Eicher hat geschrieben: ↑Samstag 28. August 2021, 08:40
Mann kann auch einen BMW zerlegen, der mit einem Sound System zur
Geräuchvermeidung ausgerüstet ist.
Gruß Eicher
Ein Phänomen, dass man diese Technologie "verkaufen" kann ....
ich weiß, das Sound im Auto (schöner Motorsound)
erzeugt werden kann und erzeugt wird.
Um aber Schall im Auto auszulöschen (sogenannter Anti Schall) müssen die Laufzeiten, die Wellenart und das Material der störenden (Körper-) Schallwellen an jedem Ort im Auto bekannt sein.
Dazu müsste die Anti Schall Quelle
und die Schallquelle nicht nur von der Stärke sondern
auch vom Entstehungsort identisch sein...
um das zu Überprüfen ...
=> folgendes einfaches Experiment müsste gelingen:
Zwei identische Lautsprecher werden mit einem Mono Signal angesteuert. Ein Lautsprecher wird (elektrisch) verpolt.
Jetzt dürfte man
eigentlich gar keinen Schall mehr hören, weil sich beide Signale doch
theoretisch auslöschen...
Du kannst das ausprobiere. Meine Prognose: Es wird Dir
in einem Wohnraum nicht gelingen, denn die Schallquelle und die Anti Schall Quelle sind nicht identisch.
Was hingegen funktioniert ist: Man kann tieffrequente (langwellige) Schallwellen
an einem bestimmten Ort mit Anti Schall drastisch reduzieren.
! Tiefe Frequenzen und nur für
einen bestimmten Ort !
Nachteil: an einem bestimmten anderen Ort ist dann die tieffrequente Störung auch doppelt so laut

Das ist Logik
Im Fall der Nähmaschine müsste der Sensor
die von der Nähmaschine ausgehenden Körperschallwellen in der Wellenart erfassen... (nur der
Luftschall beträgt bei 20° und sehr geringer Luftfeuchte
sehr langsame 343 m/s

)
diese spezielle Wellenart müsste auch speziell invertiert werden (Phasenverschiebung von 180°) und auf die
Körperschallgeschwindigkeit der Baustoffe berechnet ... ja... da muss ich nicht mehr weiter schreiben oder?
"Akustik" ist ein interessantes Gebiet, weil fast alle physikalischen Zusammenhänge etwas komplexer sind und
nicht linear verlaufen, sondern logarithmisch bzw exponentiell
