Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Hallo,
ich bin "neue" stolze Besitzerin einer alten Pfaff 93 (kein China-Fabrikat, kein Plastik, alles ganz solide). Als ich sie bekam schnurrte sie wie am Schnürchen, Motor klingt gut.
- "Nur" das Handrad lässt sich nicht lösen.
- Der Ein- u. Ausschalter ist tot. Vielleicht ist der mal überbrückt (ausser Kraft gesetzt) worden?
- Aus dem Stichlängenschalter, bzw. aus dem Zwischenraum daneben, sah ich beim Nähen gelbe Funken/Blitze.
Ich irgnorierte es, weil auch nichts gestunken hat. Bis gestern.
- Es stieg Qualm auf. Sofort ab vom Strom.
Jetzt habe ich die Bodenplatte entfernt u. träumte bis eben davon, nur ein angeschmorrtes Kabel zu ersetzen.
Doch habe ich nun einige Posts hier gelesen u. auch bei youtube
www.youtube.com/watch?v=eIqODpwR6WI
einiges gesehen u. weiß jetzt, dass es Allerlei anderes sein kann.
Um zu entscheiden, ob ich eine Reparatur fortsetze, muss man natürlich erst wissen, was überhaupt los ist.
Ich freue mich, wenn ich eure fachkompetente Antworten erfahren darf.
Wie komme ich gezielt an die Stelle, wo es brannte? Muss ich die 3 großen Schrauben lösen, wovon in einer der große Schraubendreher (Feinwerkzeug auch vorhanden) steckt? Gibt es etwas zu beachten?
Oder würdet Ihr etwas ganz anderes vorschlagen?
Für eure geschätzte Gedanken hierzu im voraus vielen Dank!
Gruß
Sabine
ich bin "neue" stolze Besitzerin einer alten Pfaff 93 (kein China-Fabrikat, kein Plastik, alles ganz solide). Als ich sie bekam schnurrte sie wie am Schnürchen, Motor klingt gut.
- "Nur" das Handrad lässt sich nicht lösen.
- Der Ein- u. Ausschalter ist tot. Vielleicht ist der mal überbrückt (ausser Kraft gesetzt) worden?
- Aus dem Stichlängenschalter, bzw. aus dem Zwischenraum daneben, sah ich beim Nähen gelbe Funken/Blitze.
Ich irgnorierte es, weil auch nichts gestunken hat. Bis gestern.
- Es stieg Qualm auf. Sofort ab vom Strom.
Jetzt habe ich die Bodenplatte entfernt u. träumte bis eben davon, nur ein angeschmorrtes Kabel zu ersetzen.
Doch habe ich nun einige Posts hier gelesen u. auch bei youtube
www.youtube.com/watch?v=eIqODpwR6WI
einiges gesehen u. weiß jetzt, dass es Allerlei anderes sein kann.
Um zu entscheiden, ob ich eine Reparatur fortsetze, muss man natürlich erst wissen, was überhaupt los ist.
Ich freue mich, wenn ich eure fachkompetente Antworten erfahren darf.
Wie komme ich gezielt an die Stelle, wo es brannte? Muss ich die 3 großen Schrauben lösen, wovon in einer der große Schraubendreher (Feinwerkzeug auch vorhanden) steckt? Gibt es etwas zu beachten?
Oder würdet Ihr etwas ganz anderes vorschlagen?
Für eure geschätzte Gedanken hierzu im voraus vielen Dank!
Gruß
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Strickliese am Mittwoch 15. Juni 2016, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?


dein beitrag hört sich schlimmer an, als es vermutlich ist ...
die beiden kleinen Muttern schraubst du ab und ziehst diese graue kappe ab
diese Schrauben lässt du bitte ganz in ruhe ...
dann bitte Foto von der situation
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Hallo Dieter,
ich freue mich sehr über deine Antwort u. auch so schnell.
Man kann in der Tiefe so verwinkelt schlecht sehen. Ich hatte gehofft, dass die Fotos Sicht bringen, es bleibt aber schwierig. So hoffe ich nicht für dich, der sowas schon x-mal gesehen hat.
Ich finde es sieht so aus, als wäre eines der beiden Kabel tatsächlich weggeschmorrt. Eines ist vorn, das andere hinten. Das hintere ist normal dran, das vordere fehlt ganz, da ist nur noch ein Stummel zu sehen.
Was meinst du?
Gruß
Sabine
ich freue mich sehr über deine Antwort u. auch so schnell.
Man kann in der Tiefe so verwinkelt schlecht sehen. Ich hatte gehofft, dass die Fotos Sicht bringen, es bleibt aber schwierig. So hoffe ich nicht für dich, der sowas schon x-mal gesehen hat.
Ich finde es sieht so aus, als wäre eines der beiden Kabel tatsächlich weggeschmorrt. Eines ist vorn, das andere hinten. Das hintere ist normal dran, das vordere fehlt ganz, da ist nur noch ein Stummel zu sehen.
Was meinst du?
Gruß
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Strickliese am Mittwoch 15. Juni 2016, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

in der grauen Kappe sind wohl Schmauch-Spuren zu erkennen ...
Verdacht, dass der Kondensator "abgeraucht" ist
um den zu ersetzen muss der Motor raus :
1. Zugfeder aushängen
2. Steckdose der Maschine öffnen (Fotos machen, aufschrauben, Kabel abschrauben)
3. beide X-Schrauben der Schwenklager herausdrehen
4. Kabel ausfädeln und Motor herausziehen
5. Kondensator ersetzen (aus- und einlöten)
(ich bohr den alten Kondensator mit der Bohrmaschine aus und verwende diese Blechhülse als Befestigung für den Neuen)
zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Moin,
vielen Dank für deine schöne bebilderte Anleitung zum effektiven u. gezielten Auseinanderbau!!!
Aus Forschergründen musste ich einen dieser schwarzen Krümmel, aus dem Deckel des Kondensators, zerdrücken. Ergebnis: fette Schmiere, wie Schuhcreme, nur dicker.
Ist das immer noch Schmauch, wovon ich bislang glaubte, dass es trocknene Metall-Stäube sind?
Am besten der Reihe nach:
1.
Steckerdose hinten beim Lösen hat schwarzen Staubbelag, KEINE fettige Schmiere.
2.
Kreuzschlitze des Schwenklagers musste ich bisher nicht lösen. Falls doch: welche sind das bitte. Wo?
Allerdings bin ich mir zu 99% sicher, dass nur die Kabel-Enden der Buchse fürs Pedal gelöst werden müssten, damit sie sich (ohne die Verdickung am Ende) durch den kl. Kabelschacht ziehen lassen, dann wäre der Motor ganz draußen.
3.
>...sieht so aus, als wäre eines der Kabel vom Kondensator weggeschmorrt. Das hintere ist
>normal dran, das vordere fehlt ganz, da ist nur noch ein Stummel zu sehen.
Jetzt, wo man es raus ist, sieht man, dass das NICHT so ist: beide Kabel sind normal fest dran u. da ist auch nix Geschmorrtes zu sehen.
4.
Ich bin mal wieder erstaunt, dass man auf den Fotos mehr sieht als live am Original. Ich will, wenn ich nachher wieder drin, mir das mit der Lupe nochmal genauer ansehen.
Falls eine Diagnose bereits gestellt werden kann u. für weitere tolle Anleitung im voraus vielen Dank!!!
Gruß
SAbine
vielen Dank für deine schöne bebilderte Anleitung zum effektiven u. gezielten Auseinanderbau!!!
Aus Forschergründen musste ich einen dieser schwarzen Krümmel, aus dem Deckel des Kondensators, zerdrücken. Ergebnis: fette Schmiere, wie Schuhcreme, nur dicker.
Ist das immer noch Schmauch, wovon ich bislang glaubte, dass es trocknene Metall-Stäube sind?
Am besten der Reihe nach:
1.
Steckerdose hinten beim Lösen hat schwarzen Staubbelag, KEINE fettige Schmiere.
2.
Kreuzschlitze des Schwenklagers musste ich bisher nicht lösen. Falls doch: welche sind das bitte. Wo?
Allerdings bin ich mir zu 99% sicher, dass nur die Kabel-Enden der Buchse fürs Pedal gelöst werden müssten, damit sie sich (ohne die Verdickung am Ende) durch den kl. Kabelschacht ziehen lassen, dann wäre der Motor ganz draußen.
3.
>...sieht so aus, als wäre eines der Kabel vom Kondensator weggeschmorrt. Das hintere ist
>normal dran, das vordere fehlt ganz, da ist nur noch ein Stummel zu sehen.
Jetzt, wo man es raus ist, sieht man, dass das NICHT so ist: beide Kabel sind normal fest dran u. da ist auch nix Geschmorrtes zu sehen.
4.
Ich bin mal wieder erstaunt, dass man auf den Fotos mehr sieht als live am Original. Ich will, wenn ich nachher wieder drin, mir das mit der Lupe nochmal genauer ansehen.
Falls eine Diagnose bereits gestellt werden kann u. für weitere tolle Anleitung im voraus vielen Dank!!!
Gruß
SAbine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Strickliese am Freitag 17. Juni 2016, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Ich habe jetzt alles schön saubergemacht.
Auf der kleinen Spule (feine Kupferdrähte) ist auch dieser schwarze Schmand gewesen.
Er ist nun runter, doch ließ es sich nicht vermeiden, dass man beim Putzen wenig davon zwischen die Kupferdrähte setzt - macht das was? Sonst kann ich mit Isopropanol (s. unten) gewiss noch weitere Schwärze da rausholen. Soll ich?
Wo ich eine Verletzung gesehen habe, habe ich das Foto dementsprechend beschriftet.
Ich hoffe du kannst was sehen, denn wenn ich ranzoome wird es leider unscharf.
Falls etwas zu bestellen ist, kannst du mir vielleicht bitte gleich sagen, wo ich das am besten bekomme?
Gruß
Sabine
99,9 % Isopropanol = Lösungsmittel, mit viel Alkohol, mit dem man auf Kunstsstoffe kann u. Klebereste von Preisschildern wunderbar einfach u. schnell abbekommt.
Auf der kleinen Spule (feine Kupferdrähte) ist auch dieser schwarze Schmand gewesen.
Er ist nun runter, doch ließ es sich nicht vermeiden, dass man beim Putzen wenig davon zwischen die Kupferdrähte setzt - macht das was? Sonst kann ich mit Isopropanol (s. unten) gewiss noch weitere Schwärze da rausholen. Soll ich?
Wo ich eine Verletzung gesehen habe, habe ich das Foto dementsprechend beschriftet.
Ich hoffe du kannst was sehen, denn wenn ich ranzoome wird es leider unscharf.
Falls etwas zu bestellen ist, kannst du mir vielleicht bitte gleich sagen, wo ich das am besten bekomme?
Gruß
Sabine
99,9 % Isopropanol = Lösungsmittel, mit viel Alkohol, mit dem man auf Kunstsstoffe kann u. Klebereste von Preisschildern wunderbar einfach u. schnell abbekommt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

wenn du schon dabei bist ...
unter den schwarzen kappen sind die kohlen, die nimmst du auch raus und machst sie sauber
an schlecht zugänglichen stellen helfen auch wattestäbchen sehr
ich nehm einfachen Spiritus
Empfehlung :
besorg dir bei CONRAD einen Kondensator
oder den da
http://www.ebay.de/itm/111697797173?_tr ... EBIDX%3AIT
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Tach Dieter,
kennst du dich auch aus mit Preisen?
Würde mein priv. Reparateur, wenn er das Teil auf der Arbeit bestellt u. an mich verkauft würde es dann günstiger werden? Vermutlich würde er von mir die Hälfte verlangen, von dem, was sein Chef vom Kunden verlangen würde. Oder sind die 25,- bei ebay schon günstig?
Gruß
Sabine
kennst du dich auch aus mit Preisen?
Würde mein priv. Reparateur, wenn er das Teil auf der Arbeit bestellt u. an mich verkauft würde es dann günstiger werden? Vermutlich würde er von mir die Hälfte verlangen, von dem, was sein Chef vom Kunden verlangen würde. Oder sind die 25,- bei ebay schon günstig?
Gruß
Sabine
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

bedenke, diese Kondensatoren sind einzelne Anfertigungen
natürlich wickelt der ein paar gleich auf vorrat, aber nicht in groß-Serie
wenn dein kumpel das billiger kriegen kann soll es mir recht sein
gut wäre es, wenn der neue Kondensator mit dem Blechteil zusammen festgemacht würde, weil dann auch diese Zugfeder wieder ihren platz fände
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Ich bin eben mit sämtlichen Daten, die auf dem Teil stehen, bei Conrad gewesen, mit der Frage nach dem Preis.
Er wollte wissen, was fürn Teil das sein soll, ich sagte Kondensator.
Dann hat er gefragt, wie es aussieht u. ich es beschrieben.
Dann hat er mir im PC gezeigt wieviele verschiedene es gibt u. das es nicht nur ein Kodensator ist (sein soll), da ist noch mehr drin, wie z.B. Entstörer, Filter, ...
Ich konnte da also nichts in Erfahrung bringen.
Ich versuche es also weiterhin bei meinem priv. Reparateur, dessen Festnetz aber leider seit Wochen kaputt ist.
Vielleicht ergibt sich aber auch noch etwas ganz anders.
Vielen DANK für den wichtigen Hinweis: gut, wenn der neue Kondensator mit dem Blechteil zusammen festgemacht würde, weil dann auch diese Zugfeder wieder ihren Platz fände
Er wollte wissen, was fürn Teil das sein soll, ich sagte Kondensator.
Dann hat er gefragt, wie es aussieht u. ich es beschrieben.
Dann hat er mir im PC gezeigt wieviele verschiedene es gibt u. das es nicht nur ein Kodensator ist (sein soll), da ist noch mehr drin, wie z.B. Entstörer, Filter, ...
Ich konnte da also nichts in Erfahrung bringen.
Ich versuche es also weiterhin bei meinem priv. Reparateur, dessen Festnetz aber leider seit Wochen kaputt ist.
Vielleicht ergibt sich aber auch noch etwas ganz anders.
Vielen DANK für den wichtigen Hinweis: gut, wenn der neue Kondensator mit dem Blechteil zusammen festgemacht würde, weil dann auch diese Zugfeder wieder ihren Platz fände