Seite 1 von 4

Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 20:40
von Giaco
Moin moin in die Runde, meine Frau hat mal wieder was angeschleppt. Eine Pfaff 130 mit Untertischmotor.

Problem, die sitzt so bombefest, das sie sich garnicht rühren lässt. Hab mal ein bißchen mit Wärme dann versucht. Also, rückwärts dreht sie sich schon. Nur vorwärts klemmt die. Dann habe ich festgestellt, das die Schnurkette wohl Öl abbekommen hat. Also quasi unbrauchbar? Oder habt ihr eine Lösung wegen der öligen Schnurkette parat?

Nächste Frage, komplett zerlegen, um alles gut zu reinigen oder lieber zusammengebaut versuchen, die so in gange zu bekommen?

Bilder folgen demnächst.

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 22:04
von gelöschter User N
Giaco hat geschrieben: Mittwoch 14. Juli 2021, 20:40 Also, rückwärts dreht sie sich schon. Nur vorwärts klemmt die.
Fadenschlag?
oder sie steht zu dicht neben Deiner Pfaff 1221 biggrin

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 22:09
von Giaco
Ne, so nah steht sie nicht, eher zu nah an der Willcox & Gibbs biggrin

Wie kann ich den Fadenschlag feststellen?

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 22:22
von gelöschter User N
Giaco hat geschrieben: Mittwoch 14. Juli 2021, 22:09 Wie kann ich den Fadenschlag feststellen?
Folgender Thread viewtopic.php?t=3370

folgenden Beitrag von nicole.boening besonders beachten: viewtopic.php?p=34254#p34254

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 22:28
von Giaco
Ach das, ja, das hatte ich geprüft. Da ist nichts mehr. Zumindest, hab ich nichts mehr gesehen gehabt.
Ich check es morgen nochmal. Vielleicht hat sich ja doch noch was nach hinten in den Greifer reingeschlichen, beim reinigen.

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2021, 08:43
von det
Ich würde zunächst alle Ölstellen mit Kriechöl fluten und kontrollieren, ob wirklich alle Ölstellen versorgt wurden.
Stichplatte abnehmen, Nadel und Spulenkapsel herausnehmen. Auch mal schauen, ob der Transporteur versenkt werden kann.
Dann Maschine durchdrehen, bis sie leichter läuft. Rückwärts und dann immer mal wieder versuchen, vorwärts zu drehen.
Ein komplettes Zerlegen birgt die Gefahr, zu viel zu zerstören: Da brechen Schraubenköpfe weg beim Versuch, diese zu lösen. Man versucht, Teile auseinanderzuhebeln oder zu -klopfen und beschädigt sie dabei etc.
Vielleicht erst mal eine Schrottmaschine nehmen und an dieser üben.
Eine zweite 130 als Muster ist auf jeden Fall hilfreich, oder man muss sehr gründlich den Zerlegeprozess fotografisch dokumentieren.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2021, 09:21
von adler104
Zu Öl auf Schnurketten gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich habe diverse Maschine mit Naturfaser Schnurketten, alles Singer - mit z.T. regelrecht öligen Schnurketten. Das juckt überhaupt nicht. Das mag bei Kunstfaser zum Teil anders sein. Aber grundsätzlich kannst Du kaum vermeiden, dass irgendwann mal Öl an die Schnurkette kommt, da sich ja in Nähe der Schnurketten meist Ölstellen oder Lager befinden und da schleudert immer mal was ab. Wäre das das ein echtes Problem, dann hätten Hersteller vermutlich früher oder später mal einen Riemenschutz über die Schnurkette gelegt aber das hat niemand AFAIK. Ich würde das völlig entspannt sehen.

Zum Zerlegen - weniger ist oft mehr. Ich habe schon einige Male erlebt dass Leute Teile beschädigen, Schraubenköpfe abreißen usw. Erstmal zum Laufen bringen, reinigen und ölen und dann weiter sehen...

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2021, 15:11
von dieter kohl
serv

du hast da was von "Unter-Tisch-Motor" geschrieben
daraus folgere ich, daß es ein Gewerbemotor ist
die haben sehr oft Bremsen drin, damit die Maschine beim Gas wegnehmen nicht unendlich lange nachläuft

die umständliche Beschreiberei könnte man abkürzen, wenn du gleich Fotos der Baustellen als Anhang hochladen würdest

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2021, 22:55
von Giaco
So, da bin ich wieder.
Also, das, was ich meinte, das ich alles weg hatte, hatte sich wohl doch als Irrtum herausgetsellt.
Es versteckte sich hinter der Spulenkapsel noch Reste von Fäden. Siehe Bilder.
Also, alles schön brav gereinigt, wieder eingebaut, Transporteur auch gereinigt. Leider ist mir dabei blöderweise der Drehknopf kaputt gegangen. Da war ich wohl zu übermütig mit meiner Zange boewu
Nun dreht sich das schon mal vorwärts biggrin

Re: Pfaff 130 - komplett zerlegen?

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2021, 23:02
von Giaco
Nächstes Problem.

Zickzack-Schalter

Also, Mitte, links und rechts Einsteller gehen schon mal, zwar noch schwergängig, aber immerhin geht das schon mal.
Der kleine Abbplatzer war schon vom Vorgänger so übernommen worden. Hoffe, da hat sich nichts verbogen dodgy
Dennoch geht da nichts. Nicht auf 0 bis zur 4. Null natter, das sitzt so fest, das ist nicht nicht normal.
Wo kann ich noch nachsehen, ggf. reinigen. Man kommt ja so fürchterlich schlecht ran. Jemand eine Lösung Idee?