Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 760
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#31 Beitrag von 3607 »

Flickflak hat geschrieben: Freitag 26. September 2025, 08:00 Von 1953 bis etwa 1985 produzierte Husqvarna Viking in Schweden Nähmaschinen mit einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebe.
Gruß, Viggo
Hallo,
hat meine Bernina auch:
Spanner3.jpg
Flickflak hat geschrieben: Donnerstag 25. September 2025, 23:45
Wenn man eine Nähmaschine mit einem Universalmotor und einer kleinen Übersetzung von etwa 4 zwischen Motor und Nähmaschine verwendet, hat man deutliche Probleme damit, dass die Nähmaschine beim Anlaufen wild läuft und schwer zu kontrollieren ist. Bei einer Übersetzung von 20 lässt sich die Nähmaschine deutlich besser kontrollieren, auch wenn keine Regelung verwendet wird.
So habe ich auch angefangen:
IMG_20210218_185347.jpg
In dem Fall fehlt mir dann in bestimmten Fällen die Höchstgeschwindigkeit...
Hab damals viel probiert bis ich dann EINEN Servo für einen Tisch mit vielen Haushaltsmaschinen für damals knapp 60€ gekauft hab.
Damit waren für mich alle Probleme gelöst und ich nähe bis heute lieber mit einer Maschine die in den Tisch passt, von dem Antrieb profitiert als mit z.B. einer Freiarm die ihren eigenen Motor drin hat.

Grüße Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 742
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#32 Beitrag von Flickflak »

3607 hat geschrieben: Freitag 26. September 2025, 10:11 hat meine Bernina auch:

Grüße Jürgen
Nein, nicht ganz dasselbe. Zwar haben beide Maschinen zwei Riemen, aber Husqvarna hatte auch zusätzliche Zahnräder für den Gangwechsel. Hier finden Sie weitere Informationen:
https://youtu.be/MX5_rM8_WN4&t=51

Ab der 900er-Serie verwendete Bernina jedoch Gleichstrommotoren und Elektronik mit RI-Kompensation, was zu einer steileren Drehmomentkennlinie führte.

Gruß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 760
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#33 Beitrag von 3607 »

Gut, dann habe ich
Flickflak hat geschrieben: Freitag 26. September 2025, 08:00 mit einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebe
nicht mit einem Schaltgetriebe in Zusammenhang gebracht.
An ein Schaltgetriebe an der Nähma habe ich auch schon gedacht, aber noch keine Idee gehabt die sich gut realisieren lässt.

Das es das bei einem Hersteller schon gab, ist mir neu und finde ich interessant.

Grüße, Jürgen

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 246
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#34 Beitrag von Ramses »

Ich habe mal ein Angebot einer Naumann Kl. 14 gesehen, bei der man das Handrad durch eine Kurbel (wie die eines Fleischwolfs) ersetzt hatte.
Diese Maschine dürfte über ein Drehmoment verfügen, das keine Wünsche mehr offen lässt.
Was das Tempo angeht, hilft Training sicherlich weiter. biggrin

Spaß beiseite, die erwähnte Maschine gab es wirklich, und ich frage mich bis heute, ob der Schöpfer wusste, was er tat.

Hier ging es nur um die Frage, wo der Universalmotor sein maximales Drehmoment hat.
Mit einer Reglung kann man das Nähverhalten aber in der Tat sehr verbessern.

Die 90 Watt Rucksackmotoren bei den Veritas Flachbett Nähmaschinen haben natürlich beim (vorsichtigen) Anfahren wenig Drehmoment. Das schnelle Hochfahren, wenn die Mechanik in Bewegung kommt, ist bei dieser Konstellation recht typisch.
Es bessert sich, wenn die Maschine gut geölt und leichtgängig ist.
Ansonsten sollte man sich vielleicht fragen, ob man die Maschine nach ihrer Spezifikation betreibt.

Wieso ich das hier schreibe, die Famulas mit Elektronik, ich meine die 48xy Serie (es gibt angeblich auch die 47xy Serie mit einer reinen Thyristoransteuerung wie bei den alten 444x Modellen), hat ein völlig anderes Verhalten als die erwähnten Rucksackmotoren.

Bei den älteren Versionen hat der Motor weit mehr als nur zwei Anschlüsse. Da können sicher Rotor und Stator flexibel angesteuert werden, der Motor womöglich als Nebenschlussmotor verwendet werden.
Die Elektronik steuert zumindest in der neueren Variante den Motor über einen Brückengleichrichter an, da ist das möglich.
Von der älteren Variante kenne ich leider nicht den Schaltplan.

Bei der neueren Elektronikvariante der Famulas kommen Motoren mit nur zwei Anschlüssen zum Einsatz. Diese haben eine Diode eingebaut und werden, wie erwähnt, über einen Brückengleichrichter angesteuert.
Das Verhalten ist aber identisch mit der älteren Variante.
Leider ist mir der Effekt der eingebauten Diode nicht klar.

Diese Maschinen blockieren wirklich nur, wenn ein massiver Schwergang vorhanden ist! Blockierter Greifer oder eingeklemmte Nadel.
Dieses "Nachschieben" des Gasfußes mit anschließendem unkontrolliertem Hochlaufen der Maschine ist da eigentlich völlig unüblich.
Man braucht also nicht unbedingt einen Schritt- oder Servomotor!
Und das gab es bereits vor über 35 Jahren!

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 760
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#35 Beitrag von 3607 »

Hallo Ramses,

ich habe die Famulas sowohl in geregelter Ausführung - Aufschrift "Elektronik" - als auch ungeregelt.
Und natürlich hast du recht, wenn du schreibst:
Ramses hat geschrieben: Samstag 27. September 2025, 02:01 Man braucht also nicht unbedingt einen Schritt- oder Servomotor!
Und das gab es bereits vor über 35 Jahren!

Das gilt, wenn man eine Elektronik eingebaut hat.
Wenn diese aber nicht drin ist, so wie bei meiner Pfaff 1209 - hier mein Thema dazu:

Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

muss man schon viel elektronisches Fachwissen mitbringen wenn man sowas "nachrüsten" wollte.

Grüße, Jürgen

PS.: ich bekomme die Verlinkung zu dem Thema nicht hin...also, einfach kopieren und in die Suche...

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7711
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#36 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Samstag 27. September 2025, 19:34 Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

PS.: ich bekomme die Verlinkung zu dem Thema nicht hin...also, einfach kopieren und in die Suche...
....
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 07#p149907
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 246
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#37 Beitrag von Ramses »

Da ginge schon etwas...
Ich möchte den alten Thread nicht unbedingt ergänzen, was ich meine, hat auch nichts mehr mit einem Universalmotor zu tun.
Bedingt aber schon!

Wie ich schon schrieb, ich weiß nicht, wie das mit dem Motor mit nur zwei Anschlüssen bewerkstelligt wird. Dieser ist auch nur mit Gleichstrom zu verwenden.
Wenn man aber Zugang zur Stator- und Rotorwicklung getrennt hat, dann kann man den Motor auch als Nebenschlussmotor verwenden, natürlich nur mit Gleichstrom!

Und bei diesem kann man das Drehmoment über das Statorfeld steuern, mit Einbuße bei der Drehzahl!

Ich habe mal aus einer alten Waschmaschine einen Motor ausgebaut, da ist genau das gegeben.
Man kann diesen Motor als Reihenschlussmaschine betreiben, also mit Wechsel- und Gleichstrom, aber auch als Nebenschlussmaschine, nur mit Gleichstrom.
Diese Motoren laufen schon bei 12 Volt munter los, man kann also mit einem alten Autoakkuladegreät "spielen".
Bei höheren Spannungen und Strömen bestehen ganz andere Gefahren, als nur die, welche die Elektrizität bereithält.
Die Dinger haben nicht aus Witz ein Tachosignal!
Schließt man ihn an 230 Volt an, dann fliegt er einem mit ziemlicher Sicherheit um die Ohren!

Wenn man nur den Stator an die Stromquelle anschließt, hier nur besagte 12 Volt, dann wird eine recht hohe Drehzahl erreicht, weil das Statorfeld nur durch den Restmagnetismus erzeugt wird und halt recht gering ausfällt. Anfahrdrehmoment ist dann aber kaum vorhanden.

Gibt man odentlich Strom/Spannung auf die Statorwicklung, dann wird der Motor sofort deutlich langsamer, hat aber ein ordentliches Drehmoment.

Nebenschlussmotoren waren lange Zeit in Walzwerken zu finden, wo man die Drehzahl und das Drehmoment(?) sehr genau steuern musste. Inzwischen hat auch da die Leistungselektronik ihren Eingang gefunden.

Also ginge da mit einem schnöden Universalmotor einiges, wenn man sich Zugang zu den Anschlüssen verschafft.

Antworten