MichaelF hat geschrieben: ↑Dienstag 1. November 2022, 01:09
Sie steht immer noch im Schuppen und da wird sie auch bleiben müssen, weil ich im Haus keinen Platz dafür habe.
Der Schuppen ist trocken, gut belüftet und dank unserer kleinen Mörderkatze auch mäusefrei, hat aber leider weder Heizung noch Strom.
Damit komme ich zur Frage: kann in einem ungeheizten Raum die Maschine Schaden nehmen?
Kondenswasser? Passiert bei Frost irgendwas mit den Gummiteilen? Oder mit dem Öl?
Punkt a)
der Schuppen - die Feuchtigkeit in einem Schuppen entsteht durch Undichtigkeiten und /oder durch zu hohe Dichtigkeit
der Klassiker:
Tropfsteinhöhle mit Blechdach und Stampfboden (Erde / Sand) => der Geräteschuppen aus Blech vom Blödmarkt.
dicht gefolgt von: Norddeutschen unverputzten Ziegelwänden auf Streifenfundament & Betonboden
dann die undichten Holzwände
natürlich das dichte Dach mit überlaufenden Regenrinnen (voll Laub) oder ohne Fallrohr
und jeder Boden,
der nicht wasserdicht ist oder die Kapillarwirkung unterbrochen hat (grobe Kies Schicht und dann Laufbelag
besonders Mauern aus zu schwach gebrannten Ziegeln können "faulen" - das bedeutet, wenn die Wand vom Regen nass sind und es dann friert platzt der rote oder gelbe Backstein ab. (Wasser dehnt sich bei Frost aus)
Positiv wirken:
Feuchtigkeit aufnehmende und abgebende Materialien (Lehmwand, Stroh, dicke Holzwand
Saubere Regenwasserabführung incl Drainage und saubere Regenrinnen
verputzen der Wände oder einfachste dünne Holzwand als
vorgehängter Spritzwasserschutz (bei Blechwand auf Durchlüftung achten)
Dachüberstand und
leichte Durchlüftung an der Traufe (also oben an der Wand - hinter der Regenrinne)
negativ wirken:
Undichtes Dach, zu flaches Dach mit Ziegeln (
Dachneigung unter 25′
Offene Fenster und Türen durch die es regnet, Feuchter (Erd) Boden im Innenraum des Schuppens
Dann die Maschine:
Guss ist unempfindlich => siehe "Gartendeko" Nähmaschinen, die jahrelang im Regen standen
Blech und Stahl sind empfindlicher insbesondere wenn die Nickel oder Chromschicht angegriffen ist
starke Temperaturschwankungen können verklebte Verbundmaterialien lösen (Kunststoff auf Aluminium oder Eisen ist gefährlich)
Maschine vor dem Einlagern und reinigen: Salz (Handschweiß) Gerb Reste (Leder Inhaltsstoffe) sollten vor dem Einlagern sicher entfernt werden
Aufpassen,
dass die Nähmaschine nicht als Ablagefläche dienen kann
Nicht direkt mit Plastik abdecken, sondern altes Handtuch, Decke oder saubere Pappe zwischen Eisen und Plastikplane
Michele005 berichtete mal von Einlagerung der Nähmaschinen in den Tropen in Kunststoffsäcke mit
Trockenmittel