Seite 1 von 4
Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 21:44
von Klaus aus A
Hallo
Weiß jemand welche Funktion diese Rolle hat? (siehe Bild)
Oder hat jemand sogar einen Link zu einem Handbuch?
Ich bin mir noch nicht 100% sicher, daß ich sie richtig einfädle.
Der Oberfaden wickelt sich gelegentlich, ohne mir ersichtlichen Grund, um kleine, runde Öse am Ende der Oberfadenspannungsfeder. Genaugenommen fädelt er sich in die Öse ein.
(Da bräuchte ich eine viertel Stunde um die da von Hand einzufädeln)
Das Bild zeigt den Faden, wie ich ihn eingelegt habe. Ist das so richtig?
Bei der original Singer 15 -88 sieht alles gleich aus, aber die keine Öse fehlt.
Sonst näht sie aber perfekt!
Grüße
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 23:14
von det
Hallo Klaus,
der Einfädelweg sieht korrekt aus. Vielleicht kann man die Öse etwas seitlich wegbiegen.
Die Rolle soll dazu dienen, dass man den Maschinenkopf nach hinten kippen kann, ohne dass der Antriebsriemen abgenommen werden muss.
Dazu den Riemen durch die beiden hinteren Löcher führen.
Gruß
Detlef
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 03:39
von Klaus aus A
Hallo Detlef,
danke Du dich der Frage annimmst. Ich habe darauf spekuliert,
(Ich sehe an deinen Bildern, daß Du noch einen Phönix Klon hast)
Auf die Funktion der Rolle wäre ich im Leben nicht gekommen.
Jetzt weiß ich, daß mir das Feature nicht fehlen wird.
Der Fadenweg ist richtig? Also liegt es warscheinlich nicht an mir.
Man kann den Faden auch in einem halben Dutzend anderer Wege legen :) und es geht trotzdem.
Vor Allem im Zusammenhang mit dem Bügel, dessen Funktion mir anfänglich auch nicht richtig klar war.
Ich hatte mich vorläufig am Singer Original orientiert.
Ich habe übrigens jetzt auch ein paar Bilder.
Grüße
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 15:01
von Klaus aus A
Hallo,
meine Adler 52 hat es es wieder gemacht (alle 2m).
Anderer Faden andere Spule andere Kapsel.
Geschätzte Geschwindigkeit 250 Stiche/Min.
Näht sonst perfekt.
Hier ein Bild vom Knoten.
Die Maschine sieht innen und außen wie neu aus.
Ich nehme an die Feder ist original.
An dieser Feder haben ein halbes Dutzend Ingenieure 2 Jahre konstruiert und geprüft!
Die will ich nicht voreilig modifizieren.
Sollte jemand auch eine Adler 52 besitzen, würde ich mich interessieren, ob die Feder da genauso geformt ist.
(bevor ich die Öse abknipse und alles ist wie beim Original)
Grüße
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 15:04
von Lanora
Ich seh kein Foto
Im Nähmaschinenverzeichnis steht eine Adler 52 drin, da hat die Feder auch so eine Öse, leider kann man dort den Fadenweg nicht erkennen.
http://www.naehmaschinenverzeichnis.de/ ... nen/adler/
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 15:15
von det
Hallo Klaus,
und wenn du erst mal einen Tropfen Heißkleber auf die Öse gibst?
Foto sehe ich übrigens auch nicht
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 20:16
von Klaus aus A
Hallo Lanora und Detlef,
beide Antworten sind prima!
das mit dem Heißkleber ist noch besser als das was ich mir ausgedacht hatte um das Loch zu verschliessen ohne ein neues Problem zu machen.
In der Tat ist im Nähmaschinenverzeichnis ein sehr gutes Bild auf der die Feder zu sehen ist.
Ich war da schon gleich am Anfang habe das Bild aber nicht wahrgenommen. Die Feder darauf ist gleich, aber der letzte Arm ist weiter weg gebogen.
So habe ich es jetzt auch gemacht!
Danke Euch!
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 20:25
von Lanora
Funzt es denn jetzt ?
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 20:51
von Klaus aus A
Hallo Lanora,
Das passierte alle 2 bis 3 Meter Naht.
Inzwischen habe ich die Maschine teilweise zerlegt um ein anderes Problem zu beseitigen.
Du würdest es nicht glauben.
Die Maschine ist jetzt wieder zusammengebaut.
Die erste Naeprobe ist astrein. Ich muss aber noch ein paar Meter naehen um endgültig bestätigen zu können.
Es ist aber sehr wahrscheinlich, da die Öse jetzt dreimal so weit weg ist von dem schlingernden Faden wie vorher.
Das Bild war sehr hilfreich und die Öse hängt jetzt so wie Detlef es anfangs schon mal vorgeschlagen hatte.
Aber ich wollte sicher sein, weil oft kann man die Feder nicht biegen.
Ich moechte mich einmal ausdrücklich bei euch für die freundliche und konstruktive Hilfe bedanken.
Gruesse
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:41
von Klaus aus A
Nachtrag:
Das Problem mit der Öse scheint weg zu sein dafür ist ein neues aufgekommen.
Aber nur zur Info, ich werde versuchen damit klar zu kommen.
Jetzt wickelt sich der Faden um den Bügel!!!
Man glaubt es nicht!
Anliegend noch mal das Bild mit der Öse, das ich vergessen hatte anzuhängen.
Und ein Bild mit der Schlaufe um den Bügel.
Aber nähen tut sie gut!
Grüße
Klaus