Seite 1 von 2
Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Freitag 6. August 2021, 21:42
von Mallard
Guten Abdend,
darf ich mich mit einer ähnlichen Frage anschließen? Ich möchte am Fußpedal einer Pfaff 262 den geplatzten Kondensator austauschen und bin auch im Forum auf ein den Tipp X2, 0,47 nF gestoßen. Mein Frage geht um den Widerstand: Das Original war Typ 9748, 0,05 Mikrofarad, 1, 8 MOhm. Muss ich z.B. 2 MOhm parallelgeschaltet einbauen, oder könnte ich den Widerstand weglassen? Wie belastbar müsste solch ein Widerstand sein?
Danke vorab und beste Grüße!
Martin Stock
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Freitag 6. August 2021, 22:00
von det
Mallard hat geschrieben: ↑Freitag 6. August 2021, 21:42darf ich mich mit einer ähnlichen Frage anschließen?
Ich lagere deinen Post mal aus, denn im Ursprungsthread geht es
a) um einen Motorkondensator und
b) um ein anderes Pfaff-Modell
Gruß
Detlef
PS: Du kannst bei diesem Kondensator aufgrund der geringen Kapazität den Widerstand weglassen.
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 00:49
von Mallard
Herzlichen Dank für die prompte Antwort!
Grüße,
Martin
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 08:47
von Marco
Mallard hat geschrieben: ↑Freitag 6. August 2021, 21:42
Wie belastbar müsste solch ein Widerstand sein?
Gute Frage. Viele denken bei dieser Frage an den Widerstandswert. Und an die maximale Verlustleistung. Allerdings haben Widerstände auch eine maximale Spannung, die sie abkönnen. Hier mal ein Auszug aus
https://www.vishay.com/docs/28722/sfr16s25.pdf (einfach frei rausgegriffen). Bei der Parallelschaltung zur Netzleitung kann das für das entsprechende Modell relevant werden.
Gruß
Marco
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 09:47
von det
Wenn ich GerdK richtig verstanden habe, verhindert der Widerstand, dass die im Kondensator gespeicherte Strommenge sich über unseren Körper entlädt, wenn man an den Stecker fasst. Bei so kleinen Kapazitäten ist die Strommenge aber vernachlässigbar gering.
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 11:22
von gelöschter User N
det hat geschrieben: ↑Samstag 7. August 2021, 09:47
Bei so kleinen Kapazitäten ist die Strommenge aber vernachlässigbar gering.
sehe ich auch so. die Widerstände können minimalistisch ausfallen weil sie nur mit mA im Nanosekunden Bereich belastet werden - oder ganz weg fallen.
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 15:07
von GerdK
det hat geschrieben: ↑Samstag 7. August 2021, 09:47
Wenn ich GerdK richtig verstanden habe, verhindert der Widerstand, dass die im Kondensator gespeicherte Strommenge sich über unseren Körper entlädt, wenn man an den Stecker fasst. Bei so kleinen Kapazitäten ist die Strommenge aber vernachlässigbar gering.
Soweit richtig, ein Problem könnte aber entstehen, wenn man den abgezogenen Maschinenstecker auf z.B. ein Smartphone legt (und der Kondensator zufällig noch aufgeladen ist). Dann könnte das Smartphone abnippeln, wenn man Pech hat.
Ob die Spannungsfestigkeit des Widerstands bei einem PFAFF Fusspedal ein Thema ist, weiß ich im Moment nicht. Müßte ich mir mal im Detail anschauen, um die maximal zu erwartende Spannung am Widerstand (abhängig von seiner Einbauposition im Pedal) abschätzen zu können. Das müssen ja nicht die max. 325 V der Spitzenspannung des Netzes sein...
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Freitag 13. August 2021, 01:06
von Mallard
Hier ein Update:
1 x Erfolgsmeldung: Die Pfaff 262 (ziegelroter Widerstand) läuft wunderbar mit dem neuen Kondensator (von langsam bis "Vollgas");
1 x Ratlosigkeit: eine Pfaff 8 (schwarzer Widerstand), bei der der Kondensatorr nicht durchgebrannt war, die aber nur bei voll durchgetretenem Pedal auf Höchstgeschwindigkeit lief, verhält sich auch mit dem Austauschbauteil genauso. Schlechte Kontakte der Lamellenkaskade? Die einzelnen Wiederstandsstufen (jeweils zwischen zwei Lamellen gemessen) zeigen auf dem Multimeter allesamt jeweils "10". Fotos anbei.
Viele Grüße,
Martin
IMG_20210811_232944_248.jpg
IMG_20210811_232944_363.jpg
IMG_20210811_232944_339.jpg
IMG_20210811_232944_346.jpg
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Freitag 13. August 2021, 13:25
von GerdK
Hallo Martin,
die Widerstandskaskade im Fußpedal sieht ja so aus:
Anlasserkaskade.JPG
..d.h., zwischen dem ersten und zweiten Blech musst Du entweder Widerstand "unendlich" messen (wenn kein 1,8MOhm Widerstand parallel zum Kondensator eingebaut wurde), oder alternativ mit Widerstand eben die 1,8MOhm.
..vom zweiten zum drittem Blech dann ungefähr 100 Ohm, vom dritten zum vierten ebenfalls, usw. usf.
Wahrscheinlich gibt es irgendwo einen Kabelbruch, möglicherweise innerhalb des schwarzen Widerstandes.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 262 Anlasser-Kondensator
Verfasst: Samstag 14. August 2021, 07:44
von Mallard
Moin Gerd, danke!
Oh, diese Widerstände ... nicht nur, dass sie sich bei mir immer wieder mal mit -ie- reinschmuggeln, jetzt drohen sie auch noch mit Kabelbruch : o . Mal gucken, ob es die äußeren Zuleitungen sind ... ansonsten ist
Powernähen auf Full Speed angesagt ;)
Beste Grüße,
Martin