Seite 1 von 1

Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 00:44
von Joschie
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe und Empfehlung.

Es geht um folgendes, ich muss für ein kommendes Projekt von mir Zeltplanenstoff (wasserdichter Baumwoll-Kunstfasermix mit 600gr/m2) verarbeiten. Nach aktueller Planung wird es hier teilweise zu Stellen kommen die drei Lagen haben. Ebenfalls muss teilweise ein Gurtband mit eingenäht werden. Mit der Adler 30-1 möchte ich das nicht machen.

So, vor einigen Jahren habe ich bei einer Gebäuderäumung einige Paff Nähmaschinen (34, 134, 138, 2x 238 und irgendeine relativ moderne Schnellnäher ohne Typenschild) und zwei Maschinentische vor dem Schrottcontainer gerettet (auch die 360er wäre innen Schrott gewandert). Alle natürlich gebraucht und schon etliche Jahre ohne Nutzung da der ehemalige Besitzer sich in den Ruhestand verabschiedet hatte und nun nach seinem Tod das Gebäude für einen Neubau abgerissen werden sollte.

Da mir damals der Platz fehlte mussten die Maschinen in mein Außenlager wo sie jetzt sieben bis acht Jahre eingelagert standen. Sie haben zwar keinen Rost angesetzt aber laufen jetzt teilweise etwas zäher als früher, an einer der 238er ist das ZickZack-Werk gut schwergängig, aber ich denke das dürfte sich alles durch etwas "Liebe" Öl und wärme wieder beheben lassen.

Da ich inzwischen etwas Platz geschaffen habe möchte ich nun mal eine der Maschinen heim holen und wieder in Einsatz bringen (die restlichen werden folgen aber nicht sofort).

Jetzt meine Frage, welche der Maschinen würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen bzw. als erstes "reaktivieren"? Natürlich darf die dann auch noch etwas anderes nähen als nur Zeltstoff, es müssen demnächst auch mal neue Vorhänge angefertigt werden und da der Wachstumsschub bei mir schon länger rum ist werde ich denke ich meine Jeans auch weiterhin kürzen müssen.

Ich hoffe jetzt nicht irgend einen gefährlichen Thread losgetreten zu haben (in manchen Motorradforen darf man das Wort Öl nicht in die Tastatur nehmen).

Grüße und Danke

Josef

Re: Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 08:31
von adler104
600gr/m2 ist schlecht vorstellbar aber ich denke das ist schon ziemlich dickes Zeug. Ich denke da sind wir im Bereich von schweren Armee Zelten, schweren Segeln oder so. Ist halt die Frage was Du nähen möchtest, eine 20m2 Plane oder eine 1m2 Tischdecke aus dem Material. Und ob zwei Lagen, vier Lagen, sechs Lagen.... Weist was ich meine? Das mach alles einen Unterschied. Man muss das Nähgut ja auch bewegen können und da kommt es neben der Maschine, der stärke des zu verwendenden Nähgarns auch auf die Größe des Tisches an usw. usw..

Ein Segelmacher oder Zeltmacher braucht sicher anders Equipment als jemand der sich eine Tasche aus LKW Plane nähen möchte. wink

EDIT:

Sehe gerade 3 Lagen und evtl. Gurtband - wie dick ist denn das Material insgesamt maximal also Plane und Gurtband in Kombination? Und wie große ist das ganze Teil?

EDIT II:
Die genannten Maschinen gehören im Grunde aller der gleiche Klasse an. An sich sind das Gewerbe Maschinen für Schneider, Polsterer, Raumausstatter usw.. Unterschied im weitesten Sinne sind lediglich der Greifertyp (CB-Greifer oder Doppelumlaufgreifer) und ob sie Zick Zack können oder nicht aber ich sag mal ab Werk können alle das Gleiche leisten, es sei denn sie wurden in irgendeiner Form umgebaut (breiterer / gröber gezahnter Transporteur, stärkere Oberfadenspannungsfeder, stärkere Nafußdruckfeder o.ä.). Wichtig ist auch wie leistungsstark der Motor ist und mit welcher Drehzahl er arbeitet.

Re: Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 12:22
von GerdK
Ich habe 600gr/m² LKW-Plane hier, weil ich noch eine Schutzhaube für eine Gartenbank nähen will (naja, nähen muss. Ist eine unangenehme Arbeit, weil die Flächen ziemlich groß sind und ich schiebe die Arbeit daher immer weiter vor mir her rolleyes )
Das Material ist 1 mm dick, also drei Lagen hätten eine Gesamtstärke von ca. 3 mm. Wie dick das Gurtband ist, weiß ich natürlich nicht, aber es hört sich alles in allem nicht nach einer Sache an, vor der (z.B.) eine PFAFF 138 Angst haben müßte. Ich werde wohl meine 362er dafür nehmen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 13:31
von inch
Ohne den Zustand deiner Nähmaschinen zu kennen,würde ich mir die 34 und 134 näher anschauen,weil sie vermutlich den perfekteren Geradeaus-Stich haben.
Von den 38er Modellen mit ZickZack-Stich würde ich mir die 238er anschauen,weil sie die verbesserte Version der 138 sind. Es könnte sein,das die Lager besser erhalten sind durch die Zentral-Dochtschmierung.
Ich habe mal eine 238 geschlachtet,die hatte wirklich nirgends Lagerspiel,das war alles wie neu.
Insgesamt würde ich also zwei Maschinen für dein Projekt reanimieren.

Re: Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 14:39
von gelöschter User N

Re: Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 11:27
von Joschie
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.

Zu dem was ich da fertigen möchte, zum einen brauchen mein Schwager und ich Abdeckhauben über Paletten die wasserdicht sind.
Ja, sowas gibt es fertig zu kaufen das ist aber für Europaletten und aus dünner Folie und passt nicht über Sackware- und Dämmstoffpaletten da die geringfügig größer sind (120x100x90cm).
Wir haben das auch mal beim örtlichen LKW-Planenmacher angefragt der einen Preis von knapp 500€ je Haube in den Raum warf. Wir fanden dann auch noch einen Internetanbieter der lag aber mit 460€ ähnlich gleich teuer.
Eine kurze Kalkulation hat ergeben das wenn mein Schwager das Material beschafft (hat da jemanden an der Hand), wir bei grob 80€ Materialkosten je Haube liegen werden.

Das andere was ich noch machen möchte ist, zwar noch nicht zu Ende ausgeplant - einige grobe Zeichnungen stehen jedoch schon, ein Nachbau eines Sportberger Hausdabeis, da dieser hinter meinen Oldtimer wunderbar passen würde und ich bisher keinen Zeltanhänger nach meinem Geschmack in bezahlbar oder in nutzbar gefunden habe. Das ist aber ein anderes Thema und gehört glaub ich nicht hier her.


Das verarbeiten von großen Stoffbahnen sehe ich zwar als anstrengend an aber durchaus als machbar und bei einer guten Vorplanung und etwas Manpower geht vieles.


Zu den Maschinen, ich werde es mit der 134er versuchen, werde ich die nächsten Tage mal nach Hause holen und reaktivieren, dann schauen wir mal ob die Dame nochmal arbeiten will.


Danke und Grüße
Josef

Re: Auswahlhilfe für Zeltplanenstoff Verarbeitung erbeten

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 15:29
von det
Hallo,
ich bekomme über einen Freund alte Werbebanner aus stabiler PVC-Folie - geschenkt, dann muss er sie nicht entsorgen.
Die sind stabil, iirc 500gr/qm und 2*3 m groß. Vorderseite bedruckt, Rückseite weiß.
Ich vermute, dass die als Palettenabdeckung gut gehen würden.
Daraus habe ich schon diverse Dinge genäht, auch mit Gurten usw.

Gruß
Detlef