Ich bin sicherlich kein Ölexperte, habe mich aber vor einigen Jahren mit dem Thema auseinandergesetzt. Als ich sah, dass andere hier Beiträge verfassten, habe ich meine Notizen durchgesehen, und hier ist mein kleiner Beitrag.
Dieses kurze, beliebte englischsprachige Video vermittelt meiner Meinung nach einen guten Eindruck davon, worum es geht:
https://youtu.be/7OY170iaGSA
Nähmaschinen-Öl wurde auch häufig im amerikanischen Forum „Leatherworker“ diskutiert. Für die meisten Nähmaschinen wird Weißöl verwendet, ein Öl mit wenigen oder keinen Additive. Ich habe auch Bezeichnungen wie Paraffinöl, Spindelöl und Kesselmaschinenöl gesehen, die meines Erachtens dasselbe meinen. Diese Öle sind jedoch in verschiedenen Viskositäten erhältlich. Die Viskosität dieser Öle wird bei einer Temperatur von 40 °C gemessen und durch einen ISO-Wert angegeben. Ich habe ISO-Werte im Bereich von 10 (vielleicht auch 5) bis 150 gesehen. Das am häufigsten für Nähmaschinen verwendete Öl ist ISO 22 und wird in den USA üblicherweise als „White Lily Oil“ bezeichnet.
Nähmaschinen, die schnell nähen können, benötigen in der Regel Öl der Viskositätsklasse ISO 10, da dickflüssigeres Öl die Lager überhitzt und dadurch Ölverluste verursacht, was unerwünscht ist. Langsam arbeitende Nähmaschinen können mit einem dickflüssigeren Öl mit höherer Tragfähigkeit betrieben werden; hier wird auch Öl der Viskositätsklasse ISO 68 empfohlen. Ich selbst nutze eine Singer 201 für anspruchsvollere Arbeiten und langsames Nähen und verwende dafür Öl der Viskositätsklasse ISO 100. Bei Maschinen mit Ölpumpe oder Öldochten sollten Sie sich jedoch unbedingt an die Viskositätsempfehlungen des Herstellers halten.
Normales Motoröl enthält viele Additive und ist daher für Nähmaschinen nicht optimal geeignet. Die meisten älteren Maschinen können jedoch damit betrieben werden. Die Additive lagern sich allerdings ab. Ein normales 10W-40-Motoröl entspricht in etwa ISO 90. Motoröl ist somit deutlich dickflüssiger als das üblicherweise in Nähmaschinen verwendete Öl. Daher ist es definitiv nicht geeignet, wenn die Nähmaschine schnell arbeiten muss. Motoröl wird im Motor zudem typischerweise bei deutlich höheren Temperaturen verwendet, wodurch die Viskosität abnimmt.
Die großen Schmierölhersteller verwenden für diese Ölsorte leicht unterschiedliche Bezeichnungen:
Spinesso ist von Esso.
Velocite ist von Mobil.
Vexilla ist von Shell.
Gruß, Viggo