Seite 1 von 2

Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 15:19
von js_hsm
Hallo, falls es jemand interessiert hier mal ein Bild von einem alten Blech-Fussanlasser mit defekten Plättchenwiederstand den ich mit der Elektronik eine China Fussanlassers umgebaut habe.
Phasenanschnitt...funktioniert gut und pass optisch besser zu einer schwarzen Pfaff 130 shy
Fusspeadl_umgebaut.jpg

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 16:28
von 3607
...so ein China - phasenanschnitt - Teil ist mir mit so einem alten Motor schon abgeraucht.
Der alter Motor hat doch etwas mehr gezogen und was drauf steht ist oft bei China nicht drin oder nur für 0,0000000Sekunden.
Ich habe dann mehr die Fährte mit dem Bohrmaschinenschalter verfolgt, bin aber inzwischen beim Servo gelandet und der ist vom Gebrauchswert Megaspitze - auch der billigste.

Grüße, Jürgen

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:07
von js_hsm
Ja, Servo hab ich auch gebaut für meine Typical GC20606-L18 aber an einer alten Pfaff 130 sieht es m.E. nicht aus rolleyes

Grüße Joachim

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 20:06
von Joschie
Hallo Joachim,

gib bitte dem Thyristor im TO220 Gehäuse noch ein kleines Kühlblechle, das wird das Leben des selbigen verlängern.
Bitte aufpassen, die Kühlfahne müsste Netzspannung führen.

Grüße
Josef

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 20:12
von 3607
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 18:07 Ja, Servo hab ich auch gebaut für meine Typical GC20606-L18 aber an einer alten Pfaff 130 sieht es m.E. nicht aus rolleyes

Grüße Joachim
...ja, das mit der Optik kann ich gut verstehen....

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 22:32
von js_hsm
Joschie hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 20:06 Hallo Joachim,

gib bitte dem Thyristor im TO220 Gehäuse noch ein kleines Kühlblechle, das wird das Leben des selbigen verlängern.
Bitte aufpassen, die Kühlfahne müsste Netzspannung führen.

Grüße
Josef
Ist schon geschen (hab eine Fa. für Soft- und Hardwareentwicklung) mache aber auch Maschinenbau...
Das Photo zeigt das Teststadium der Mechanik !

Gruß, Joachim

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 09:01
von uu4y
die (wegen der Isolation in PVC ausgeführte) Tangentialführung mit den Fräsungen erfordert leider schon etwas Aufwand...
oder hat das ein 3D-Drucker gemacht ? huh

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 10:37
von js_hsm
Die Basisplatte mit dem erhöhten Drehpunkt und den Aufnahmen für die Platine hat der 3D Drucker gemacht, der Arm mit Kugellager ist aus Hart-PVC gefräst (ginge natürlich auch auf dem Drucker)

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 18:12
von js_hsm
@3607
3607 hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 16:28 ...so ein China - phasenanschnitt - Teil ist mir mit so einem alten Motor schon abgeraucht.
Der alter Motor hat doch etwas mehr gezogen und was drauf steht ist oft bei China nicht drin oder nur für 0,0000000Sekunden.
Ich habe dann mehr die Fährte mit dem Bohrmaschinenschalter verfolgt, bin aber inzwischen beim Servo gelandet und der ist vom Gebrauchswert Megaspitze - auch der billigste.

Grüße, Jürgen
Hallo,

ich hab noch einen Bohrmaschinenschalter einer Makita HR2020
Würde ihn gerne mal testen wink
Hast Du Hinweise zum Anschluß ?
Hier ein paar Bilder davon
20211117_180747.jpg
20211117_180820.jpg
20211117_180828.jpg
20211117_180839.jpg
Gruß, Achim

Re: Alten Fussanlasser mit Elektronik nachrüsten

Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 21:08
von 3607
Hallo Achim,

für den Makita-Schalter kann ich da jetzt keine Aussage machen.
Ich hatte mir so ein Ding für weniger als 5€ in China bestellt.
Dann ist es so, dass - auch bei Deinem Schalter - obendrauf der Hebel zur Drehzahlumschaltung sitzt - kannst Du schon weglassen, verwirrt nur beim anklemmen.
Weiterhin sind die Phasenschnittdinger bei mir so einfach, dass er nur in eine Phase (Draht) geklemmt wird. Da sind zwar manchmal noch ein zweites Mal Ein- und Ausgang dran, die sind aber nur gebrückt und haben mit der Funktion nichts zu tun.
Viel mehr kann ich dazu auch nicht beitragen.
Die Angaben sind ohne Gewähr.

Grüße, Jürgen