Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

Nachricht
Autor
gelöschter User N

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#11 Beitrag von gelöschter User N »

Hallo, meine Ambitionen bezüglich Schnurketten sind noch nicht eingeschlafen.
Ich hab ja immer noch eine Pfaff 230 ohne Schnurkette
eine Pfaff 260 ohne Schnurkette für den Motor
und neuerdings eine Angela 60 auf dem OP
Bei der Angela gibt es zwei Synchroflex Riemen die noch beide intakt sind. Also perfekt um Maß zu nehmen solange es noch geht.

Nun mal weiter gedacht => wenn man sich eine 0,8 bis 1mm Dacron Schnur holt - die Sattler bzw Leder Näher hier haben so etwas - dann eine Schablone baut, die unterschiedliche Teilungen zulässt und eine Rolle 1,2mm Draht dodgy
dann eine Klemmvorrichtung shy

dann müsste man jede Schnurkette nachbauen können light

da hab ich Bock drauf !

hardyB
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 280
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 21:43

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#12 Beitrag von hardyB »

Hallo Nopi,

ich kenne Dacron bisher als Material für Sehnen beim Bogenschießen.
Das dehnt sich nach und nach unter Belastung.
Beim Bogen kann die Sehne jederzeit weiter ein-/ oder ausgedreht werden
um immer die gleiche Länge der Sehne zu haben.
Wenn du aber die Klammern auf deiner Schnurkette hast, dann kannst du die Dehnung nicht ausgleichen.
PFAFF 1051, PFAFF 6087, PFAFF 130 automatic, PFAFF 362 automatic, Haid & Neu Primatic LP, Gritzner VZ automatic, Gritzner GAF Selecta, Gritzner HZ, Bernina 117L, Naumann 65

gelöschter User N

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#13 Beitrag von gelöschter User N »

hardyB hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 09:48 Hallo Nopi,

ich kenne Dacron bisher als Material für Sehnen beim Bogenschießen.
Das dehnt sich nach und nach unter Belastung.
Beim Bogen kann die Sehne jederzeit weiter ein-/ oder ausgedreht werden
um immer die gleiche Länge der Sehne zu haben.
Wenn du aber die Klammern auf deiner Schnurkette hast, dann kannst du die Dehnung nicht ausgleichen.
Daher kenne ich das gewachste Dacron auch. Es ist glatt und wird dann als Bogensehne extra verdrillt um elastischer zu werden.
Jedes Material ist elastisch.
Dacron dehnt sich im Grenzbereich 1-4 % aus. Das schadet der Maschine überhaupt nicht sondern sorgt für weiches Nähverhalten.
Dafür sind die Metallklammern auf der Kette. Die Metallklammern sorgen für eine starre Verbindung der Drehverhältnisse. Die Synchonisation der Wellen ist gewährleistet solange die Kette nicht gerissen ist.
Das minimal elastische Verbindungsmaterial (Dacron) sorgt für eine Bedämpfung der Dynamikspitzen. Das Band hat eine stoß dämpfende Wirkung.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#14 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich habe durch zufall eine Ersatzkette für den Synchroflexriemen einer 230 oder 260 gefunden

bei ebay natürlich sofort zugeschlagen (29,95 €)

bin gespannt, wenn die hier ankommt
gruß dieter
der mechaniker

Knopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 652
Registriert: Donnerstag 10. September 2020, 22:33

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#15 Beitrag von Knopp »

dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 11:09 serv
ich habe durch zufall eine Ersatzkette für den Synchroflexriemen einer 230 oder 260 gefunden
bei ebay natürlich sofort zugeschlagen (29,95 €)
bin gespannt, wenn die hier ankommt
Klasse - Daumen sind gedrückt, dass Dich das in passabler Qualität erreicht!

Knopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 652
Registriert: Donnerstag 10. September 2020, 22:33

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#16 Beitrag von Knopp »

Wegen der Schnurketten, den Bedarf hab ich durchaus verstanden. Sebst bisher noch nicht benötigt
Nur mal ein paar grundlegende Fragen vorab:

Welche Bedingungen muss das gesuchte Material erfüllen?
Einzelne Schnüre?
Band denkbar?
Welche Materialien sind grundlegend auszuschließen?
Wie Enden miteinander verschließen? zuverlässig ohne aufzutragen? Nähen? mit Haken? mit Hitze
Wieviel Belastung kommt darauf?
Wieviel Dehnungstoleranz ist wünschenswert?
Belastungsfähigkeit?
Wie sollen die Metall-Oesen (dafür gibts bestimmt einen Fachbegriff) aufgebracht und fixiert werden?
System am laufenden Meter denkbar oder gar wünschenswert zum konfektionieren?
Gewünschte Fix- oder Maximalmaße des Grundmateriales?- soll ja noch passen und funtionieren

So, erst danach würde ich mich mit der Materialsuche auseinandersetzen und überlegen ob z. B
Dacron passt. oder welches Material man aus anderen Bereichen zweckentfremden könnte.
Z. B. In den Ops der Kliniken gibts ja nicht umsonst oft riesige Nahtmaterial-Schränke und nicht alles ist für alles geeignet. Manches Material lässt sich auch nicht außerhalb der Laufrichtung verarbeiten, würde ausreißen/zerfetzen oder extrem auftragen.
Es geht ja um eine Nischenlösung, als Ersatz für ein bislang nicht regelmäßig nachkaufbares Produkt, oder auch Hilfe zur Selbsthilfe um eine Maschine wieder betreiben zu können. Also muß das nicht identisch sein.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann light
LG Knopp

gelöschter User N

Re: Pfaff Schnurkette 230 / 260/ 360 nähen

#17 Beitrag von gelöschter User N »

Knopp hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 11:22 Welche Bedingungen muss das gesuchte Material erfüllen?
Einzelne Schnüre?
Band denkbar?
Welche Materialien sind grundlegend auszuschließen?
Wie Enden miteinander verschließen? zuverlässig ohne aufzutragen? Nähen? mit Haken? mit Hitze
Wieviel Belastung kommt darauf?
Wieviel Dehnungstoleranz ist wünschenswert?
Belastungsfähigkeit?
Wie sollen die Metall-Oesen (dafür gibts bestimmt einen Fachbegriff) aufgebracht und fixiert werden?
System am laufenden Meter denkbar oder gar wünschenswert zum konfektionieren?
Gewünschte Fix- oder Maximalmaße des Grundmateriales?- soll ja noch passen und funtionieren
Die Vorrichtung besteht aus einem verstellbaren Rahmen.
es gibt die D mal Pi Strecke und die einstellbare Distanz X
Die Länge der Schnurkette ist D mal Pi + 2 mal Distanz X

Dann brauche ich je eine Matrize für die Teilungen

Wenn Du mal eine Schnurkette genau angesehen hast ...
ein Faden in 8-16 Umläufen ergibt das Band. Anfang und Ende sind verpresst.
Polyester als Material ist gut geeignet. Dauerhaft & chemisch beständig. Also Polyethylenterephthalat
Aus dem Material sind die Schnurketten von Pfaff auch. Bei 1,2mm Material sind das je nach Qualität 45-60 kg Festigkeit pro Faden.
8 Fäden = 450 Kg 16 Fäden = 960 kg

Das Bügelmaterial muss imo nicht rostfrei sein. Also ist ein Flachdraht ausreichend. Die Biegeradien betragen halbe Materialstärke.
Die Überstände müssen variierbar sein - die Gesamtbreite auch. Wichtig ist für mich jetzt, dass ich die in unserem Bereich üblichen Maße sammele und bei der Konstruktion berücksichtigen kann. Also her mit den Maßen für die Schnurketten.

hier wird nicht weiter über die Herstellung geschrieben oder berichtet.
Dafür gibt es einen extra Thread => https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 769#p96769

Antworten