138 / 6 Zickzack-Hebel

Nachricht
Autor
dermichl
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 52
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2019, 22:00

138 / 6 Zickzack-Hebel

#1 Beitrag von dermichl »

Zickzacksteller.PNG
Der Hebel bleibt nicht auf eingestellter Position. Er wird auch nicht von der einschiebbaren Kulisse fixiert. Er schlackert nach Belieben hin und her und löst dabei die entsprechende Funktion an der Nadelstange aus.
ich war nicht fähig, den Hebel abzumontieren.
Habe die Madenschraube, die von unten in den Hebel ( oder Stellrad) geschraubt ist, rausgeschraubt und dann die dicke Schraube mit viel Kraft und Hitze beaufschlagt. Habe links und rechts rum versucht. Geht nicht auf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

olaf w
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 23:25
Wohnort: Drebber

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#2 Beitrag von olaf w »

dermichl hat geschrieben: Donnerstag 13. Mai 2021, 21:18 Zickzacksteller.PNGDer Hebel bleibt nicht auf eingestellter Position. Er wird auch nicht von der einschiebbaren Kulisse fixiert. Er schlackert nach Belieben hin und her und löst dabei die entsprechende Funktion an der Nadelstange aus.
ich war nicht fähig, den Hebel abzumontieren.
Habe die Madenschraube, die von unten in den Hebel ( oder Stellrad) geschraubt ist, rausgeschraubt und dann die dicke Schraube mit viel Kraft und Hitze beaufschlagt. Habe links und rechts rum versucht. Geht nicht auf.
Moin,

Maschine so hinlegen, dass der Hebel nach oben steht und in die Kuhle Schlitzbolzen und Hebel immer wieder WD 40 geben wenn es wegetrocknet ist. Immer mal wieder versuchen zu bewegen und mit Fön leicht warm machen. Sollte sich nach ein paar Tagen lösen.

Gruß Olaf

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

da kommt man von hinten durch den WARTUNGSDECKEL aber leichter ran

die 138 hat genau wie die Haushaltmaschinen diese 2 Wellen drin

Beispiel von einer 230
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

dermichl
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 52
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2019, 22:00

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#4 Beitrag von dermichl »

Hallo Olaf, danke für die Antwort.
Muss ich also die Schlitzschraube im Zentrum des Stichweitenstellers aufkriegen ?
Normales Rechsgewinde ?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#5 Beitrag von dieter kohl »

serv

nein

du sollst diese beiden Wellen im Inneren mit WD40 solange baden und bewegen und wärmen, bis das wieder "butterzart" geht
gruß dieter
der mechaniker

olaf w
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 23:25
Wohnort: Drebber

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#6 Beitrag von olaf w »

dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 14:51 serv

nein

du sollst diese beiden Wellen im Inneren mit WD40 solange baden und bewegen und wärmen, bis das wieder "butterzart" geht
na ja, ich habe es verstanden, dass die reine Mechanik funktioniert, aber der Hebel nicht von der Welle geht, weil er festgegammelt ist. Da würde ich schon von aussen baden wollen.

Der Bolzen mit dem Schlitz hat kein Gewinde. Der ist glatt und lässt sich zum Einstellen der Nullage Pendelhub Nadelstange mit einem Schraubenzieher verdrehen und wird mit der Madenschraube wieder fixiert.

Wenn allerdings die Mechnik innen fest ist, hat der Dieter Recht.

Gruß Olaf

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#7 Beitrag von dieter kohl »

olaf w hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 15:17
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 14:51 serv

nein

du sollst diese beiden Wellen im Inneren mit WD40 solange baden und bewegen und wärmen, bis das wieder "butterzart" geht
na ja, ich habe es verstanden, dass die reine Mechanik funktioniert, aber der Hebel nicht von der Welle geht, weil er festgegammelt ist. Da würde ich schon von aussen baden wollen.

Der Bolzen mit dem Schlitz hat kein Gewinde. Der ist glatt und lässt sich zum Einstellen der Nulllage Pendelhub Nadelstange mit einem Schraubenzieher verdrehen und wird mit der Madenschraube wieder fixiert.

Wenn allerdings die Mechanik innen fest ist, hat der Dieter Recht.

Gruß Olaf
serv

wenn ihr den Schalter von der Welle habt, muß nämlich hinterher die "0"-Stellung wiedergefunden werden
deswegen hab ich das Bild einer 230 Haushaltmaschine gezeigt, damit ihr den Aufbau der Mechanik besser sehen könnt

man kommt an diese Teile von der Rückseite der Maschine durch diesen Deckel leicht ran
gruß dieter
der mechaniker

dermichl
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 52
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2019, 22:00

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#8 Beitrag von dermichl »

dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 14:51 serv

nein

du sollst diese beiden Wellen im Inneren mit WD40 solange baden und bewegen und wärmen, bis das wieder "butterzart" geht
Die Mechanik und die beiden Wellen gehen total butterzart. aber da ist irgendeine Mimik zum Feststellen des Drehknopfes nicht in Ordnung. Ich muss den Knopf festhalten, sonst gibt es eine "schreibende Naht".

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#9 Beitrag von dieter kohl »

dermichl hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 22:04
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 14:51 serv

nein

du sollst diese beiden Wellen im Inneren mit WD40 solange baden und bewegen und wärmen, bis das wieder "butterzart" geht
Die Mechanik und die beiden Wellen gehen total butterzart. aber da ist irgendeine Mimik zum Feststellen des Drehknopfes nicht in Ordnung. Ich muss den Knopf festhalten, sonst gibt es eine "schreibende Naht".
serv

dann würde ich das gerne sehen
bitte, bitte Foto davon
gruß dieter
der mechaniker

dermichl
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 52
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2019, 22:00

Re: 138 / 6 Zickzack-Hebel

#10 Beitrag von dermichl »

olaf w hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 15:17
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 14:51 serv

nein

du sollst diese beiden Wellen im Inneren mit WD40 solange baden und bewegen und wärmen, bis das wieder "butterzart" geht
na ja, ich habe es verstanden, dass die reine Mechanik funktioniert, aber der Hebel nicht von der Welle geht, weil er festgegammelt ist. Da würde ich schon von aussen baden wollen.

Der Bolzen mit dem Schlitz hat kein Gewinde. Der ist glatt und lässt sich zum Einstellen der Nullage Pendelhub Nadelstange mit einem Schraubenzieher verdrehen und wird mit der Madenschraube wieder fixiert.

Wenn allerdings die Mechnik innen fest ist, hat der Dieter Recht.

Gruß Olaf
Danke Olaf, das war der entscheidende Hinweis !
Der Schlitz, der im Zentrum des Stellrades sichtbar ist, wurde von mir irrtümlich für einen Schraubenkopf gehalten. Da kann ich lange mit viel Gewalt dran drehen. In Wahrheit ragt aus dem Inneren der Maschine eine Welle mit Durchmesser des vermeintlichen Schraubenkopfes. Deren Schlitz dient zur Justierung der Stichbreite . Auf diese Welle ist die Zylindrische Bohrung des Stellrades simpel aufgeschoben. Nach Justierung wird das Stellrad mittels Madenschraube fixiert.

In meinem Stellrad waren die kleinen Federchen, die auf den flachen "Zeiger" drücken, festgegammelt... Sieht man alles wunderbar, wenn das Stellrad abgezogen ist. Das Einwirken von Ballistol hat gut geholfen bei der ganzen Sache.

Antworten