Seite 1 von 3
Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 22:54
von kochsmichel
Bei unserer Pfaff 1222 bewegt sich das Greiferlager. In einem Bericht darüber habe ich gelesen ,dass die Hülse beweglich bleben muss. Also müßte die Bohrung durch das Alugehäuse in die Lagerbuchse gehen aber nicht bis in die Hülse . Liege ich da richtig?
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 23:04
von GerdK
kochsmichel hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Juni 2021, 22:54
Bei unserer Pfaff 1222 bewegt sich das Greiferlager. In einem Bericht darüber habe ich gelesen ,dass die Hülse beweglich bleben muss. Also müßte die Bohrung durch das Alugehäuse in die Lagerbuchse gehen aber nicht bis in die Hülse . Liege ich da richtig?
Ja, das ist korrekt. Die Hülse dreht sich im Nähbetrieb mit und muss leichtgängig sein.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 09:53
von dieter kohl
du hast tatsächlich 2 Probleme :
a) das hintere Greiferlager muß verstiftet werden
b) das vordere Greiferlager hat sich auf dem Bund des Greifers gefressen und muß wieder zurückgebaut werden
vermutlich wurde das Sinter-Öl durch eingewickelte Fäden ausgesaugt und hat deswegen das Greiferlager "fressen" lassen
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 11:24
von kochsmichel
Vielen Dank für eure Hilfe!
Das vordere Lager hat ja auch einen Innenring ,muß der auch runter ?
Dazu müßte ich ja den Stift der das Zahnrad mitnimmt auch ausbauen.
Die Lagerringe sehen wie normales Metall aus absolut glatt ohne jede sichtbare Struktur.
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 16:29
von dieter kohl
beide Lager sind Sinter-Lager
das mit dem hinteren Greiferlager ist klar, es muß verstiftet werden
ich hatte den Eindruck, daß dein vorderes Greiferlager "gefressen" hat und deswegen stramm auf dem Bund des Greifers sitzt
hier zeige ich dir als Beispiel was ich meine :
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Dienstag 29. Juni 2021, 09:49
von kochsmichel
Danke für deine Tips Dieter!
Habe alles gesäubert ein bißchen poliert und geölt , werde jetzt wieder alles zusammenbauen.
Mal sehen wie lang sie dann wieder näht.

Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 11:08
von Uwe
Ich setzte mal hier weiter an (um kein neues Thema aufzumachen, und eigentlich fehlt mir hier die obige Fortsetzung): Weil bei mir der Greifer 2mm Spiel hat: Also sich nach vorn und hinten 2mm bewegt (und auch gleichzeitig leicht -in Laufrichtung des Getriebezahnrads- ca. 1mm links/rechts), obwohl hinten die Greiferschraube bis Anschlag richtig sitzt. Und: Die 69er Maschine hat ja das Greiferlager noch nicht verstiftet.
Zuerst mal zum Stift: Wo nach kann ich mit dem richtigen Fachbegriff suchen? Federstifte, Hohlsplinte, Spannhülse, Spannstifte? Nagel ginge auch: aber als Notlösung, und Madenschraube vielleicht bis eher auch nicht.
Ok, WIKI bietet an: → Zylinderstifte (zylindrische Form), Kegelstifte (Konus-Form), Spannstifte (geschlitzte zylindrische Hülsen), Kerbstifte (zylindrisch mit Längs-Kerbe), Zylinderkerbstift (Kerbe über ganze Länge), Knebelkerbstift (Kerbe nicht über ganze Länge)
Und welcher Stift nun genau ? Und: Länge? Mehr als 1,5mm Ø sollten es sicherlich nicht sein -1mm optimaler? Gehärtet, ja (oder Edelstahl) ?
Dazu auch zum Wanderlager, was auch nicht verstiftet ist: Weißt Du Dieter das Maß, was da der Stift haben muss?
VG Uwe
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 13:13
von dieter kohl
ich hab mir vor langer Zeit ein Päckchen Alunieten gekauft die sind insgesamt mit dem Köpfchen 7 mm lang
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 13:35
von Fiete
Von Loctite gibt es Fügen Welle Nabe,wenn man da nicht wieder
dran muss ist es super,weil extrem fest. Man kann die Buchse noch ausrichten und es gibt keine abgebrochen
Bohrer oder beim bohren verrutschten Bauteile.
Re: Pfaff 1222 Greiferlagerbuchse verstiften
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 14:14
von Uwe
dieter kohl hat geschrieben: ↑Freitag 14. Oktober 2022, 13:13
ich hab mir vor langer Zeit ein Päckchen Alunieten gekauft die sind insgesamt mit dem Köpfchen 7 mm lang
Also Hohlniete-Oberteil (nicht Blindniete, oder) und dann plattschlagen? Der Lagerbuchse macht das dann nichts, richtig? Und die Niete und das Bohrloch haben dann wie viel mm?
Foto ist immer gut ; ) (auch von der Selbstfertigstellung)
VG Uwe