Seite 1 von 5

Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 09:11
von gelöschter User N
Aus aktuellem Anlass musste ich feststellen, dass die korrekte Zerlegung bzw Montage der alten Oberfadenspannung (mit gerasteter Verstellung) nicht dokumentiert ist.
Für den Eigentümer einer Pfaff 260 / 262 / 360 / 362 bedeutet dass, dass es bislang in diesem Forum keine Dokumentation darüber gibt.



Ich bin mir nicht sicher, ob bereits irgendwo deutlich vor dem "Technischen Handbuch Pfaff " gewarnt wurde, weil es in Sachen Oberfadenspannung Falschinformationen verbreitet.
Und zwar sowohl das englische Handbuch als auch das deutsche Handbuch.
Technisches Handbuch en.jpg
DSC_0352_DeZnk.JPG
dabei wollte das Handbuch light ... es hat einen tieferen Sinn - aber lest selbst:
DSC_0353_Vorwort THB.JPG
"um so die Voraussetzungen für einen befriedigenden Pfaff Kundendienst zu schaffen "

Diesen Drops sollte man dann also genüßlich lutschen heart

Getreu dem Motto "Neuteil ersetzt Altteil" - biggrin - hier das Neuteil zur alten Oberfadenspannung Regelungseinheit.

Einmal auseinander und dann wieder zusammen bauen - barrierefrei und nachvollziehbar.

Ich zeige zuerst das Bauteil an unterschiedlichen Maschinen:
DSC_0354_netf.JPG
DSC_0354D1.JPG
DSC_0355_d.JPG
DSC_0356_netf.JPG

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 20:52
von gelöschter User N
Bei der regen Beteiligung zur Problemlösung bei Berit und mir im anderen Thread (Neuzugang)
gehe ich gleich zum Zerlegen über.
DSC_0358_Schraube 1.JPG
gehe ich gleich zum Zerlegen über.

Im ersten Schritt wird das Oberfadenspannungsregler Gehäuse (OFS Gehäuse) aus dem Maschinenkopf geholt. Hier gezeigt an einer 360. bei 260 ist das genau so.

Dazu muss die Schraube eigentlich nur 3 halbe Umdrehungen gegen die Uhr gedreht - also gelöst werden und kann gerne da unten an Ort und Stelle bleiben.
Nachher/ hinterher muss man da unten nicht mehr rumfummeln, sondern nur schraub schraub sch ra u b = fest
DSC_0359_Schraube 1 Loesen.JPG
erfahrungsgemäß sitzt das Gehäuse aber nach 3 halben Umdrehungen noch bombenfest. Doch weitere Umdrehungen der Schraube lohnen nicht. Ursache sind Öl, Staub und vor allem altes Fett.
Einweichen mit Petroleum und dann eventuell vorne einen dicken Lappen gegen die OFS halten und hinten mit einem Schraubendreher etwas von hinten schieben. Mit einem satten Plumps fliegt das OFS Gehäuse Teil in die geöffnete Hand mit dem Lappen.
DSC_0360 Gehaeuse raus.JPG
Kontrollieren ob der Auslösestift dabei ist. Bei dieser OFS besteht der Auslösestift aus einem Teil

Das Ganze kommt dann auf die Werkbank (kleiner Karton) mit dem Handbuch anbei
DSC_0361_Werkzeug und OFS.JPG
so sieht die OFS aus
DSC_0361_Detail.JPG
Kontrollieren ob der Auslösestift dabei ist. Bei dieser OFS besteht der Auslösestift aus einem Teil

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 07:50
von gelöschter User N
Das ausgebaute OFS Gehäuse ist von allen Seiten einsehbar. Auf dem letzten Bild ist zu sehen, dass sie beiden Madenschrauben im gleichen Sektor liegen.
Das bedeutet, dass die Fadenanzugfeder bereits entspannt ist. Es gibt wohl zwei Gründe überhaupt die OFS auszubauen
1.) die Feder ist gebrochen und muss getauscht werden
2.) Reinigung der OFS wegen massiven Funktionsstörungen

Um zu verdeutlichen wie die Fadenanzugfeder im Gehäuse arbeitet - ein stark vergrößertes Bild von vorn (bzw von oben) am offenen OFSR Gehäuse.
DSC_0375.JPG

DSC_0375 bez.JPG

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 09:23
von det
Danke für die tolle Arbeit!
Gruß
Detlef

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 13:22
von gelöschter User N
zunächst muss das (Spannungs Gehäuse weiter zerlegt werden.
Ob man nun die OFS komplett zerlegt weil man das Bauteil komplett reinigen und in einen neuwertigen Funktionszustand bringen will
oder man gar den Verdacht hat, das ein vertuschter oder verdeckter Transportschaden die Funktion der OFS beeinträchtigt (das ist hier bei mir der Fall!)
oder man mit minimalem Aufwand und Eingriff eine gebrochene Feder austauschen möchte ...

das erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen. Die Bezeichnungen und Buchstaben stammen aus dem Deutschen Technischen Handbuch... "welches die Voraussetzungen für einen befriedigenden Pfaff Kundendienst schafft" (siehe Vorwort)

Ich dokumentiere zuerst eine komplette Zerlegung und dann den Zusammenbau und die Neueinstellung der alten OFS der Pfaff 260 bzw 360.

Die OFS liegt also als Komplettes Gehäuse in meiner Hand, der Auslösestift (G) wird herausgenommen und gereinigt.
Der Skalenring (Spannungsmutter M) kann zwar eine Umdrehung verstellt werden - aber erst gelöst werden, wenn der schwarze Spannungsschraubenbolzen (F) (im weiteren nur noch Spannungsbolzen F genannt) ein paar Umdrehungen gelöst wurde - und
das ist eine Frage der Verharzung.
Zuerst muss die Madenschraube a gelöst werden, die den schwarzen Spannungsbolzen F im Grundkörper der OFS (Büchse) arretiert.
DSC_0363_Sprngrng_bez.JPG
die Schraube mit 4 halben Drehungen lösen
das Gehäuse fest in der Hand halten und versuchen den Spannungsbolzen F mehrere Umdrehungen heraus zu drehen.
Dadurch kann die Spannungsmutter so frei werden, das sich der Anschlag (bei Null oder 10) überwinden lässt.

Ich zeige Euch die Spannungsmutter mal von der Rückseite
DSC_0365_OFS Auf bez.JPG
sonst ist nämlich bei Null oder 10 Schluss mit drehen.

Der Spannungsbolzen F ist am Ende flachkantig -=> man könnte da vorsichtig (mit z.B. einem Gummi geschützt) etwas Hebel ansetzen .

Ist der schwarze Spannungsbolzen F weit genug gelöst, ist der Anschlag nicht mehr wirksam und die Spannungsmutter M kann abgenommen und beiseite gelegt werden.

die Etappe ist erreicht und Du wirst mit den ersten Blick ins hoffentlich heile Innenleben belohnt.
Ganz oben ist das DRUCKFederpaket,
dann die drei Fadenscheiben und die Fadenanzugfeder
DSC_0378_k.JPG

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 15:20
von gelöschter User N
DSC_0378_Dk.JPG

wer mir jetzt sagt, dieses Bild ist ein Fake, der hat recht.
Wer mir erklären kann woran man den Fake erkennt kriegt einen Profi Punkt
DSC_0378_De.JPG
wenn man die Fadenanzugfeder B (die an einem Ende um die Druckfeder E geschlungen ist)
zusammen mit den Fadenscheiben (Spannungsscheiben C & D)
aus der Büchse (Spannungsgehäuse A) nimmt

dann sieht man den Rest vor sich unten in der Büchse (Spannungsgehäuse A) liegen.
Weil der kleine Stift (der so gerne stiften geht) das Ganze noch in der Büchse hält kann man den Spannungsbolzen F jetzt nach oben rausnehmen.
Voraussetzungen dafür:
- der Sprengring ist ab,
- der Spannungsbolzen ist gerade (meiner war krumm)
- die Madenschraube nF ist gelöst
- der Spannungsbolzen hat keine - oder nur kleine Riefen
DSC_0371_bez.JPG
jetzt die zweite Stufe der Demontage, um den Einstellring wieder flutschig zu machen ... und überhaupt ... wenn man schon mal dabei ist:
DSC_0373_bez.JPG
et Voila !
DSC_0370_Dk.JPG
... ein Blick auf die Fadenanzug Feder
DSC_0369_Fadenzugfeder_netf.JPG
DSC_0368_Fadenzugfeder_netf.JPG

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 17:32
von gelöschter User N
DSC_0370_D_Einstellring Harz.JPG
um zu sehen was verkehrt lief bei dieser Maschine muss ich ein Historisches Foto hervorholen:
DSC_0336_netf.JPG
der schwarze Spannungsbolzen (F) ist krumm dodgy

ich hab in dann zuerst geglättet (Porzellanpolitur) dann
auf das Ceranfeld gelegt um die Abweichungen zu erfassen
und auf der Richtbank zurechtgedengelt.

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 20:37
von Alfred
ich müsste den Zusammenbau einmal mit machen damit ich das verstehe, vor längerer Zeit habe ich mal versucht eine Fadenzugfeder zu tauschen und bin da nicht zurecht gekommen; habe dann aus der Bucht eine komplette gekauft und eingebaut.

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 23:41
von gelöschter User N
Das wundert mich nicht ... in den verfügbaren Unterlagen sind ein paar dezente Nebelkerzen aufgestellt. ich bin mehrere Nächte lang daran gesessen und mich dann wild entschlossen an die Öffentlichkeit zu gehen. Wie gesagt, der Satz im Vorwort des Technischen Handbuches biggrin - da steigt so ein wohlig warmes Gefühl in einem auf- dabei ist "das Warme" nur der Urin, den man am Bein spürt. Du wirst da nämlich ganz dezent angepisst biggrin

Die arme Berit hatte wohl ähnliches erlebt.

Man kann - bei nicht gelingen - ruhig mal davon ausgehen, dass man verarscht wird. biggrin

gib mit noch etwas Zeit, dann kommt der Zusammenbau in jedem Schritt.

Ich werde jetzt jede meiner alten Pfaff 260 / 360 OFS auseinander nehmen.

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 10:24
von duesenberg
Danke für Deine Mühe und daß Du Deine Erkenntnisse mit uns teilst!