
!
Zitat Beginn:
Mist, irgendwie hab ich das befürchtet. Dann wäre aber so ein Teil hier
https://amzn.eu/d/f7WqApO
vermutlich doch das richtige.
Zitat Ende
Wenn ich das richtig sehe, steuert das Ding die Frequenz des Dreiphasenstroms und damit die Geschwindigkeit.
Die stellt man am Drehknopf vorne ein.
Aber die Geschwindigkeit ist das, was Du normal mit dem Fuß steuerst.
Das bedeutet, Du müsstest, falls das extern anschließbar ist bei dem Gerät, noch irgendein Pedal dazu kaufen, basteln ... und dann anschließen.
Klingt nicht so straightforward.
Kurz: Geschwindigkeit des Nähens über einen Frequenzumsetzer zu steuern, scheint mir nicht ganz der Weg zu sein.
Aber vielleicht weiß da jemand anderes mehr.
Aber ich gehe davon aus, dass auch die Quick-Rotan-Steuerung Deines Motors möglicherweise Schluckauf bekommt, wenn die Frequenz nicht konstant ist.
Das aber ohne Gewähr.
Was jetzt die Servomotoren betrifft, gibt's da einen Thread, der sich darum dreht:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14264
Da kannst Du zumindest sehen, um welche Motoren es sich handelt.
Ich selbst habe meine zwei Motoren gebraucht erstanden, es sind "Aerostar JM880", die 750W-Variante, nicht wegen der Leistung, sondern weil die langsamer starten.
Die waren nicht ganz so billig, aber ich persönlich mag nicht bei Aliexpress kaufen.
Der Vorteil bei diesen Motoren ist, dass da ein Gestänge dabei ist, was man ans Pedal des Tisches anschließt.
Ich persönlich habe die Nadelpositionierung weggelassen. Dann ist das sehr einfach.
Wenn Du Bastler wärest, könntest Du dich auch mal über eine Eigenkonstruktion informieren.
Suche einfach mal nach "BLDC"-Motoren, Achim hat das mal sehr ausführlich beschrieben.
Da sind dann aber die Aspekte "arduino", "Programmierung" und mechanischer Aufbau zu beachten und ein "Gaspedal" müsste auch gebastelt werden.
Wenn Du mich fragst:
Der Einfachheit halber einen Servo besorgen.
tschö
der gert