Pfaff 1222 SEL Ausführung: Ein-/Ausschalter
Verfasst: Samstag 10. Juli 2021, 13:29
Nachdem ein originaler Ein-/Aus-/Lichtschalter defekt war,
Da ich solch' Unzuverlässigkeiten und "gefühlslosen" Vorgänge einfach nicht mag, probierte ich es mit einem 2. neuen Schalter: das Gleiche in grün.
Also darum meine Überlegung: Kann man den Schalter nicht einfach umgehen -also den Schalter gar nicht erst einbinden- und die Kabel von Platine und Dose der Maschine direkt verbinden?
Das bedeutet dann, einfach Stecker der Maschine in Haushaltssteckdose rein -Lampe brennt, Spannung da- und fertig.
Alternativ denke ich da eher aber eine Verlängerung mit einem vernünftigen Hand- oder Fußschalter, die dann zwischen dem Gerätestecker und der Haushaltssteckdose gesteckt wird. Und diese Verlängerung kann ja dann auch überall gut plazieren werden, um die Maschine ein- und auszuschalten.
Wie gesagt, die gezeigten Schalter im obigen Foto sind mir (nun) zu suspekt.
Macht die Idee Sinn, oder gibt es "Wenn und Aber's" ?
VG Uwe
kaufte ich mir einen Neuen.
Mit dem Druckschaltpunkt bin ich aber unzufrieden: Manchmal muss man zweimal drücken, damit der Schaltvorgang funktioniert. Entweder war das schon immer so ein Zufallsding -was ich mir kaum vorstellen kann- , oder liegt es an der neuen Produktionsvariante der jetzigen Schalter?Da ich solch' Unzuverlässigkeiten und "gefühlslosen" Vorgänge einfach nicht mag, probierte ich es mit einem 2. neuen Schalter: das Gleiche in grün.
Also darum meine Überlegung: Kann man den Schalter nicht einfach umgehen -also den Schalter gar nicht erst einbinden- und die Kabel von Platine und Dose der Maschine direkt verbinden?
Das bedeutet dann, einfach Stecker der Maschine in Haushaltssteckdose rein -Lampe brennt, Spannung da- und fertig.
Alternativ denke ich da eher aber eine Verlängerung mit einem vernünftigen Hand- oder Fußschalter, die dann zwischen dem Gerätestecker und der Haushaltssteckdose gesteckt wird. Und diese Verlängerung kann ja dann auch überall gut plazieren werden, um die Maschine ein- und auszuschalten.
Wie gesagt, die gezeigten Schalter im obigen Foto sind mir (nun) zu suspekt.
Macht die Idee Sinn, oder gibt es "Wenn und Aber's" ?
VG Uwe