Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Lieber Dieter,
lernen ist schön, denn "Gehäuse" war für mich bislang immer das Haus/die äußerste Hülle.
Weiß jeder, der Lötkolben+Zinn besitzt, wie rum der neue Kondensator rein muss? Falls das fraglich ist, könntest du mir die Antwort geben? Soll er so rein, wie er auch auf dem Foto (meines vorangegangenen Posts) liegt?
Allen ein schönes Wochenende
Sabine
lernen ist schön, denn "Gehäuse" war für mich bislang immer das Haus/die äußerste Hülle.
Weiß jeder, der Lötkolben+Zinn besitzt, wie rum der neue Kondensator rein muss? Falls das fraglich ist, könntest du mir die Antwort geben? Soll er so rein, wie er auch auf dem Foto (meines vorangegangenen Posts) liegt?
Allen ein schönes Wochenende
Sabine
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12954
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

ja, so passt das
wenn du das Schaltbild näher anschaust, kommst du drauf, daß es ein "durchgangskondensator" ist
das heißt, die beiden drähte die auf der einen seite reingehen, kommen genauso auf der anderen seite wieder raus
die erdung ist dazwischengeschaltet
stell dir vor, ein Kondensator sei nix anderes als große metallfolien, mit einer isolation dazwischen
(mal einfach für laien ausgedrückt)
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Moin Moin,
der neue ist endlich drin
u. so sieht´s aus.
Nur das Deckelchen passt nicht mehr drüber; kann ich trotzdem, ohne Deckel, mit dem Einbau beginnen?
Meine nette Löthilfe hat gesagt "ja" (aber jeder sagt ja was Anderes).
Ich würde sonst in das Deckelchen mit einem heißen Messer die entsprechende Aussparung schneiden
oder kann ich mir die Müh´wirklich sparen?
Und ich freue mich, dass es jetzt vorangeht, denn der Nähberg ist schon wieder angewachsen.
Allen eine schöne Woche!
Sabine

der neue ist endlich drin
u. so sieht´s aus.
Nur das Deckelchen passt nicht mehr drüber; kann ich trotzdem, ohne Deckel, mit dem Einbau beginnen?
Meine nette Löthilfe hat gesagt "ja" (aber jeder sagt ja was Anderes).
Ich würde sonst in das Deckelchen mit einem heißen Messer die entsprechende Aussparung schneiden
oder kann ich mir die Müh´wirklich sparen?
Und ich freue mich, dass es jetzt vorangeht, denn der Nähberg ist schon wieder angewachsen.
Allen eine schöne Woche!
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12954
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

das Deckelchen ist als Schutz gegen tropfendes Öl und unbefugte Berührung
wenn du das weg lässt ist unbedenklich, aber stelle sicher, dass da keiner Öl reinkippt
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Haaaaallo,
solange die Maschine bei mir bleibt ist sichergestellt, dass ich kein Öl reinkippe.
Elmar, danke, dass du es ermöglichst, dass soviele Fotos (die Speicher benötigen, der kostet) hochgeladen werden dürfen, denn ohne sie hier hätte nicht mehr gewusst, wie rum der Motor rein soll.
Und Dieter hat da auch so schön reingemalt. Wunderbar!
Ich mag meine Sachen gern pfleglich behandeln u. würde gern den Motor-Abhebe-Schalter benutzen können ODER das Handrad immer lösen, wenn ich mit Nähen fertig bin.
Welches von beiden ist besser bei folg. Hintergrund:
Bei
www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeic ... 0er-jahre/
las ich:
......da das Reibrad ständig, mit eben der Federkraft, die den Motor und das Reibrad auf das Handrad belastet, entsteht bei langer Standzeit eine Druckstelle im Gummi. Man könnte das Handrad in diesem Fall komplett lösen, was auch die Spannung von der Feder nimmt.
Und ich las, dass das helle runde Kunststoffteil (innen, direkt hinter dem Abhebeknopf), ein übliches Problem ist u. oft bricht.
Der Motor ist mit 2 Schrauben (vorn+ hinten) am Nähmaschinengehäuse FIXIERT.
Kaum zu glauben, dass es so noch möglich sein soll, ihn überhaupt bewegen zu können.
Der Schalter für die Motor-Abhebe-Vorrichtung kippt den Motor aber, also bewegt ihn.
Darf ich sagen:"Kein Wunder, dass dann das Kunststoffteil innen immer bricht."???
Mit x-Anläufen habe ich es jetzt endlich geschafft, die Schraube vorn reinzudrehen. Hinten wird es mir nachher, morgen oder übermorgen auch noch gelingen!
Und jetzt ist die Frage:
Darf ich sagen: Wenn der Motor FEST fixiert ist, dass es dann ja auch kein Wunder ist, dass das Kunststoffteil (hinter dem Abhebe-Schalter) immer kaputt geht?
Oder bleibt zum Abheben etwa doch noch gerade genügend Spielraum, wenn Motor mit beiden Schrauben fest ist?
Wenn "Handrad immer lösen", den gleichen Effekt hat, dann mache ich das. ABER: Bevor ich die Maschine auseinanderbaute, ging es nicht zu lösen (Aufspulen geschah immer mit Nadelbewegung)
Liegt ein Defekt vor oder war es NUR total festgeknallt? Kann die Glaskugel von Dieter was dazu sagen?
----------------------------------------------------------------------------------
Es fehlt mir ein Plan, wie es jetzt weitergeht:
- Schraube hinten rein
- dann Abhebevorrichtung oder
- Motor wieder raus u. gucken, warum sich das Handrad nicht lösen lässt oder ließ
solange die Maschine bei mir bleibt ist sichergestellt, dass ich kein Öl reinkippe.
Elmar, danke, dass du es ermöglichst, dass soviele Fotos (die Speicher benötigen, der kostet) hochgeladen werden dürfen, denn ohne sie hier hätte nicht mehr gewusst, wie rum der Motor rein soll.
Und Dieter hat da auch so schön reingemalt. Wunderbar!
Ich mag meine Sachen gern pfleglich behandeln u. würde gern den Motor-Abhebe-Schalter benutzen können ODER das Handrad immer lösen, wenn ich mit Nähen fertig bin.
Welches von beiden ist besser bei folg. Hintergrund:
Bei
www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeic ... 0er-jahre/
las ich:
......da das Reibrad ständig, mit eben der Federkraft, die den Motor und das Reibrad auf das Handrad belastet, entsteht bei langer Standzeit eine Druckstelle im Gummi. Man könnte das Handrad in diesem Fall komplett lösen, was auch die Spannung von der Feder nimmt.
Und ich las, dass das helle runde Kunststoffteil (innen, direkt hinter dem Abhebeknopf), ein übliches Problem ist u. oft bricht.
Der Motor ist mit 2 Schrauben (vorn+ hinten) am Nähmaschinengehäuse FIXIERT.
Kaum zu glauben, dass es so noch möglich sein soll, ihn überhaupt bewegen zu können.
Der Schalter für die Motor-Abhebe-Vorrichtung kippt den Motor aber, also bewegt ihn.
Darf ich sagen:"Kein Wunder, dass dann das Kunststoffteil innen immer bricht."???
Mit x-Anläufen habe ich es jetzt endlich geschafft, die Schraube vorn reinzudrehen. Hinten wird es mir nachher, morgen oder übermorgen auch noch gelingen!
Und jetzt ist die Frage:
Darf ich sagen: Wenn der Motor FEST fixiert ist, dass es dann ja auch kein Wunder ist, dass das Kunststoffteil (hinter dem Abhebe-Schalter) immer kaputt geht?
Oder bleibt zum Abheben etwa doch noch gerade genügend Spielraum, wenn Motor mit beiden Schrauben fest ist?
Wenn "Handrad immer lösen", den gleichen Effekt hat, dann mache ich das. ABER: Bevor ich die Maschine auseinanderbaute, ging es nicht zu lösen (Aufspulen geschah immer mit Nadelbewegung)
Liegt ein Defekt vor oder war es NUR total festgeknallt? Kann die Glaskugel von Dieter was dazu sagen?
----------------------------------------------------------------------------------
Es fehlt mir ein Plan, wie es jetzt weitergeht:
- Schraube hinten rein
- dann Abhebevorrichtung oder
- Motor wieder raus u. gucken, warum sich das Handrad nicht lösen lässt oder ließ
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12954
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

der motor wird doch gar nicht festgeschraubt, sondern diese schwarzen kunststoffteile, die gleichzeitig den motor gegen die Maschine isolieren
und daher ist der motor leicht beweglich
diese motorabhebevorrichtung ist von anfang an meiner Meinung nach ein bissel schwach dimensioniert worden
dann kommt noch benutzung in der falschen Richtung dazu : "knacks"
das ist auch der grund, daß das teil später weggefallen ist
wenn dein Handrad sich nicht lösen läßt, ist diese auslöseschraube einfach nur zu gut festgedreht ...
mit Schraubendreher tangential ansetzen und mit einem schlag auf den griff lösen
dann die auslöseschraube ganz rausdrehen und einen tropfen Nähmaschinenöl auf die metallwelle geben
zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Tach auch,
>Handrad lässt sich nicht lösen, dann Auslöseschraube zu fest.
Das kann dann nur die Schraube sein, die im kleinen Handrad" (in der Mitte des großen Handrades) sitzt, denn es war für mich unmöglich, die gelöst zu bekommen. Irgendein Mann, "der mal hier war" (weiß nicht mehr, ob Paketzusteller oder Postbote) hat es mit Mühe, aber dennoch geschafft.
Dann zieh ich die beim Wiederreindrehen nur NORMAL bis leicht fest, auf jeden Fall so, dass sich das Handrad lösen lässt.
Prima, wunderbar - ich freue ma!
Stößt du mit mir an, dass wir nun auf dem Rückweg sind!?!
Nähmasch.-Öl habe ich am Samstag extra neu gekauft (50 ml für € 1,-, d.h. 100 ml für 4 DM - ganz schön teuer) - öle ich jetzt gleich als erstes.
Also lassen wir die Motorabhebe...... u. nehmen das Handrad - ja näh?
Ich habe es noch auf der Hauswirtschaftsschule gelernt (vor 35 J.): wenn fertig, Stoff drunter, Fuß runter, Nadel runter, Handrad lösen. Mit der elektronischen Bernina ist das nicht mehr nötig oder etwa doch?
Einen schönen Tag für dich!
SAbine
>Handrad lässt sich nicht lösen, dann Auslöseschraube zu fest.
Das kann dann nur die Schraube sein, die im kleinen Handrad" (in der Mitte des großen Handrades) sitzt, denn es war für mich unmöglich, die gelöst zu bekommen. Irgendein Mann, "der mal hier war" (weiß nicht mehr, ob Paketzusteller oder Postbote) hat es mit Mühe, aber dennoch geschafft.
Dann zieh ich die beim Wiederreindrehen nur NORMAL bis leicht fest, auf jeden Fall so, dass sich das Handrad lösen lässt.
Prima, wunderbar - ich freue ma!
Stößt du mit mir an, dass wir nun auf dem Rückweg sind!?!

Nähmasch.-Öl habe ich am Samstag extra neu gekauft (50 ml für € 1,-, d.h. 100 ml für 4 DM - ganz schön teuer) - öle ich jetzt gleich als erstes.
Also lassen wir die Motorabhebe...... u. nehmen das Handrad - ja näh?
Ich habe es noch auf der Hauswirtschaftsschule gelernt (vor 35 J.): wenn fertig, Stoff drunter, Fuß runter, Nadel runter, Handrad lösen. Mit der elektronischen Bernina ist das nicht mehr nötig oder etwa doch?
Einen schönen Tag für dich!
SAbine
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12954
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

das "Handrad" ist das Ding, das mit der Hand angefasst wird um die Nadel aus dem Stoff zu bekommen
was du mit "kleinem Handrad" bezeichnest, ist in Wirklichkeit die "Auslöseschraube"
darin ist eine kleine Schraube, als Arretierschraube
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Hallo lieber Dieter,
die zweite Schraube, die den Motor hält ist drin u. auch das Handrad mit Metallplättchen u. Auslöseschraube sind drauf.
Die Drähte in den Steckkontakten (für die Buchse hinten) sind dran; wenn du nochmal einen Blick drauf werfen magst, ob ich die richtig zugeordnet habe?
Ich versuche jetzt die Federn wieder einzuhängen.
LG
Sabine
die zweite Schraube, die den Motor hält ist drin u. auch das Handrad mit Metallplättchen u. Auslöseschraube sind drauf.
Die Drähte in den Steckkontakten (für die Buchse hinten) sind dran; wenn du nochmal einen Blick drauf werfen magst, ob ich die richtig zugeordnet habe?
Ich versuche jetzt die Federn wieder einzuhängen.
LG
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12954
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben