Dürkopp 211?

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Wintersonne
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 1. April 2023, 14:23
Wohnort: Südlich von Heilbronn

Dürkopp 211?

#1 Beitrag von Wintersonne »

Hallo ihr lieben Schrauber und Näher wink

Meine geliebte "Oma Erna" (Gritzner GU-K) läuft super und ich liebe sie heart
... Aber... Die Katze lässt das Mausen nicht... Und so ist mir sehr versehentlich eine Dürkopp 211für kleines Geld in die Hände gefallen. Oder bei dem Gewicht vielmehr versehentlich in das Auto gewuchtet biggrin

Leider hab ich nur sehr bedingt eine Ahnung was ich da überhaupt habe. angel
Sie läuft, aber ich muss den Motor noch auf 220 V umbauen. Dazu habe ich schon ein bisschen was gefunden. Mich würde aber noch interessieren was für ein Modell ich da tatsächlich habe und - für jetzt super wichtig - kann ich die irgendwie so auseinander bauen, dass ich dieses Monster in mein Nähzimmer unter dem Dach bekomme? huh

Ich danke euch sehr smile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wintersonne
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 1. April 2023, 14:23
Wohnort: Südlich von Heilbronn

Re: Dürkopp 211?

#2 Beitrag von Wintersonne »

Zum Motor noch diese Bilder...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Dürkopp 211?

#3 Beitrag von js_hsm »

Wintersonne hat geschrieben: Samstag 15. März 2025, 15:46 - für jetzt super wichtig - kann ich die irgendwie so auseinander bauen, dass ich dieses Monster in mein Nähzimmer unter dem Dach bekomme? huh
Maschine kippen, Riemen ab und dann aus dem Tisch heben.
Platte vom Gestell abschrauben
Notfalls noch den Motor von der Platte abschrauben.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wintersonne
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 1. April 2023, 14:23
Wohnort: Südlich von Heilbronn

Re: Dürkopp 211?

#4 Beitrag von Wintersonne »

Hey hey,

Danke Achim, es hat irgendwie geklappt, auch, wenn das mit dem Riemen vermutlich nicht optimal gelöst war.
Jetzt ist sie erstmal im richtigen Raum...

Grob gereinigt und einen ordentlichen Fadenschlag an der Welle entfernt. Ich glaube am Greifer sollte ich dann auch mal schauen...

Nun aber die Elektrik. Das Thema mag ich ja gar nicht.

Ich habe gelesen das einfachste wäre ein FU mit Regler. Allerdings kosten die um die 100 € und das ist mir zu viel. Also umbauen und dann einen ganz einfachen Regler wie diesen
https://amzn.eu/d/5yPCkDz
zwischenschalten? Müsste doch das gleiche Ergebnis bringen, oder?

Sehe ich das richtig, dass am Motor nur diese Brücken von längs auf quer gedreht werden müssen? Allerdings kommen aus der Schalteinheit (Ein/Aus) immernoch ziemlich viele Kabel raus huh

Lieben Dank euch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Dürkopp 211?

#5 Beitrag von saumseliger »

Hallo!

Ich glaube, ganz so einfach wird das nicht.

Das Schaltbild bezieht sich auf die Änderungen am Motorklemmbrett.

380V-Betrieb (bzw. 400V heutzutage) ergibt sich aus drei Phasen von 230V, die um 120° verschoben ankommen.
Aus dieser Verschiebung resultiert einerseits ein wanderndes Feld, was den Motorbetrieb ermöglicht.
Andererseits ergibt die Addition dieser verschobenen Phasen die 400V des Drehstroms.

Umgeklemmt wird das, damit der Betrieb mit 230V möglich wird.
Aber trotzdem braucht der Motor drei Stromzuführungen, die phasenverschoben sind.
Du siehst das daran, dass R, S und T auch bei 230V nach Anschluss gieren ;-)

Die Phasenverschiebung erfordert einen Kondensator.

Schau mal in der Wikipedia nach, Stichwort: "Steinmetzschaltung".
Da ist das ganz gut beschrieben.

Heutzutage gäbe es noch eine andere Lösung:
Ein Inverter, der aus Haushaltsstrom mit 230V Dreiphasenstrom erzeugt.
Ich habe zwar so'n Ding hier rumliegen, Experimente damit stehen aber noch aus.

Aber egal wie:
Ich würde einen Elektriker des Vertrauens fragen:
Der Kondensator muss errechnet werden, damit das sicher funktioniert,
und
auch der Inverter muss anständig angeschlossen werden,
das Handbuch ist ziemlich dick ...

Viel Erfolg

der gert

PS: Was ich aber sagen kann: Nimmt man einen von diesen aktuell recht günstig zu bekommenden Servos,
ist man ziemlich fein raus. Die Lernkurve ist nicht halb so steil.
Letzte Woche habe ich den zweiten angeschlossen, das geht irgendwann ratz-fatz und die Dinger sind wirklich okay.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Wintersonne
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 1. April 2023, 14:23
Wohnort: Südlich von Heilbronn

Re: Dürkopp 211?

#6 Beitrag von Wintersonne »

Hey Gert!

Mist, irgendwie hab ich das befürchtet. Dann wäre aber so ein Teil hier
https://amzn.eu/d/f7WqApO
vermutlich doch das richtige.

Ich hatte mich auf diesen Beitrag bezogen
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... pp+211#top
da klang das (leider) nach relativ straight forward dodgy

Ich frag dann mal im Bekanntenkreis nach nem Elektriker...

Wintersonne
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 1. April 2023, 14:23
Wohnort: Südlich von Heilbronn

Re: Dürkopp 211?

#7 Beitrag von Wintersonne »

saumseliger hat geschrieben: Sonntag 16. März 2025, 13:26
PS: Was ich aber sagen kann: Nimmt man einen von diesen aktuell recht günstig zu bekommenden Servos,
ist man ziemlich fein raus. Die Lernkurve ist nicht halb so steil.
Letzte Woche habe ich den zweiten angeschlossen, das geht irgendwann ratz-fatz und die Dinger sind wirklich okay.
Du meinst einen ganz neuen Motor? Hättest du mir nen link? Ich bin da leider sehr Google-unfähig das richtige zu finden mx

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Dürkopp 211?

#8 Beitrag von saumseliger »

hallo!

Zitat Beginn:
Mist, irgendwie hab ich das befürchtet. Dann wäre aber so ein Teil hier
https://amzn.eu/d/f7WqApO
vermutlich doch das richtige.
Zitat Ende

Wenn ich das richtig sehe, steuert das Ding die Frequenz des Dreiphasenstroms und damit die Geschwindigkeit.
Die stellt man am Drehknopf vorne ein.
Aber die Geschwindigkeit ist das, was Du normal mit dem Fuß steuerst.
Das bedeutet, Du müsstest, falls das extern anschließbar ist bei dem Gerät, noch irgendein Pedal dazu kaufen, basteln ... und dann anschließen.
Klingt nicht so straightforward.

Kurz: Geschwindigkeit des Nähens über einen Frequenzumsetzer zu steuern, scheint mir nicht ganz der Weg zu sein.
Aber vielleicht weiß da jemand anderes mehr.
Aber ich gehe davon aus, dass auch die Quick-Rotan-Steuerung Deines Motors möglicherweise Schluckauf bekommt, wenn die Frequenz nicht konstant ist.
Das aber ohne Gewähr.

Was jetzt die Servomotoren betrifft, gibt's da einen Thread, der sich darum dreht:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14264

Da kannst Du zumindest sehen, um welche Motoren es sich handelt.

Ich selbst habe meine zwei Motoren gebraucht erstanden, es sind "Aerostar JM880", die 750W-Variante, nicht wegen der Leistung, sondern weil die langsamer starten.
Die waren nicht ganz so billig, aber ich persönlich mag nicht bei Aliexpress kaufen.

Der Vorteil bei diesen Motoren ist, dass da ein Gestänge dabei ist, was man ans Pedal des Tisches anschließt.
Ich persönlich habe die Nadelpositionierung weggelassen. Dann ist das sehr einfach.


Wenn Du Bastler wärest, könntest Du dich auch mal über eine Eigenkonstruktion informieren.
Suche einfach mal nach "BLDC"-Motoren, Achim hat das mal sehr ausführlich beschrieben.
Da sind dann aber die Aspekte "arduino", "Programmierung" und mechanischer Aufbau zu beachten und ein "Gaspedal" müsste auch gebastelt werden.

Wenn Du mich fragst:
Der Einfachheit halber einen Servo besorgen.

tschö

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Wintersonne
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 1. April 2023, 14:23
Wohnort: Südlich von Heilbronn

Re: Dürkopp 211?

#9 Beitrag von Wintersonne »

Danke für den Link, da schaue ich heute abend rein.

Leider ist der User, der das mit dem FU schrieb, nicht mehr aktiv.

Er schrieb, dass die Motoren es nicht mögen würden, wenn man "dauerhaft" langsam damit näht. Über die vorgeschaltete Regelung wird nur die maximale Drehzahl begrenzt, so dass man das Pedal voll treten kann, die Geschwindigkeit aber begrenzt wird. Da der Regler in den Stromkreis vor den Motor geschaltet wird, bleiben alle weiteren Funktionen der Maschine unbeeinflusst.

Tjo. Wird also nochmal spannend...

Danke dir und schönen Sonntag!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Dürkopp 211?

#10 Beitrag von js_hsm »

Auch bei dem FU von Amazon oder ähnlichen muß von Stern auf Dreieck umgestellt werden.
Pol um und mach einen Kondensator dran.

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten