ich bin der Hans aus München und nähe schon seit meiner Kindheit an Maschinen. Anfangs an Mutters fußbetriebener Minerva, die wurde in den Siebzigerjahren gegen eine Privileg(Brother) freiarm getauscht. An der hab ich später Gurtbänder, Segelreparaturen, Neoprene, Rucksacknylon uvm. genäht, bis sie völlig ausgenudelt war. Ich musste mir dann eine Eigene anschaffen

Unlängst wurde mir die Schenkung einer Pfaff230 mit Tisch angedroht, da konnte ich nicht ablehnen. Aufbewahrt seit ca. 1985 in scheins nicht immer ganz trockenen Lagerorten, aber komplett und bis zur Stillegung immer sorgfältig behandelt. Nach der Entharzung und Neubeölung hat sich nach ca 15 Laufsekunden der Entstörkondensator in Rauch aufgelöst, und leider den Widerstandsdraht des Anlassers mit in den Tod gerissen, er ist verdampft.
Zunächst einen Lederrundriemen beschafft um mal die Funktionen mittels Wippe testen zu können (nach fünfzig Jahren Pause klappt die Koordination nicht mehr so gut, ausserdem sind die Haxen zu lang für das Tischchen...) dann den Entstörkondensator mangels Beschaffbarkeit eines preislich angemessenen Originalteils durch drei Einzelkondensatoren ersetzt und einen Fußanlasser mit Phasenanschnitt besorgt. Jawoll, jetzt klappts. Der Rollengummi des Spulers hat gefehlt, und wurde durch einen NBR-O-Ring 14x5 ersetzt, hat 10Cent gekostet, und ich hab noch ein paar übrig.
Der Tisch wurde irgendwann traurigerweise mit grauer Ölfarbe gestrichen, schade ums Furnier, aber nicht zu ändern.
Immerhin kann ich als Werkzugmacher und Elektroniker für die technische Seite sorgen. Holz und Lack sind nicht meine Stärke

Fotos folgen.
Gruß
Hans