Pfaff 1214 Startprobleme

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Nachricht
Autor
Marli
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 27. April 2020, 06:11
Wohnort: 79822

Pfaff 1214 Startprobleme

#1 Beitrag von Marli »

Weder durch Drehen am Handrad, noch durch Betätigen des Fußschalters bewegt sich die Nadel. Lediglich eine minimale Bewegung Millimeterruckeln des Fadenhebels ist hierbei zu spüren. Alle anderen beweglichenTeile zeigen keinerlei Funktion. Zahnriemen etc sind optisch alle ok also nicht gerissen oder ausgehängt.

Hat jemand eine Ahnung wie das Problem einfach behoben werden kann.

Die Maschine von von meiner Mutter vor über 10 Jahren regelmäßig und oft benutzt.

Danke für hilfreiche Vorschläge !

Benutzeravatar
Benno1
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 3821
Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
Wohnort: Graz (Österreich)

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#2 Beitrag von Benno1 »

Hallo erstmal, weiters würde ich mal alle erreichbaren stellen (Greifer, Transporteur usw.) von Staub und ähnliches säubern, mit WD40 einsprühen, gegebenenfalls mit einem Fön erwärmen und solange wiederholen, bis es wieder läuft. nach ölen
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige biggrin biggrin biggrin

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#3 Beitrag von det »

Hallo,
Marli hat geschrieben: Donnerstag 7. Mai 2020, 00:00Hat jemand eine Ahnung wie das Problem einfach behoben werden kann.
da zitiere ich mich gerne selber:
det hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 19:40 typischer Fall von Fadeneinschlag im Greifer.
Den Greifer mit Öl fluten und etwas warten, ja fluten!
Und warten!
Dann ruckartig das Handrad im Uhrzeigersinn (!) drehen.
Immer noch Blockade?
Dann bitte hier schauen und nachmachen!
Ist zwar ne Gritzner, aber derselbe Greifertyp.
Mit Öl ist Nähmaschinenöl gemeint, es geht, wenn sonst nichts im Haus ist, auch WD40 oder Petroleum.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#4 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
------------------------------------------------
nach deinem ersten Beitrag zu urteilen, hast du einfach einen FADENEINSCHLAG im Greifer
gruß dieter
der mechaniker

Marli
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 27. April 2020, 06:11
Wohnort: 79822

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#5 Beitrag von Marli »

Es befinden sich keine Fadenreste im Greifer, bzw. ich sehe keine

Hier habe ich Fotos der Maschine :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#6 Beitrag von dieter kohl »

serv

wenn du das Nähwerk abschaltest, wie zum Spulen, dreht dann der Motor "freudig" hoch ?
gruß dieter
der mechaniker

Marli
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 27. April 2020, 06:11
Wohnort: 79822

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#7 Beitrag von Marli »

Ja der Motor dreht problemlos.
Durch das drehen am Handrad hat sich die Schraube gelöst und die Teile wie auf dem Foto zu sehen sind teilweise herausgefallen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#8 Beitrag von dieter kohl »

serv

das Handrad ist das Teil, das noch in deiner Maschine ist …. daran solltest du drehen

vom herausdrehen einer halteschraube hatte ich nix gesagt

ich geh jetzt reifen wechseln
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#9 Beitrag von GerdK »

Hallo Marli,
wie das Handrad wieder zusammenzusetzen ist, kannst Du in dem Video hier sehen:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
https://www.youtube.com/watch?v=yFkwoExORNM
Leider ist die Feder ziemlich vermurkst, mußt Du mal schauen, ob Du die wieder gerade gebogen bekommst.

Ich vermute, Du mußt doch den Greifer ausbauen um zu kontrollieren, ob er leichtgängig ist bzw. um ihn leichtgängig zu machen. Das ist nicht so schwer wie es sich anhört.
Das sog. "Spulenkapselanhaltestück" muss dafür ausgebaut werden (die zwei großen Schrauben oben im Bild lösen dafür)
SpuKaAnhalteSt.JPG
...und dann die Schraube hinten an der Greiferachse ausschrauben (Achtung: Linksgewinde. Rechtsherum drehen zum Lösen)
Greiferschraube-2.JPG
Dann kann man das komplette Greiferpaket nach vorne herausziehen. Achtung: Lass die Zahnräder drin. Sonst mußt Du die Synchronisation neu einstellen.

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

#10 Beitrag von dieter kohl »

dieter kohl hat geschrieben: Freitag 8. Mai 2020, 10:22 serv

das Handrad ist das Teil, das noch in deiner Maschine ist …. daran solltest du drehen

vom herausdrehen einer halteschraube hatte ich nix gesagt

ich geh jetzt reifen wechseln
serv

hier siehst du, wie das zusammengehört

die kleine Druckfeder scheint bei dir verbogen zu sein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Antworten