Hallo,
Danke für eure zahlreichen Ratschläge. Ich hab einfach mal alles gemacht was vorgeschlagen wurde
Eine Handnähnadel hatte genau die 0.7mm die ich brauchte, hab das jetzt angepasst und jetzt geht alles.
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 5. Februar 2024, 19:09
die Blechschiene in den ausgedienten Scheibenwischern ist 0,7 mm dick
Das ist ein guter Tipp, mache ich demnächst mal wenn ich neue Wischerblätter brauche.
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 5. Februar 2024, 19:07
verdacht auf falsche Einfädelei
Jap das wars, zwar nicht beim Oberfaden, aber beim Unterfaden, den hatte ich auf meiner Pfaff 295-1 aufgespult weil im Moment ja kein Schalter, aber da das normal meine Freundin macht hatte ich zu viel Faden rausstehen lassen der sich dann komplett verhäddert hatte
Ich sollte wohl echt mal mehr lernen wie man damit auch umgeht und nicht nur auseinander und wieder zusammen baut...
uu4y hat geschrieben: ↑Montag 5. Februar 2024, 11:55
mit Öl in den Schalter geben hat da einer -vergeblich- versucht, den wieder gängig zu machen;
ich überbrücke diesen 2-poligen Schalter -innen drin- und setze eine passend gemachte Blende über bzw. in die Aussparung,
Danke für den Tipp, das mach ich dann wenn er nochmal kaputt geht, hab jetzt erstmal einen bestellt, der sollte demnächst kommen. Ich hoffe ja nicht das ich noch mehr Öl an stellen finde an denen keins hingehört... wobei ich eigentlich fast alles auf hatte und es jetzt sauber ist...
Jetzt näht die Maschine zumindest mal. Der unterfaden scheint mir ein bisschen lose zu sein (siehe PDF im Anhang, das ist auf Papier aber sieht bei Stoff genauso aus)?
Was aber definitiv nicht so sein soll ist, dass die Maschine bei der Hohlsaumnaht, Dreifachnaht und Überwendlingsnaht nur rückwärts näht. Hingegen funktionieren die Blindstichnaht und die Elasticnaht so wie sie es sollen, auch gerade und ZZ gehen, rückwärts und vorwärts, die Stichlänge rückwärts ist auch ungefähr so lang wie vorwärts, vielleicht ein kleines bisschen länger. (Siehe PDF, ich hoffe man kann es ungefähr erkennen)
Ich nehme mal an das ich das Alles noch richtig einstellen muss... Hat jemand eine Idee wie ich das einstellen kann, bzw. was ich zuerst einstellen muss?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Adrian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Pfaff 438, Pfaff 138, Pfaff 1222, Pfaff creative 4874, Pfaff 295-1, Singer Tradition 2282
In Arbeit: Wird gesucht...