stiche aus bei dickem Leder

Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 14:50
von dieter kohl
serv

nimm mal den Schlingenhub etwas zurück

Re: Pfaff 141 lässt Stiche aus bei dickem Leder

Verfasst: Samstag 8. Mai 2021, 01:33
von dermichl
dieter kohl hat geschrieben: Montag 3. Mai 2021, 14:50 serv

nimm mal den Schlingenhub etwas zurück
Danke für diese Antwort. Jetzt haut es gut hin.
Ich hätte nie gedacht, dass so eine geringe Änderung des Schlingenhubs solch gravierende Auswirkung bei der Fadenverschlingung haben könnte.
Der Greifer musste bei 3mm Schlingenhub den Oberfaden ca 2mm durch die Fadenspannung ziehen, damit er überhaupt ganz rumdrehen konnte.
Die Crux lag im Timing: Während der Greifer noch mit dem Verschlingen beschäftigt war, bewegte sich der Fadenhebel bereits heftig nach oben.
Und ich Hirsch dachte: mach mal lieber eine größere Schlinge, kann sicher nicht schaden bei dem elastischen Faden.
Again what learned !