Etwas artfremd fühle ich mich hier schon, da ich so gar nichts vom Innenleben von Nähmaschinen verstehe. Allerdings hege ich eine hohe Wertschätzung für feine Mechaniken (und natürlich deren Meister), bin auch selbst nicht ganz ungeschickt.
Nähen kann ich, tue ich auch, für den Hausgebrauch, und ab und an auch in Form von kreativen Projekten. Vor Jahrzehnten habe ich mir eine Singer 4662 (Chic) gekauft, die eigentlich auch immer gute Dienste geleistet hat.
Nunmehr habe ich zwei Fragen zu dieser Maschine:
1) Sollte sie geölt werden oder nicht?
Im Netz liest man immer wieder, man solle nicht ölen, wenn es nicht in der Bedienungsanleitung angegeben ist. In meiner kommt das Wort Öl nicht vor.
Sollte die Antwort auf die Frage ja lauten, wo genau muß geölt werden?
2) Beim Nähen von 2 Lagen Frottee (Zickzack) wird die Maschine gerade sehr laut. Die Geräusche würde ich als klopfend bezeichnen. Sie scheinen aus dem Unterbau zu kommen. Je schneller, umso lauter. Hört sich nicht gut an! Die Geräusche vermindern sich stark beim Langsamnähen, und werden etwas geringer, wenn der Zickzackstich nicht über den Stoffrand geht.
Ich habe einige Male gelesen, daß bestimmte einfachere Maschinen dazu neigen, bei dickeren Stoffen laut zu werden.
Frage also: Ist das normal bei dieser Maschine?
(Habe die Stichplatte abgenommen, den Spulenhalter harausgenommen, Flusen entfernt (tue ich regelmäßig), Nadel ersetzt (80er, empf. für Frottee sind 80-90), mit Gütermann Baumwollnähgarn 50. ZZ-Stich relativ lang und breit. Spannung auf Auto, Stichbild sauber und regelmäßig. Auf zwei Lagen normalen BW-Stoffs nach wie vor keine auffallenden Geräusche.)
Ich hoffe, daß mir jemand zu 1) oder 2) etwas Erhellendes sagen kann.
