Seite 1 von 1
Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Sonntag 7. November 2021, 17:03
von willi_the_poo
Leider ist das Typenschild nur noch rudimentär erhalten.
Was muss man bei dem Motor beachten/warten? Gibt es dafür eine Anleitung?
Danke im Voraus!
IMG_20211107_165222135.jpg
IMG_20211107_165211236.jpg
IMG_20211107_165204417.jpg
IMG_20211107_165148050.jpg
IMG_20211107_165140516.jpg
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Sonntag 7. November 2021, 17:44
von gelöschter User N
Elte De 70 oder so was
könnte von einer Pfaff 284 stammen
siehe
Nä h maschinen VZ
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Sonntag 7. November 2021, 18:50
von det
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 7. November 2021, 17:44
Elte De 70 oder so was
könnte von einer Pfaff 284 stammen
Der Motor wurde bei verschiedenen Pfaff-Modellen verbaut.
willi_the_poo hat geschrieben: ↑Sonntag 7. November 2021, 17:03Was muss man bei dem Motor beachten/warten? Gibt es dafür eine Anleitung?
Die Schwachstelle bei diesem Motor sind die Bolzen. Diese bestehen am hinteren Ende aus Kunststoff mit eingelassenem Metallgewinde für die Befestigungsschrauben am Halter.
Der Kunststoff sorgt für die Schutzisolierung des Motors, aber er bricht mit den Jahrzehnten, dann wackelt der Motor in der Halterung herum. Ersatz ist aber noch problemlos zu bekommen.
Der Entstörfilter im Inneren geht auch gerne mal kaputt, vielleicht wurde der aber bereits bei deinem Motor getauscht.
Gruß
Detlef
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Montag 8. November 2021, 11:25
von willi_the_poo
Sollte ich die Kohlen prüfen?
Momentan läuft der Motor einwandfrei und nichts wackelt. Der Motor kann aufliegen, eventuell muss ich ihn mit ein paar mm Gummi unterfüttern. Dann müssen die Schrauben nicht so viel halten.
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Montag 8. November 2021, 12:04
von dieter kohl

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
____________________________________________________________________________________
das Problem bei diesen Motoren ist, daß die elektrische Isolation durch die Kunststoff-Köpfe der Motorbolzen sichergestellt ist
leider werden diese Kunststoffköpfe mit der Zeit brüchig
Ersatzteil hat aber Nylon und ersetzt den durchgehenden Bolzen
motorbolzen_de70.jpg
Dorina-Motor.jpg
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Montag 8. November 2021, 19:53
von det
Nylon ist aber auch Kunststoff ...
Ich klebe die abgebrochenen Bolzenenden mit gutem 2K-Kleber zusammen, hält nicht immer, aber immer öfter

Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 09:24
von willi_the_poo
Ich bin ja ein großer Freund des Heißklebers. Der hat sich in dem Fall nicht bewährt?
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 09:53
von GerdK
willi_the_poo hat geschrieben: ↑Dienstag 9. November 2021, 09:24Ich bin ja ein großer Freund des Heißklebers. Der hat sich in dem Fall nicht bewährt?
Nein, der hält nicht, habe ich schon probiert.
Am besten ist es tatsächlich, die Dinger neu zu kaufen, dann hat man was "Solides".
Viele Grüße, Gerd
Re: Was für ein Motor ist das?
Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 12:08
von dieter kohl
der Fachmann revidiert den Motor und baut neue Bolzen ein
