Nähmanfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Mai 2021, 05:46
Ich habe jetzt gelernt, dass Kreuzschlitz out ist.
Das sehe ich auch so, beim Neubau wird normalerweise Torx genommen (zumindest im Hausbau)
Die Kreuzschlitze haben (hatten) den Vorteil, dass sie in Automaten verwendet werden konnten
und in der vollautomatischen menschenbefreiten Fertigungsanlage sehr ausfallsicher sind. (Zuführung & Einsetzen ins Werkzeug)
Sind diese Anlagen schon vorhanden, bestand kein Grund von Kreuz auf Torx zu wechseln. => "never change a running system"
erst mit den
selbstschneidenden Blechschrauben hat sich dann Torx in der vollautomatischen Fertigung durchsetzen können.
und das ist auch der Vorteil von Würth Schrauben mit dem Assy Antrieb (leicht konischer Torx) => leichter ins Eindrehwerkzeug einzusetzen und höhere Flexibilität (Einschraubwinkel) insbesondere beim handwerklichen Einschrauben im Vergleich zu Torx. Man fühlt den Unterschied deutlich.
Aber...
da wir alte Maschinen restaurieren und reparieren, treffen wir überwiegend auf die vorsteinzeitliche Schlitzschraube und dann auf Kreuzschlitze aus der technischen Bronzezeit in Form von Philips und Prozidrive die wir dann auch lösen -
und ausdrehen müssen.
@ Manfred: Sollten wir die Maschinen
nicht annehmen weil da kein Torx verbaut ist? " tut mir leid,
für ihre Maschine fehlt mir der passende Schraubendreher"
