Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

Nachricht
Autor
Steinradlerin
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 14:54

Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#1 Beitrag von Steinradlerin »

Hallo zusammen!

Hab eine Bernina Klasse 600 ergattert. Der Motor war etwas schwergängig, aber wir haben ihn zum Laufen gebracht.

Bei der genauen "Inspektion" zeigt sich, dass der Antriebsriemen (nicht mehr original) doch deutlich ausgeleiert ist. Und die Kohle wirkt verbraucht.

In meiner Online-Recherche hab ich nun herausgefunden, dass der Keilriemen 5x322-5x340 benötigt wird (ich geh mal davon aus, dass das die Innenlänge ist). Da hab ich auch einen Händler dafür gefunden.

Aber welche Kohle (Kohlenbürste?) ich dafür brauche hab ich bisher noch nicht herausgefunden.

Danke schon mal

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#2 Beitrag von uu4y »

gaaanz einfach = eine Kohlebürste ausbauen und Profilmaße abnehmen...
dabei wäre auch eine Restlänge von mind. 8 mm (ab dem Sitz der Spiraldruckfeder um die Kohlebürste)
für die nächsten paar -zig Betriebsstunden ausreichend
die hier könnten passen =
https://www.amazon.de/vhbw-Kohle-B%C3%B ... 148&sr=8-4

Steinradlerin
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 14:54

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#3 Beitrag von Steinradlerin »

Würde es eine Unterschied machen, ob die mit Teller, Bügel oder Feder sind? Und gibt es eine Maximallänge, die ich einsetzen darf?

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#4 Beitrag von bianchifan »

uu4y hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 14:03 gaaanz einfach = eine Kohlebürste ausbauen und Profilmaße abnehmen...
Genau so!

Ansonsten.., schon mal bei ebay gesucht?
Ein satz Bürsten sollte für ~10 Ocken incl. Versand erhältlich sein, im hiesigen Raparaturcafe liegen frei nach Frank Zappe - One Size Fits ALL - Bürsten der größe 5mmx6mm rum, in die meisten Motoren von haushaltsgeräten bekommt man damit wieder ans Laufen.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#5 Beitrag von bianchifan »

Steinradlerin hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 16:58 Würde es eine Unterschied machen, ob die mit Teller, Bügel oder Feder sind? Und gibt es eine Maximallänge, die ich einsetzen darf?
Ich kenne Deine Maschine nicht, aber der Motor weiß nichts von Tellern und Bügeln.
Entscheidend ist, dass man den alten Dreck ordentlich entfernt und die neuen Bürsten so montiert bekommt, dass eine Kommutierung ohne Gespratzel und großartigen Funkenflug erfolgen kann.

Steinradlerin
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 14:54

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#6 Beitrag von Steinradlerin »

Dachte mir es gibt einen Grund, dass es soviele Varianten gibt.

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#7 Beitrag von uu4y »

grundsätzlich sollte die Auflagefläche proportional zur Wattzahl bzw. Leistungsaufnahme des Motors stehen;
die maximal mögliche Grösse in Laufrichtung wird durch die Breite der Segmentfelder vorgegeben;
je höher die Stromaufnahme und damit die Leistung des Motors ist, desto breiter sollten diese sein,
damit der Strom -ohne einen zu hohen Übergangswiderstand- fliessen kann;
zwangsläufig muss mit der Leistung des Motors deshalb auch der Durchmesser des Kollektors bzw. Kommutators steigen
...und somit auch die Grösse der Segmentfelder light excla

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#8 Beitrag von claude »

Steinradlerin hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 18:01 Dachte mir es gibt einen Grund, dass es soviele Varianten gibt.
Na klar, um den Eindruck zu vermitteln, nur die obszön überteuerten Original-Ersatzteile passen ;-)

Also, Profil ausmessen und dann irgendein passendes Pärchen bestellen, gibt's auch bei Aliexpress.

Bis die neuen Kohlen sich eingeschliffen haben, kann es einige Stunden dauern, in denen der Motor nicht ganz die volle Leistung liefert, das ist normal und bessert sich zügig.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#9 Beitrag von js_hsm »

claude hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 23:40
Steinradlerin hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 18:01 Dachte mir es gibt einen Grund, dass es soviele Varianten gibt.
Also, Profil ausmessen und dann irgendein passendes Pärchen bestellen, gibt's auch bei Aliexpress.
Bitte auch immer auf die Kontakte am anderen Ende der Feder achten

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Steinradlerin
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 14:54

Re: Bernina 600 welche Kohlen und Riemen

#10 Beitrag von Steinradlerin »

Also doch ein Unterschied ob Teller, Bügel oder Feder?

Hab ein paar Händler gefunden, die alle Varianten haben also kanns nicht an Überteuerrung für Originalteile liegen.

Antworten