Pfaff 1222 Motor GE 270
Verfasst: Samstag 10. Juli 2021, 21:52
Ich habe mir einen Motor der ersten Generation von der Pfaff 1222 besorgt. Weil halt auch die Maschine und der original verbaute Motor so einer war: Zu erkennen an der Kohleaufnahme und dessen kleineren Verschraubungskappen.
Da der mit Sicherheit einige Zeit in Ruhephase war, drehte der halt sehr schwer, war also sehr schwergängig, wenn man versucht, die Achse mit Hand zu drehen.
Also nahm ich Schmieröl, um an den Achsenlagern vorsichtig und gezielt mit entspechend langer Einwirkzeit -immer wieder drehen- den Motor wieder flüssig zum Laufen zu bringen. Was auch optimal gelang.
Dann blätterte etwas schwarzes ab. zuerst nahm ich an, irgendwas Verkrustetes, Verharztes.
Nun sehe ich, dass das wohl ein Dichtungsring oder ähnliches gewesen sein muss.
Nun die Frage: Gibt es noch so was? Wo liegt der an? Und wird der tatsächlich gebraucht?
Zu Testzwecken -da ich nicht 100%ig wissen konnte, ob der Motor auch heile ist- habe ich den schon mal komplett in die Maschine eingebaut, und auch im Dauertest 5min. laufen lassen. So habe ich erst einmal keine Einschränkungen zweck dieses fehlenden Teiles bemerken können. Ob es dabei bleibt, weiß ich natürlich nicht.
Wer weiß Genaueres? Ich denke, dass das von dieser Stelle des Motors stammt, wie im Foto zu sehen.
Aber auch beim Originalmotor, den ja nun zum Vergleich hatte, war nichts zu sehen, dass da so ein Dichtungsring eingesetzt ist.
VG Uwe
Da der mit Sicherheit einige Zeit in Ruhephase war, drehte der halt sehr schwer, war also sehr schwergängig, wenn man versucht, die Achse mit Hand zu drehen.
Also nahm ich Schmieröl, um an den Achsenlagern vorsichtig und gezielt mit entspechend langer Einwirkzeit -immer wieder drehen- den Motor wieder flüssig zum Laufen zu bringen. Was auch optimal gelang.
Dann blätterte etwas schwarzes ab. zuerst nahm ich an, irgendwas Verkrustetes, Verharztes.
Nun sehe ich, dass das wohl ein Dichtungsring oder ähnliches gewesen sein muss.
Nun die Frage: Gibt es noch so was? Wo liegt der an? Und wird der tatsächlich gebraucht?
Zu Testzwecken -da ich nicht 100%ig wissen konnte, ob der Motor auch heile ist- habe ich den schon mal komplett in die Maschine eingebaut, und auch im Dauertest 5min. laufen lassen. So habe ich erst einmal keine Einschränkungen zweck dieses fehlenden Teiles bemerken können. Ob es dabei bleibt, weiß ich natürlich nicht.
Wer weiß Genaueres? Ich denke, dass das von dieser Stelle des Motors stammt, wie im Foto zu sehen.
Aber auch beim Originalmotor, den ja nun zum Vergleich hatte, war nichts zu sehen, dass da so ein Dichtungsring eingesetzt ist.
VG Uwe