pipejoe hat geschrieben:So jetzt habe ich mal Fotos von allen Nähfüßchen und dem Zubehör gemacht, wobei ich bei den Bilder 28 und 29 nicht weiß, was das ist und wofür es sein soll. Wird sich aber bestimmt noch herausfinden lassen.
Muss mal meine Grabbelkiste durchsehen, was ich da an ähnlichen Nähfüsschen alles so habe. Die Nähfüsschen kommen mir bekannt vor. Ich gehe davon aus, dass du die an der Singer Maschine nicht verwenden kannst. Umgekehrt deine Singer-Füsschen nicht an der Phoenix Maschine. Deine Füsschen sehen insgesamt noch ganz gut aus. Mit ganz feinen Schleifpapier kannst du die etwas polieren. Die Profis haben dafür u.U. eine Untraschallreinigungsgerät. Das eine, das ziemlich rostig ist, musst du mit etwas gröberen Schleifpapier erstmal ein wenig entrosten. Der Rost muss ganz entfernt werden, sonst rostet das Füsschen weiter. Du findest nicht schnell Ersatz für diese Füsschen. Deshalb musst du jedes Füsschen retten.
28 Zubehör 1 Vorderseite und 28 Zubehör 2 Rückseite ist ein sog. Roll Saum Adapter, dessen Breite du mit der schwarzen Schraube beliebig verstellen kannst. Damit kannst du mit etwas Übung Rollsäume herstellen. Du hast auf dem Maschinenbett zwei Löchlein, die beiden rechten auf diesem Bild:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/d ... &mode=view
Beide haben ein Innengewinde. Außerdem habe in deinem Zubehör eine Rädelschraube gesehen. Der Adapter wird kurz vor deinem Nähfuß montiert und mit der Rädelschraube im vorderen Loch festgeschraubt. Dann kannst du damit Rollsäume herstellen. Geht aber nicht leicht. Ich mach das lieber freihändig oder verwende Stecknadeln bzw. Büroklammern, um den Rollsaum in kritischen Fällen erst mal so zu falten wie ich das will. Es gibt Leute, die können nicht freihändig Rollsäume nähen oder die das nicht wollen, erst sauber den Stoff zu falten und mit Stecknadeln abzustecken. Die versuchen dann mit so einen Adapter das hinzubekommen. Meistens geht das aber schief. Die freihändige Methode geht mE einfacher. Wenn man es mal gut kann, braucht man so einen Adapter nicht. Wenn du damit aber umgehen kannst, dann kann er dir noch wertvolle Dienste erweisen. Übung macht dabei den Meister. Der Adapter ist an fast allen älteren Nähmaschinen entsprechend verwendbar.
29 Zubehör ist ein sog. Kantenführungslineal. Das wird mit der Rädelschraube ebenfalls in einem der beiden Löchlein befestigt. Beim Nähen soll die Stoffkante einen möglichst gleichen Abstand zu diesem Lineal haben. Ebenfalls an fast allen älteren Nähmaschinen entsprechend verwendbar. Nur die Rädelschraube passt nicht immer genau.
29 Zubehör 2 sind Schraubschlüssel, die vermutlich in erster Linie am Nähmaschinentisch gebraucht werden. Möglicherweise findest du auch irgendwo an der Maschine eine Mutter, die du damit aufdrehen kannst.
pipejoe hat geschrieben:Dann noch ein Foto vom dem abgebrochenen Hebel des Ersatzteiles. Das sieht nach einer Gußtechnick aus und den kann ich nicht wieder herstellen.
Den abgebrochenen Hebel werfe bitte noch nicht weg. Wenn du das andere Teil, wo der Hebel abgebrochen ist, demontiert hast, sehe ich immer noch eine Chance, das Teil zu retten. Gußeisen schweißen oder hartverlöten ist schwer.
https://www.hausjournal.net/gusseisen-loeten
Mit 2K Epoxy-Metallkleber verkleben und gleichzeitig geschickt mit Alu-Platten verschrauben, könnte aber als stabile Notlösung noch funktionieren. Das Schwergangproblem muss natürlich vorher noch beseitigt werden. Das müssen wir herausfinden, woran es liegt.
pipejoe hat geschrieben:Was ich bei der "Neuen" bemerke, wenn ich am Handrad drehe, dass an einer bestimmten Stelle immer ein Gewisser Widerstand auftritt. Ich versuchs mal mit anhand eines Zifferblattes einer Uhr zu erklären. Ich starte bei 12 und von da an bis wieder 2 Minuten vor 12 läuft alles leicht und dann tritt auf 12 ein Widerstand auf. Man kommt aus einem leichten Fluss ins Stocken, braucht kurz etwas mehr Kraft und überwindet den Widerstand und man ist wieder im leichten "Fluss".
Auch dieses Problem muss gefunden werden. Du solltest die Maschine an allen Stellen erst mal gründlich reinigen,
mit Petroleum an allen Ölstellen bearbeiten, bevor du weitersuchst. Irgendwo steckt der Wurm drin und den musst du mit Petroleum noch verflüssigen und rauswaschen. Das ist vermutlich nur alter Öldreck oder Staub, der dafür veranwortlich ist. Achte mal drauf, wo sich am 12 Uhr Punkt die Nadelspitze bzw. die Spitze der Nadelstange befindet und wo das Schiffchen. Nimm das Schiffchen am besten aus der Maschine erstmal raus.