Dürkopp 1021

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Dürkopp 1021

#1 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Zusammen,

gestern bin ich bei der Suche nach einer Geradstichmaschine über diese Dürkopp gefallen und hab sie für 20 Euro mitgenommen.

Nach den üblichen Reinigungsarbeiten (Greifer aufbauen und Fäden entfernen, Motor ausbauen und reinigen, ölen, Entstörkondensator tauschen, ...) läuft sie jetzt auch wieder im Normaltempo und näht sehr sauber.
Allerdings hat der Motor nur eine lächerliche Leistung. Leistungsaufnahme samt Lampe 45 Watt!! Auf Typenschildern anderer Maschinen dieses Typs habe ich 25W für den Motor gelesen. Langsam nähen ist kaum möglich. In mittleren und höheren Touren schafft sie aber viele Lagen Jeans mitsamt der Wülste einwandfrei, solange der Stoff unter den Fuß passt.

Die Stichlänge von 4mm schaft sie nur Rückwärts (4.3mm), vorwärts sind es 3.6mm. Vermutlich lässt sich das einstellen.


Die Maschine hat keine Beschädigungen und ist offensichtlich nur gelegentlich benutzt worden. 1996 wurde nochmal eine Spulenkapsel für 24DM (org, Pfaff) gekauft. Sie war noch richtig eingefädelt, was bei dieser Maschine nicht intuitiv möglich ist. Vermutlich stand sie seitdem in einem nicht ganz trockenen Keller. Sie riecht jedenfalls so. Es ist aber weder außen noch innen irgendwelcher Rost vorhanden.

Auf dem Lack ist ein gelb/brauner Belag den offensichtlich alle Maschinen dieser Bauart haben. Anfänglich dachte ich es wäre Nikotin - ist es aber nicht.

An dieser Maschine gefällt mir fast Alles! Auch den Spuler finde ich gut.
U.A. ist ein Kniehebel dabei.
Das Einfädeln ist aber ein Krampf.

Die Bedienung gibt mir noch Rätsel auf.
Vielleicht möchte mir jemand ein Paar Fragen beantworten.

- Welche Schrauben muß ich lösen um die Kopfplatte aufklappen zu können?

- Wie wird die gerändelte Schraube oben am Kopf, die vermutlich für den Füßchendruck ist, bedient?

- kennt jemand einen Link zu einer Bedienungsanleitung?

- An der Füßchenstange ist eine Art Adapter, den ich auch auf Bildern anderer Maschinen gesehen habe.
Ist das ein Originalteil? Gibt es Füße die ohne Adapter passen?

- Wie bekommt man den Gilb vom Lack ab?

Sonnige Sonntagsgrüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

ThiloB
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 13:28
Wohnort: Südhessen

Re: Dürkopp 1021

#2 Beitrag von ThiloB »

Hallo Klaus,

habe auch gerade eine solche Maschine (ist die 1031) "in der Mache".

Der gelb-grünen Belag ist m.E. ein ursprünglich aufgebrachter farbloser Decklack. Ich habe ihn mühsam mit Nitro-Verdünnung abbekommen. (Zumindest fast, an einigen Stellen löst er sich leider überhaupt nicht ab. So z.B. auf der rechten Seite an diesem extra Deckel, der auch den Spuler beherbergt).

Die beiden gerändelten Schrauben geben mir auch noch Rätsel auf...

Ein stärkerer Motor würde mich reizen. Vielleich kennst Du einen der passt?

MfG
Thilo

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Dürkopp 1021

#3 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Thilo,

zu dem Motor habe ich eine Idee. Vielleicht schreib ich später mal was dazu.

hast Du auch das Frühstücksbrettchen dazu? Wenn man das dran macht geht es anschießend nicht mehr ab. Da braucht man den Kniehebel und versteht warum der geformt ist wie ein Brecheisen.

Ich habe in der Seitentasche eine zweite Stichplatte ohne Transporteur- Ausschnitte gefunden.
Aber wie wird der Transporteur versenkt?

Weiter ist über dem Füßchen - Lüfterhebel ein zweiter Hebel angebracht. Was soll der machen?
Den Transporteur versenkt er nicht.

Grüße
klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Dürkopp 1021

#4 Beitrag von Museumsfritze »

Ich stelle auch die Anleitung gerne zur Verfügung (1035), dann klären sich einige Fragen…
;-)
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Dürkopp 1021

#5 Beitrag von Klaus aus A »

Dank Lutz weiß ich jetzt, daß der obere Hebel zum Stopfen und sticken ist.
Das ist ein einzigartiges und wahrscheinlich geniales Feature.
Wenn man den Hebel nach unten umlegt, geht die Füßchenstange mit auf und ab.
Man benötigt aber den Original - Stopffuß, den ich natürlich nicht habe.
Dafür wird das Adapterstück abgenommen. Es ist original.
Stattdessen wird der Stopffuß angebracht, der aussieht als wenn es ein gebogener Draht ist.

Falls jemand den Stopffuß hat, bitte ich um ein paar Nahaufnahmen? Vieleicht ein Millimeterpapier drunterlegen.
Ich möchte diesen Fuß unbedingt haben! Begeistert von Lanora's und Dieter's Stick - Kunstwerken übe ich mich im Freihandsticken.
Dazu braucht man keine Motorleistung. Die Maschine ist dank des Umlaufgreifers ziemlich schnell und die Einstellung der Zickzackbreite ist ein Vergnügen.

Die zweite Platte, ohne den Transporteurausschnitten, gibt mir immer noch Rätsel auf. Da sie aber dabei ist und an die Maschine passt, muß es irgendwie möglich sein, den Transporteur zu versenken. Der Transporteur hebt sonst die Platte immer an und kratzt von unten an der Platte. Das kann nicht gewollt sein. Für die Flachbettversion gibt es eine Abdeckplatte zum aufsetzen.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

ThiloB
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 13:28
Wohnort: Südhessen

Re: Dürkopp 1021

#6 Beitrag von ThiloB »

Hallo,
den Transporteur kannst Du einfach nach oben herausziehen - ist nur gesteckt!

MfG
Thilo

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Dürkopp 1021

#7 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Thilo

kannst Du das etwas detailierter beschreiben, wie das geht?
Es liegt nahe, daß das so geht aber ich habe es nicht geschafft ihn rauszuholen.
Möglicherweise mache ich was falsch, oder der Transport muß in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Ich möchte nichts kaputt machen.

Danke für den Hinweis!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Dürkopp 1021

#8 Beitrag von Klaus_Carina »

Wenn Du/Ihr Zubehörteile brauchst -schaut mal hier:

Bucht 252293966478
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Dürkopp 1021

#9 Beitrag von Lanora »

Klaus_Carina hat geschrieben:Wenn Du/Ihr Zubehörteile brauchst -schaut mal hier:

Bucht 252293966478

Dieses Angebot stach mir auch schon ins Auge........also wenn einer von euch das kaufen sollte ....ich brauch noch die Greifereinheit für die Anker Rz wink
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

ThiloB
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 13:28
Wohnort: Südhessen

Re: Dürkopp 1021

#10 Beitrag von ThiloB »

Hallo Klaus,
ich habe den Transporteur bei mir relativ eichfach - nach Entfernen der Stichplatte - heraushebeln können. Eine bestimmte Stellung ist dafür nicht notwendig. Vielleicht einfach festgebacken?
MfG
Thilo

Antworten