alte Singer 15 und ihr Klon

Nachricht
Autor
Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#41 Beitrag von Hummelbrummel »

Theoretisch gefunden!

Allerdings kann ich an der "Hebewelle" die Postion nicht verstellen, weil die in der Richtung freiläuft.
Ich habe nochmal ein Bild gemacht.
oberster Pfeil: Verstellschraube für Transporteurhub
zweiter Pfeil: "Gabel", die das auf den Transporteur überträgt.

An den blauen Pfeilen könnte ich wahrscheinlich die Position an der "Schiebewelle" verstellen.
Jedenfalls scheint mir das von der Logik her die richtige Stelle zu sein.

Aber ich komme nicht dran.

Vielleicht will diese Maschine eine Freihandstickmaschine werden.

Edit: Autokorrektur zurückkorrigiert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#42 Beitrag von det »

Hummelbrummel hat geschrieben:Theoretisch gefunden!

An den blauen Pfeilen könnte ich wahrscheinlich die Position an der "Schiebewelle" verstellen.
Jedenfalls scheint mir das von der Logik her die richtige Stelle zu sein.
Genau, auf der andere Seite ist die Welle ja verstiftet, da kann man nichts einstellen.

Und vor dem Putzen passte noch alles?
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#43 Beitrag von Hummelbrummel »

Naja, ich hatte den Eindruck, das alles passt. Mir ist jedenfalls nichts anderes aufgefallen.
Es war keine Nadel in der Maschine und ich habe sie nicht so genau untersucht.
Allerdings waren da wirklich mehrere Pfund hartnäckig verpapptes Fussel-Altöl-Konglomerat nebst einer überzähligen Schrauböse und mehreren Insektenleichen in der Maschine sedimentiert.

Ich hatte vorne einiges ausgebaut und abgeschraubt und den Greifer. Von unten im Gestänge habe ich aber nicht geschraubt, das wurde mir dann zu viel. Da habe ich nur mit Q-Tipps dazwischen gewischt.
So, wie die Maschine gebaut ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass man da mit Q-Tipps was verbiegen oder verstellen kann, aber vielleicht haben sich irgendwo Fussel ungünstig neu verklemmt.
Oder es hat sich irgendwas gelöst und dadurch verstellt.

(Das hatte ich bei meiner Pfaff 260: Als sich die Verharzung löste, stimmte die Einstellung des Vorbesitzers nicht mehr.)

Vielleicht sollte ich diese Stelle noch mal intensiv mit WD 40 einsprühen und wirken lassen, bevor ich aktiv was verstelle.

(Kleiner Eindruck vom Sediment und späterer Zustand:)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
Benno1
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 3821
Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
Wohnort: Graz (Österreich)

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#44 Beitrag von Benno1 »

Respekt beerchug beerchug beerchug das schaut jetzt aus wie neu biggrin biggrin biggrin
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige biggrin biggrin biggrin

Spuler
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 5. August 2017, 23:02

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#45 Beitrag von Spuler »

Ich würde zunächst mal die Nadel außen vor lassen und mich auf Stichplatte und Transporteur konzentrieren.
Du hast zwar schon geschrieben, daß das nicht mehr zusammenpaßt, aber vielleicht findet sich noch eine Lösung.

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#46 Beitrag von Frogsewer »

Die im Bild unten liegende lange Welle hat an den Enden Zentrierschrauben mit Kontermutter... Muttern lösen... Welle ausrichten und dann die Kontermuttern wieder anziehen.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#47 Beitrag von det »

Frogsewer hat geschrieben:Die im Bild unten liegende lange Welle hat an den Enden Zentrierschrauben mit Kontermutter... Muttern lösen... Welle ausrichten und dann die Kontermuttern wieder anziehen.
Du meinst die Spitzenlager?
Damit kann man die links-rechts-Lage des Transporteurs einstellen, aber ich hatte Hummelbrummel so verstanden, dass die vorne-hinten Einstellung nicht passt.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#48 Beitrag von Frogsewer »

Vorne/Hinten hatte ich bis jetzt nur, wenn irgendwer Transporteur und Stichplatten gemischt hat. Gibt teilweise unterschiedlich lange Zahnschlitze/ Zahnreihen.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#49 Beitrag von Hummelbrummel »

Frogsewer hat geschrieben:Die im Bild unten liegende lange Welle hat an den Enden Zentrierschrauben mit Kontermutter... Muttern lösen... Welle ausrichten und dann die Kontermuttern wieder anziehen.
sd

Das isses!

Diese Muttern hatte ich schon zur Fehlerbehebung zum Visier, aber nicht kapiert, dass es da auch noch Schrauben gibt und welche Bedeutung die haben.

Ich glaub, damit komm ich weiter. (Brauche nur noch eine ruhige Minute dazu, die ich irgendwo klauen muss!)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

#50 Beitrag von Hummelbrummel »

det hat geschrieben:
Frogsewer hat geschrieben:Die im Bild unten liegende lange Welle hat an den Enden Zentrierschrauben mit Kontermutter... Muttern lösen... Welle ausrichten und dann die Kontermuttern wieder anziehen.
Du meinst die Spitzenlager?
Damit kann man die links-rechts-Lage des Transporteurs einstellen, aber ich hatte Hummelbrummel so verstanden, dass die vorne-hinten Einstellung nicht passt.

Gruß
Detlef
Ne, es ging von Anfang an um links-rechts.

Jedenfalls habe ich jetzt wieder ganz viel gelernt.
Schade, dass das im wirklichen Leben keinen Nutzen hat....

Aber ich freu mich schon, wenn ich die Maschine wirklich zum Nähen bringe.....
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Antworten