Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 805
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#11 Beitrag von sputnik »

Die Spulenkapsel für den CB-Greifer der Riegelmaschine Adler 531 ist orginal ab über 180,- erhältlich.
Ich denke bei Haushaltsmaschinen ist das um eine Spur günstiger. wink

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 680
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#12 Beitrag von Alex.. »

Geht es denn in der Fragestellung um einen "hochmodernen" "CNC Knopfannähautomat" aus dem Jahr 2011, von Dürkop-Adler?? huh
https://www.bedienungsanleitu.ng/duerko ... /anleitung
Ich denke der Fragesteller; "@Alfred" sollte mal ein Bild der Masch. zeigen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#13 Beitrag von Ramses »

sputnik hat geschrieben: Samstag 1. November 2025, 21:25 Die Spulenkapsel für den CB-Greifer der Riegelmaschine Adler 531 ist orginal ab über 180,- erhältlich.
Ich denke bei Haushaltsmaschinen ist das um eine Spur günstiger. wink
Also ein anderer CB Greifer als bei Haushaltsnähmaschinen.

Oder doch nicht?
Ich weiß, die Dinger von Bernina sind auch schweineteuer...
Alex.. hat geschrieben: Samstag 1. November 2025, 21:54 Ich denke der Fragesteller; "@Alfred" sollte mal ein Bild der Masch. zeigen.
Hat er doch! Beitrag Nr. 6.
Eine Freiarm Haushaltsnähmaschine!

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 805
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#14 Beitrag von sputnik »

Ja ... ein anderer CB-Greifer als bei Haushaltsmaschinen.
Diese Maschine macht immerhin 2700 Stiche/min.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7898
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#15 Beitrag von Achim (js_hsm) »

sputnik hat geschrieben: Sonntag 2. November 2025, 01:29 Ja ... ein anderer CB-Greifer als bei Haushaltsmaschinen.
Diese Maschine macht immerhin 2700 Stiche/min.
Wow, eigentlich ein NoGo für CB Greifer
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#16 Beitrag von Ramses »

sputnik hat geschrieben: Sonntag 2. November 2025, 01:29 Ja ... ein anderer CB-Greifer als bei Haushaltsmaschinen.
Diese Maschine macht immerhin 2700 Stiche/min.
Ok, Greifer!

Ich meine, Du hättest ein Schaubild eingestellt, das zeigt allerdings eine ganz normale Kapsel für CB Greifer.
Die eigentliche Frage ist, ob die Kapsel - für stattliche 180 € - auch besonders ist.

Naumann hatte die Klasse 17, deren Nachfolgerin, die Klasse 214, eine sehr robuste Zentralspulen Nähmaschine im Angebot, da war der Greifer zumindest gefedert.
Die Maschine sollte 1500 Stiche in der Minute machen, sofern motorisiert. Das war vor rund 90(!)! Jahren.
Die Kapsel war da aber garantiert die normale wie für die Haushaltsnähmaschinen.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 805
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#17 Beitrag von sputnik »

Ich kenne diese Maschine nicht und kann deshalb dazu auch nicht viel sagen. Es handelt sich um eine cnc-gesteuerte Knopfannäh-/Nähfeldmaschine (wir haben bei den ersten Jukis immer Riegelmaschine dazu gesagt). Das bedeutet ich kann beliebige Muster programmieren und dann auswählen. Ich hatte damals (1980er Jahre) bei der ersten programmierbaren Juki die Ehre für Lacost das Krokodil zu programmieren undd ie Klammern dafür anzufertigen, weil das einfach auf diesen Maschinen um ein vielfaches schneller läuft als auf einer Stickmaschine.
Die Juki hatte allerdings einen Umlaufgreifer und war damals schon wesentlich schneller als diese Adler.

Die Adler ist 2011 am Markt erschienen und wird bereits seit geraumer Zeit nicht mehr produziert. Sie scheint also nicht der Renner gewesen zu sein. Warum sie diese Konstruktion gewählt haben weiss ich nicht, aber es wird Gründe gegeben haben das zu versuchen. Als Alfred das Bild noch nicht gepostet hatte ging ich ja davon aus das er sowas braucht und machte mich auf die Suche danach. Das es sich dabei um keinen Haushaltsgreifer handeln kann war mir natürlich klar. Ich habe nur gesehen dass eine orginale Spule ~80,- und eine orginale Spulenkapsel etwas über 180,- kostet. Klarerweise müssen CB-Greifer die solche Geschwindigkeiten schaffen anders gebaut sein als die einer Haushaltsnähmaschine. Es handelt sich um eine oszillierende Bewegung durch die enorme dynamische Kräfte entstehen die beherrscht werden müssen. Ich vermute auch das der Greifer eher die Grösse der CB-Greifer von den schweren Ledermaschinen hat, welche aber deutlich langsamer laufen. Es ist auch nicht so dass alle Greifer die ähnlich oder für Laien gleich aussehen auch gleich sind. Wenn man lange genug damit zu tun hat erkennt man sofort welcher Greifer das ist. Bei den schweren Adlern gibt es teilweise bis zu acht unterschiedliche Greifer die in einer Maschine verbaut sein können. Z.B. Bei der Pfaff 138 gibt es meines Wissens nur vier unterschiedliche, für dünnes oder dickes Material und jeweils für Stoff oder für Leder.

Bei den schweren Adlern ist es häufig ein Problem für die Firmen welchen Greifer sie in der Maschine verwenden möchten. Kleinere Spule bedeutet dass sich lange nähte nicht mehr ohne Spulenwechsel ausgehen. Grössere Spule bedeutet schlechteres Nahtbild und grössere Fehleranfälligkeit auch wegen der Belastung des Oberfadens. So ist das Leben. Alles hat Vor- und Nachteile. wink

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#18 Beitrag von Ramses »

Ich finde das, was Du geschrieben hast, sehr interessant, da ich mit solchen professionellen Geräten ja gar keine Berührungspunkte habe.

Manchmal wundert es mich, daß man es nicht wie bei Overlockmaschinen macht, die kommen ja auch ohne Unterfadenspulen aus.

Einen Punkt gebe ich noch zu bedenken: Egal wie schnell der Greifer sich auch bewegt, die Kapseln stehen still - außer Lang- und Bogenschiffchen.
Bei Schnellnähern ist manchmal Kühlung der Fäden vonnöten, das könnte sicher auch beim Unterfaden der Fall sein.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 805
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#19 Beitrag von sputnik »

Der Unterfaden bewegt sich ja kaum. Der Oberfaden ist immer das Hauptproblem. Bei einer normalen Nähmaschine wird eine Stelle vom Oberfaden ~80 mal durch das Nadelöhr gezogen. Dazu kommt die Reibung im Material, im Stichloch, beim passieren des Greifers und die Fadenspanung an sich. Bei Knopflochmaschinen sind es sogar ~200 mal, wegen der kleineren Stiche und geänderten Fadenspannung (hochgezogen, flach oder runtergezogen).

Bei Overlockmaschinen sind die Probleme sehr ähnlich. Ich hatte eine Hemdenfabrik als Kunden, die hatten eine Overlock in einem eigenen Raum stehen. Das Fenster war ausgebaut und statt des Fensters war ein riesiger LKW-Kühler mit einem entsprechenden Ventilator nur für diese eine Maschine eingebaut. Die Maschine brauchte ein spezielles Wärmeleitöl um die enstehende Hitze abzutransportieren, welches ein kleines Vermögen gekostet hat. Hatte mehrere Kühlkreisläufe, aktiv gekühlte Druckluft und aktiv gekühltes Ölbad für die Nadelkühlung usw. Ohne diesen Hilfsmitteln wäre der Faden bei stehenbleiben sofort durchgebrannt.

Die Maschine selbst (ohne die Zusatzaggregate) sah aus wie eine normale Overlock.

Grüsse vom Sputnik

P.S. Es gab schon Versuche/Maschinen wo man eine ganze Kone in einen riesen Greifer gepackt hat. Dann geht das aber nur mehr Schneckenlangsam und jede Stelle vom Faden wird vermutlich 50000 Mal durch das Nadelöhr gezogen. wink
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1596
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: Spulenkapsel /Spule für Adler 531 gesucht

#20 Beitrag von Alfred »

Bei ebay habe ich eine gesehen, für den Preis etwas zu rostig..
https://www.ebay.de/itm/297053959649?_t ... 9YT0H3VDT8
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

Antworten