Seite 1 von 1
Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 08:37
von DerSmü
Hallo zusammen,
bestimmt haben das andere schon mal gemacht, für mich ist es eine Premiere, entsprechend freue ich mich: gedruckte Unterfadenspulen für meine 5-8 (Original in der Mitte):
Ich hab nur einen Shop gefunden, der Spulen anbietet - und die passt nicht, obwohl Sie für 5-8 angeboten wurde. Also mal selber probiert. Die mechanische Belastung ist derart zu vernachlässigen, dass ich mir keine Sorgen mache.
Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 09:00
von Eicher
Moin,
Bild leider nicht sichtbar!
Gruß Eicher
Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 09:09
von det
Hallo,
das Bild kann ich sehen.
@DerSmü: Klasse, bitte halte uns bezüglich der Lebensdauer der Spulen auf dem Laufenden.
Stellst du die Druckdatei anderen zu Verfügung?
Gruß
Detlef
Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 09:54
von DerSmü
det hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 09:09
bitte halte uns bezüglich der Lebensdauer der Spulen auf dem Laufenden.
Definitiv.
det hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 09:09Stellst du die Druckdatei anderen zu Verfügung?
Klar doch. Ich habe nur noch die .stl Datei, die Fusion Datei habe ich nicht mal abgespeichert. Im Zweifel mache ich die Datei noch einmal neu, weil ich wie üblich nicht an Passungstoleranzen gedacht habe

Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 12:46
von DerSmü
Da ich vor kurzem entdeckt habe, dass manchmal der Faden so durchhängt, dass er sich verfangen könnte, habe ich noch ein paar Teile konstruiert und gedruckt.
Spulenhalter, die Spule kann sich nicht mehr drehen und der Faden wird nach oben abgezogen.
Von da aus geht es dann in eine Führung. Die sitzt ebenda, wo vorher die Spule auf der Maschine saß:
Da sind zwei Löcher zum ölen, dieser Halter sitzt nur durch Anpressung und kann jederzeit nach oben weggenommen werden um die Maschine zu ölen.
Von da aus weiter zu diesem Fliwatüt:
Im Korpus war bereits ein M8 Gewinde und eine Abflachung - für irgendein Zubehör ist die Maschine also vorbereitet.
So sieht das dann in Gänze aus:
Das bringt gerade soviel Widerstand, dass ich die Spannung des Oberfadens weit zurückdrehen musste - aber ich spule den auch einem um die oberen Scheiben rum. Ich werde mal ein bißchen weiter herumprobieren. Ziel war, dass der Faden nicht genug Raum hat sich um irgendwas drumzuwickeln und das habe ich erreicht.
Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 13:11
von dieter kohl
das ist mal eine ungewöhnliche Einfädelei
bitte eine bessere Übersichts-Aufnahme
Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 13:23
von DerSmü
Alt:
Neu:
In der Variante alt hatte sich der Faden ein paar mal um eine Schraube gewickelt, das ist doof.
Und da ich öfter die Empfehlung gesehen habe, man möge den Faden "nach oben" von der Spule nehmen, hab ich das halt mal so gelöst.
Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 14:17
von adler104
wenns funktioniert - alles gut. IMO es fehlt dir ein gescheiter Ganständer für die Kreuzwickelspulen. Das sieh (für mich) besser und authentischer aus:
https://www.naehwelt-flach.de/garnstaen ... rolle.html
Oder so was:
https://www.naehwelt-flach.de/garnstaen ... %A4nder%20
Aber die alten aus Gusseises waren immer die besten - vor allem optisch. Ist aber letztendlich Geschmackssache.